Point Guard aus Texas

BMA365 Bam­berg Bas­kets ver­pflich­ten Cobe Williams

3 Min. zu lesen
Cobe
Symbolbild, Foto: Pixabay
Die Geschi­cke der BMA365 Bam­berg Bas­kets wird in der kom­men­den Sai­son in der easy­Cre­dit Bas­ket­ball Bun­des­li­ga der US-Ame­ri­ka­ner Cobe Wil­liams len­ken, wie der Ver­ein mitteilte.

Der gebür­ti­ge Texa­ner ist 183 Zen­ti­me­ter groß, 82 Kilo­gramm schwer und spiel­te in der abge­lau­fe­nen Sai­son in Bel­gi­en für Spi­rou Bas­ket Char­le­roi sowie zum Sai­son­ende beim pol­ni­schen Erst­li­gis­ten MKS Dabro­wa Gor­nic­za. Cobe Wil­liams wird in weni­gen Tagen 25 Jah­re alt und hat in Freak City einen Ein­jah­res­ver­trag unter­zeich­net. (Fotos: FIBA)

„Mit Cobe haben wir einen Spie­ler gefun­den, der unser Lea­der und der ver­län­ger­te Arm von uns Trai­nern auf dem Spiel­feld sein wird und die Mann­schaft auf bei­den Sei­ten des Spiel­fel­des anfüh­ren soll. Er ist blitz­schnell und kann nicht nur für sich selbst Wür­fe kre­ieren. Durch sei­ne Geschwin­dig­keit kann er auch für ande­ren Spie­ler Räu­me öff­nen, um sie hier dann auch zu fin­den und unser Team dann auch in schwie­ri­gen Situa­tio­nen auf sei­nen Schul­tern tra­gen kann“, so Head Coach Anton Gavel. „Auch in der Ver­tei­di­gung ist er ein Spie­ler, der es ver­steht, sei­ne Gegen­spie­ler zu beschäf­ti­gen. Wir erhof­fen uns viel von Cobe. In der Bam­ber­ger Bas­ket­ball-Geschich­te gab es eine Rei­he an gro­ßen Point Guards und wir hof­fen, dass auch er sich hier bei uns einen Namen machen und uns hel­fen kann, unse­re Zie­le zu erreichen.“

„Cobe mit den roten Dre­ad­locks“ – es ist schon fast zu sei­nem Mar­ken­zei­chen gewor­den, ver­riet der äußerst gläu­bi­ge US-Ame­ri­ka­ner vor knapp einem Jahr in einem Inter­view einem Jour­na­lis­ten. Bereits seit 2016 spielt er mit der per­fekt zu den BMA365 Bam­berg Bas­kets pas­sen­den roten Far­be in sei­nen Haa­ren. Jemals dar­an gedacht, das ab und an sogar flam­men­de Rot zu ändern, habe er nie und das wird er auch in der kom­men­den Sai­son sicher­lich nicht brauchen.

„Ich habe mich in der kom­men­den Sai­son für Bam­berg ent­schie­den, weil der Ver­ein eine star­ke Tra­di­ti­on, eine lei­den­schaft­li­che Fan­ge­mein­de und den Wil­len hat, auf höchs­tem Niveau zu kon­kur­rie­ren. Die Ener­gie in Freak City ist legen­där und ich freue mich, Teil die­ser Atmo­sphä­re zu sein und zum Erfolg des Teams bei­zu­tra­gen“, so Cobe Wil­liams. „Die Fans kön­nen von mir erwar­ten, dass ich jedes Mal, wenn ich den Platz betre­te, Inten­si­tät, Dis­zi­plin und eine Team-First-Men­ta­li­tät mit­brin­ge. Ich freue mich dar­auf, mit die­sem Team zu wach­sen, eine star­ke Che­mie auf­zu­bau­en und in der Liga einen gro­ßen Schritt nach vor­ne zu machen. Im nächs­ten Jahr geht es dar­um, Gren­zen zu über­schrei­ten, Her­aus­for­de­run­gen anzu­neh­men und gemein­sam mit der Stadt im Rücken nach Grö­ße­rem zu streben.“


Vier Jah­re bei den Bulldogs

Cobe, Bru­der von ins­ge­samt sechs Geschwis­tern, begann sei­ne Bas­ket­ball-Kar­rie­re an der Kim­ball High School in sei­ner Geburts­stadt Dal­las. Zur Sai­son 2019/​/​2020 zog er ins 400 Kilo­me­ter öst­lich gele­ge­ne Rus­t­on, wo er sich den Bull­dogs der Loui­sia­na Tech Uni­ver­si­ty anschloss. Hier spiel­te Cobe von 2019 bis 2023 vier Spiel­zei­ten. Ins­ge­samt 117 Par­tien kamen so zusam­men, in denen er einen Schnitt von 10,8 Punk­ten, 3,1 Rebounds, 2,7 Assists und 1,2 Ste­als vor­wei­sen konn­te (In sei­ner letz­ten Sai­son waren es im Schnitt 18,8 Punk­te, 3,5 Rebounds, 4,1 Assists sowie 2,0 Ste­als pro Spiel). Mit sei­nem Team schaff­te er es 2021 im NIT, dem Natio­nal Invi­ta­ti­on Tour­na­ment, nach Sie­gen gegen Ole Miss und Wes­tern Ken­tu­cky ins Halb­fi­na­le, wo man dann jedoch gegen Mis­sis­sip­pi Sta­te unter­lag und am Ende Tur­nier-Drit­ter wur­de. 81-mal stand Cobe in der Start­for­ma­ti­on der Bull­dogs, in 53 Spie­len scor­te er zweistellig. 

Nach sei­ner Zeit bei den Bull­dogs zog es ihn wei­ter nach Tul­sa. In der zweit­größ­ten Stadt des Bun­des­staa­tes Okla­ho­ma absol­vier­te er sei­ne fünf­te und damit letz­te Col­lege-Sai­son. Wäh­rend sei­nes Seni­or-Jahrs bei den Gol­den Hur­ri­ca­nes stand er in allen sei­ne 31 Spie­len in der Start­ing Five. Hier bewies er ein­mal mehr sei­ne Fähig­kei­ten als All­roun­der und steu­er­te durch­schnitt­lich 13,1 Punk­te bei. In einer 31:24 Minu­ten Ein­satz­zeit schnapp­te er zudem im Schnitt 3,4 Rebounds, gab 3,6 Korb­vor­la­gen und hol­te 2,1 Steals.


Von den USA nach Belgien

Sei­ne ers­te Pro­fi­sta­ti­on führ­te Cobe nach Bel­gi­en. Mit Spi­rou Bas­ket Char­le­roi star­te­te er nicht nur in der BNXT-Liga, son­dern auch in der FIBA Euro­pe Cup Qua­li, wo man sich über die Lucky-Loser-Regel für die Haupt­run­de des Wett­be­werbs qua­li­fi­zie­ren konn­te. Zunächst glück­lich in das Haupt­feld gerutscht, spiel­ten die Bel­gi­er eine bären­star­ke Grup­pen­pha­se und zogen mit fünf Sie­gen aus sechs Spie­len in die zwei­te Run­de ein. Hier reich­te es dann nicht mehr ganz zum Wei­ter­kom­men. Beim letz­ten Spiel die­ser zwei­ten Run­de Anfang März bei den MHP RIESEN Lud­wigs­burg hat­te Cobe die Bel­gi­er aus per­sön­li­chen Grün­den gera­de ver­las­sen und war in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten zurück­ge­kehrt. Im FIBA Euro­pe Cup bestritt Cobe Wil­liams sechs Spie­le für Spi­rou (13,7 Punk­te /​2,2 Rebounds /​4,7 Assists /​23:48 min Ein­satz­zeit). In der BNXT-Liga waren es am Ende 11 Par­tien im Dress des Teams aus Char­le­roi (18,0 Punk­te /​2, Rebounds /​4,3 Assists /​25:54 min Einsatzzeit). 

In der Spiel­zeit 2024/​/​2025 kehr­te Cobe Wil­liams dann nach Euro­pa zurück und schloss sich für den Sai­son­end­spurt dem MKS Dąbro­wa Gór­nic­za an. Das Team aus dem Süden Polens befand sich zu die­sem Zeit­punkt in aku­ter Abstiegs­ge­fahr. Vor Cobes Ankunft hat­te man 12 der letz­ten 13 Par­tien ver­lo­ren, doch mit dem gebür­ti­gen Texa­ner im Team leg­te man einen groß­ar­ti­gen End­spurt hin. Gleich in sei­ner ers­ten Par­tie für das Team aus Dom­bro­wa erziel­te Cobe 35 Punk­te (dar­un­ter sie­ben Drei­er) und führ­te MKS zum Sieg. Es folg­ten sechs wei­te­re Erfol­ge aus den letz­ten elf Par­tien und man konn­te die Klas­se doch noch hal­ten. Im Team der Polen bestritt Cobe 12 Spie­le und brach­te es auf die­se sta­tis­ti­schen Durch­schnitts­wer­te: 16,7 Punk­te /​2,8 Rebounds /​4,3 Assists /​29:09 min Ein­satz­zeit /​14,4 Effek­ti­vi­tät /​42,9% Feld­wurf-Quo­te /​34,7% Drei­er-Quo­te /​80,0% Freiwurf-Quote.

Zum Kader zäh­len jetzt Ibra­him Wat­son, Adri­an Pet­ko­vić, Moritz Krim­mer, Dani­el Kep­pe­l­er, Richard Bal­int, Zach Ens­min­ger, Demar­cus Demo­nia, Nico Höl­lerl, Finn Dönt­gens, Cobe Williams.

Weiterer Artikel

Aus­zeich­nung für beson­de­res Enga­ge­ment zum Wohl der Stadtgesellschaft

Acht Per­sön­lich­kei­ten erhal­ten Bam­ber­ger Stadtmedaille

Nächster Artikel

Der Arbeits­markt im April 2025

Arbeits­lo­sig­keit kon­junk­tu­rell bedingt leicht gestiegen