Wirt­schafts­för­de­rung prä­sen­tiert vali­de Zahlen

Ers­te Ergeb­nis­se der Fre­quenz­mes­sung in der Bam­ber­ger Innenstadt

3 Min. zu lesen
Innenstadt
An einem regnerischen Mittwoch halten sich im Bereich Grüner Markt bis zu 30 Prozent weniger Menschen auf als an einem Mittwoch mit Sonne. Foto: Wirtschaftsförderung, Simone Ludwig-Konggann
Im Rah­men des Pro­jekts „Mitte.Bamberg.2025“ lie­fern 46 Mess­ge­rä­te in der Bam­ber­ger Innen­stadt anonym und daten­schutz­kon­form Fuß­gän­ger­zah­len. Ers­te Ergeb­nis­se der Fre­quenz­mes­sung lie­gen nun vor, wie die Stadt Bam­berg mitteilt.

„Mit unse­rer Mes­sung erhal­ten wir erst­ma­lig zuver­läs­sig Zah­len zu den Passant:innen in der Bam­ber­ger Innen­stadt“, so Wirt­schafts­re­fe­rent Dr. Ste­fan Gol­ler. Das gab es noch nie in Bam­berg, da die bis­he­ri­ge Laser­tech­nik des Mit­be­wer­bers nur an einer Stel­le misst und Per­so­nen mehr­fach zählt, zum Bei­spiel wenn die­se hin- und her­lau­fen. Das Sys­tem der Ari­ad­ne Maps GmbH dage­gen erfasst seit Novem­ber 2024 mobi­le End­ge­rä­te in anony­mi­sier­ter Form und ist so pro­gram­miert, dass es kei­ne Mehr­fach­zäh­lun­gen gibt.

„Zudem kön­nen wir ein wesent­lich umfas­sen­de­res Bild der Pas­san­ten­strö­me lie­fern, da es bei dem Mit­be­wer­ber nur den Mess­be­reich am Grü­nen Markt gibt und bei Ari­ad­ne 46 Mess­ge­rä­te in der gan­zen Innen­stadt“, ergänzt Ruth Voll­mar, Lei­te­rin der Wirt­schafts­för­de­rung. Die Mes­sun­gen über Ari­ad­ne sei­en zudem wesent­lich umfang­rei­cher als die bis­her vor­lie­gen­den Zah­len. „Wir erfah­ren näm­lich nicht nur, wann sich Passant:innen in der Innen­stadt auf­hal­ten, son­dern auch, wo und wie lan­ge sie dort­blei­ben. Dar­über hin­aus wird erkenn­bar, wel­che Wege sie neh­men – selbst­ver­ständ­lich daten­schutz­kon­form und ohne Rück­schluss­mög­lich­keit auf Ein­zel­per­so­nen“, so Voll­mar wei­ter. So wur­de im Monat Mai die höchs­te Fre­quenz am Grü­nen Markt Süd im Umgriff des Gabel­mann mit 196.615 Passant:innen mit durch­schnitt­lich rund 51 Minu­ten Auf­ent­halts­dau­er gemes­sen, gefolgt vom ZOB (180.319), dem Obst­markt (140.374), dem Grü­nen Markt Nord im Bereich Gale­ria und dem öst­li­chen Teil des Maxi­mi­li­ans­plat­zes ent­lang der Fuß­gän­ger­zo­ne (132.745). In der Austra­ße hiel­ten sich bei­spiels­wei­se mit rund 65.000 deut­lich weni­ger Men­schen auf, jedoch ver­weil­ten die­se im Durch­schnitt wesent­lich länger.

„Unse­re gemes­se­nen Zah­len an sich sind kei­ne Sen­sa­ti­ons­nach­richt, da kei­ne neu­en Rekor­de auf­ge­stellt wer­den. Es geht uns mehr dar­um, die Dis­kus­sio­nen um Ver­an­stal­tun­gen und Märk­te in der Innen­stadt zu ver­sach­li­chen sowie den Gewer­be­trei­ben­den, der Ver­wal­tung und der Poli­tik eine vali­de Daten­grund­la­ge für wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen zur Bam­ber­ger Innen­stadt zu geben“, so Gol­ler. Dr. Ste­fan Gol­ler und Ruth Voll­mar sind zudem gespannt, wie sich die Zah­len im Som­mer an ver­schie­de­nen Orten in der Innen­stadt wei­ter­ent­wi­ckeln, beson­ders an hei­ßen Tagen. Die­se Zah­len könn­ten bei­spiels­wei­se Hin­wei­se auf Orte geben, die Hit­ze­schutz­maß­nah­men brauchen.


Im Mai 2025 über 1 Mil­li­on Passant:innen

Wäh­rend die monat­li­chen Zah­len für die Innen­stadt im Janu­ar 2025 noch bei 560.438 und im Febru­ar bei 531.597 lagen, erreich­te der Monat Mai jetzt 1.019.399 gezähl­te Passant:innen. Zuvor gab es ledig­lich im Dezem­ber mit rund 1.115.000 Passant:innen eine höhe­re Zahl, wobei sich ein ein­deu­ti­ger Zusam­men­hang mit dem Weih­nachts­markt erken­nen lässt.

Beson­ders inter­es­sant an den Mes­sun­gen sind auch die Daten zu den Uhr­zei­ten und der Auf­ent­halts­dau­er der Besucher:innen: Beim ZOB ist zum Bei­spiel auf­fäl­lig, dass es zwi­schen 7 Uhr und 18 Uhr von Mon­tag bis Sams­tag gleich­mä­ßig hohe Fre­quen­zen gibt.

Betrach­tet man die rest­li­che Innen­stadt sieht das Bild kom­plett anders aus: Dort ist der Sams­tag mit Abstand der Tag mit der höchs­ten Fre­quenz und zwar v.a. zwi­schen 10 Uhr und 15 Uhr. An den ande­ren Wochen­ta­gen ist zu den Tages­rand­la­gen weni­ger los, der Höhe­punkt wird jeweils zwi­schen 11 Uhr und 14 Uhr erreicht. Ab Mai ist auf­fäl­lig, dass die Zah­len auch am Sonn­tag stei­gen, was auf mehr Tourist:innen und mehr Auf­ent­halt im Frei­en deu­tet. Seit April 2025 hal­ten sich erst­ma­lig über 50 Pro­zent der Passant:innen län­ger als 90 Minu­ten in der Innen­stadt auf.

Eine wei­te­re Erkennt­nis der Mes­sung ist, dass sich die beleb­ten Orte im Jah­res­zei­ten­ver­lauf und mit ange­neh­me­rem Wet­ter inner­halb der Innen­stadt ver­schie­ben: Im Win­ter wur­den die höchs­ten Zah­len am Bam­ber­ger ZOB gemes­sen, was auf die zahl­rei­chen Bus­fah­ren­den zurück­zu­füh­ren ist. Im Novem­ber 2024 waren es am ZOB 145.717 Passant:innen, am süd­li­chen Grü­nen Markt im Bereich des Gabel­manns 133.513. Seit April 2025 steht jedoch der süd­li­che Grü­ne Markt mit einer Fre­quenz von 158.042 auf Platz 1 der beleb­ten Orte in der Bam­ber­ger Innen­stadt – wäh­rend gleich­zei­tig die Fre­quenz am ZOB mit 145.261 nicht zurück­ge­gan­gen ist. Es ist also ins­ge­samt mehr los in der Innen­stadt. „Beson­ders inter­es­sant sind auch die ‚Heat­maps‘ zu den am meis­ten fre­quen­tier­ten Abschnit­ten in der Innen­stadt“, ergänzt Ruth Voll­mar. Bei den ‚Heat­maps‘ han­delt es sich um Kar­ten der Innen­stadt, in der die Stra­ßen­zü­ge je nach Anzahl der gemes­se­nen Besucher:innen unter­schied­lich farb­lich gekenn­zeich­net sind.


Fre­quenz­mes­sung deutsch­land­weit einmalig

Im Rah­men des Pro­jekts „Mitte.Bamberg.2025“ lie­fern 46 Mess­ge­rä­te in der Bam­ber­ger Innen­stadt anonym und daten­schutz­kon­form Fuß­gän­ger­zah­len. Ein­ma­lig in ganz Deutsch­land ist an dem Bam­ber­ger Pro­jekt, dass die Daten allen Inter­es­sier­ten öffent­lich zur Ver­fü­gung ste­hen. Die Wirt­schafts­för­de­rung ver­öf­fent­licht auf der Web­site www.mitte-bamberg-2025.de wöchent­li­che und monat­li­che Berich­te. Jede und jeder kann sich stun­den­ge­nau die Zah­len an ein­zel­nen Mess­punk­ten anschau­en. In den Berich­ten wer­den unter ande­rem auch ein­zel­ne Ver­an­stal­tun­gen, wie etwa Märk­te, das Wet­ter oder die Auf­ent­halts­dau­er ange­zeigt. Die Berich­te sol­len zukünf­tig in Koope­ra­ti­on mit Smart City Bam­berg noch um ein KI-Tool ergänzt wer­den, in dem Händler:innen eige­ne Zah­len mit den Zah­len der Mes­sung zusam­men­füh­ren kön­nen oder sich die Mes­sun­gen kurz und knapp erläu­tern las­sen können.

Weiterer Artikel

Expert:innen aus ganz Deutsch­land kom­men in Bam­berg zusammen

5. Bun­des­kon­gress Kul­tu­rel­le Schul­ent­wick­lung: „Kul­tu­rel­le Bil­dung für den gan­zen Tag!“

Nächster Artikel

Vor­kur­se mit Schwer­punkt Deutsch als Zweit­spra­che am Theresianum

Abitur für Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Einwandererfamilien