Am morgigen Samstag, dem 23. Oktober, organisiert die Handwerkskammer für Oberfranken gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften Bamberg und Forchheim im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Bamberg eine Berufsmesse des Handwerks.
Mit Betriebsinhabern, Ausbildungsmeisterinnen und Ausbildungsmeistern direkt sprechen, in Berufe hineinschnuppern, erste Praktika vereinbaren – bei der Berufsmesse des Handwerks am morgigen Samstag in Bamberg haben Jugendliche die Möglichkeit, sich gemeinsam mit ihren Eltern über die Ausbildungs- und Karrierewege im Handwerk zu informieren und direkt mit Handwerkerinnen und Handwerkern in Kontakt zu kommen.
Das Team der Ausbildungsberatung der Handwerkskammer und das U 25-Beratungsteam der Agentur für Arbeit runden das Informationsangebot bei der Berufsmesse des Handwerks ab.
Jetzt noch die Chance, eine Ausbildung regulär zu beginnen
„Unsere Berufsmessen des Handwerks kommen zur rechten Zeit“, sagt Dr. Bernd Sauer, Geschäftsführer der HWK für Oberfranken, die die Berufsmesse in Bamberg gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften Bamberg und Forchheim organisiert. „Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler und vor allem die Eltern zusammen mit ihren Kindern die Möglichkeit haben, direkt mit Betrieben in Kontakt zu kommen. So werden Berührungsängste abgebaut und auch das eine oder andere Vorurteil gegenüber dem Handwerk.“
Dass das Konzept großen Zuspruch finde und der Zeitpunkt gut sei, habe das vergangene Wochenende gezeigt. „Bei der Berufsmesse in Bayreuth hatten wir deutlich mehr als 300 Besucherinnen und Besucher, die sich teils stundenlang intensiv informiert haben. Die Betriebe und die Gäste waren mehr als zufrieden.“ Der Zeitpunkt sei auch daher ideal, da Jugendliche, die aktuell noch eine Ausbildungsstelle suchen, jetzt noch die Chance haben, ihre Ausbildung regulär zu beginnen.
Um von den gut 130 Berufen des Handwerks ein möglichst breites Spektrum abzudecken, engagieren sich gut 40 Betriebe aus der Region Bamberg-Forchheim bei der Berufsmesse des Handwerks. Sie vertreten ihre Innungen und damit auch viele andere Handwerksbetriebe der Region. So können Eltern und ihre Kindern viele der beliebtesten Berufe der vergangenen Jahre – etwa Kfz-Mechatronikerin, Anlagenmechanikerin Sanitär‑, Heizung und Klimatechnik (SHK), Elektronikerin in verschiedenen Fachrichtungen, aber auch Maurerin, Stahlbetonbauerin, Friseur, Bäcker, Automobilkaufmannfrau und viele weitere Ausbildungsberufe vor Ort kennenlernen
Die Besucher werden dort zur Corona-Dokumentation registriert – analog oder mit der Luca-App -, ansonsten gilt das vor Ort kommunizierte Hygienekonzept. Weitere Informationen zu den Berufen und der Messe sind zu finden unter https://www.hwk-oberfranken.de/deinsamstag.
Berufsmesse des Handwerks
Samstag, 23. Oktober, 9 bis 15 Uhr
Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Bamberg, Hertzstraße 24a