Browse Tag

Dom

Baro­cke Toc­ca­ten und Impro­vi­sa­tio­nen im Dom

Orgel­kon­zert mit Mar­kus Wil­lin­ger zur Sandkirchweih

Am kom­men­den Sams­tag, dem 24. August 2024, fin­det um 15 Uhr das schon zu einer Tra­di­ti­on gewor­de­ne fei­er­li­che „Orgel­kon­zert zur Sand­kirch­weih“ im Bam­ber­ger Dom statt. Dom­or­ga­nist Mar­kus Wil­lin­ger spielt die Rie­ger-Orgel, um an die ursprüng­li­che Inten­ti­on des Fes­tes, die Wei­he von St. Eli­sa­beth im Sand, zu erinnern.

Das Kon­zert steht in die­sem Jahr unter dem The­ma Baro­cke Toc­ca­ten in C‑Dur, wie das Erz­bis­tum Bam­berg mit­teilt. Es erklin­gen Wer­ke von Jan Pie­ters­zoon Sweelinck, Georg Muf­fat, Johann Pachel­bel und Johann Sebas­ti­an Bach. Außer­dem wer­de Mar­kus Wil­lin­ger freie Impro­vi­sa­tio­nen über Cho­rä­le (aus dem Got­tes­lob) nach Publi­kums­wün­schen spielen.

Die Kon­zert­be­su­cher sind ein­ge­la­den, schon zuhau­se Lie­der aus dem Got­tes­lob aus­zu­wäh­len und die Lied­vor­schlä­ge ent­we­der als E‑Mail ans Amt für Kir­chen­mu­sik (kirchenmusik@erzbistum-bamberg.de) zu sen­den oder auf Zet­teln zu notie­ren und bis fünf Minu­ten vor Kon­zert­be­ginn am Dom-Ein­gang abzugeben.

Der Ein­lass zum Kon­zert ist ab 14.30 Uhr mög­lich. Der Dom bleibt wäh­rend des Kon­zerts geschlossen.

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf beim bvd sowie an der Tages­kas­se erhält­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind hier zu finden.

Glo­cken­mu­sik und Impro­vi­sa­tio­nen im Dom

Orgel­kon­zert mit Mar­kus Wil­lin­ger zur Sandkirchweih

Am kom­men­den Sams­tag, 26. August, fin­det um 15 Uhr das schon zur Tra­di­ti­on gewor­de­ne „Orgel­kon­zert zur Sand­kirch­weih“ im Bam­ber­ger Dom statt. Dom­or­ga­nist Mar­kus Wil­lin­ger spielt die Rie­ger-Orgel, um an die Inten­ti­on des Fes­tes, die Wei­he der Kir­che St. Eli­sa­beth im Sand, zu erinnern.

Das Kon­zert steht in die­sem Jahr unter dem The­ma Glo­cken­mu­sik und Impro­vi­sa­tio­nen, wie das Erz­bis­tum Bam­berg mit­teilt. So wer­den Wer­ke von Wil­liam Byrd, Lou­is und Fran­cois Cou­perin, Lou­is Vier­ne und Mau­rice Duru­flé erklin­gen; außer­dem wird Mar­kus Wil­lin­ger freie Impro­vi­sa­tio­nen über Cho­rä­le (aus dem Got­tes­lob) nach Publi­kums­wün­schen spielen.

Die Kon­zert­be­su­cher sind ein­ge­la­den, schon zu Hau­se Lie­der aus dem Got­tes­lob aus­zu­wäh­len und die Lied­vor­schlä­ge ent­we­der als E‑Mail ans Amt für Kir­chen­mu­sik (kirchenmusik@erzbistum-bamberg.de) zu sen­den oder auf Zet­teln zu notie­ren und bis fünf Minu­ten vor Kon­zert­be­ginn am Dom-Ein­gang abzugeben.

Der Ein­lass zum Kon­zert ist ab 14.30 Uhr mög­lich. Der Dom bleibt wäh­rend des Kon­zerts geschlos­sen. Kar­ten sind im Vor­ver­kauf beim bvd sowie an der Tages­kas­se erhält­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind hier zu finden.

Dom­or­ga­nist

Ker­wa-Kon­zert mit Mar­kus Willinger

Am kom­men­den Sams­tag, am 27. August, fin­det um 15 Uhr das schon zur Tra­di­ti­on gewor­de­ne „Orgel­kon­zert zur Sand­kirch­weih“ im Bam­ber­ger Dom statt. Dom­or­ga­nist Mar­kus Wil­lin­ger spielt die Rie­ger-Orgel, um an die ursprüng­li­che Inten­ti­on der Ker­wa, die Wei­he von St. Eli­sa­beth im Sand, zu erinnern.

Wie das Erz­bis­tum mit­teil­te, steht das Ker­wa-Kon­zert in die­sem Jahr unter dem The­ma Kon­tras­te. Mar­kus Wil­lin­ger (lesen Sie hier das Stadt­echo-Inter­view mit dem Dom­or­ga­nis­ten) stellt Stü­cken von Phil­ipp Ema­nu­el Bach, Max Reger und Mau­rice Duru­flé Wer­ke von Johann Sebas­ti­an Bach (unter ande­rem das „Wohl­tem­pe­rier­te Cla­vier“) gegen­über. Wie­der­um im Kon­trast dazu spielt Wil­lin­ger freie Impro­vi­sa­tio­nen über Cho­rä­le nach Publikumswünschen.

Das Publi­kum ist ein­ge­la­den, Lie­der aus dem Got­tes­lob aus­zu­wäh­len und die Vor­schlä­ge ent­we­der als E‑Mail ans Amt für Kir­chen­mu­sik (kirchenmusik@erzbistum-bamberg.de) zu sen­den oder auf Zet­teln zu notie­ren und bis fünf Minu­ten vor Kon­zert­be­ginn am Dom-Ein­gang abzugeben.

Der Ein­lass zum Kon­zert ist ab 14:30 Uhr über die Sakris­tei­pfor­te an der Dom­rück­sei­te nach gel­ten­den Coro­na-Regeln mög­lich. Der Dom bleibt wäh­rend des Kon­zerts geschlos­sen. Kar­ten sind im Vor­ver­kauf beim bvd sowie an der Tages­kas­se erhält­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Requi­em für Mon­si­gno­re Anton Otte 

Leben im Zei­chen der Aussöhnung

Mit einem Requi­em im Bam­ber­ger Dom ist der jahr­zehn­te­lan­ge Ein­satz des ver­stor­be­nen Pries­ters Anton Otte für die deutsch-tsche­chi­sche Aus­söh­nung gewür­digt wor­den. Die Trau­er­mes­se mit vie­len Ehren­gäs­ten am Frei­tag zele­brier­te Kar­di­nal Domi­nik Duka aus Prag, die Pre­digt hielt der Bam­ber­ger Erz­bi­schof Lud­wig Schick.

„Anton Otte hat sich sein gan­zes Leben für die deutsch-tsche­chi­sche Ver­söh­nung ein­ge­setzt, und dabei ist ihm Her­vor­ra­gen­des gelun­gen“, sag­te Erz­bi­schof Schick und beton­te: „Ohne Ver­söh­nung kei­ne Zukunft.“ Ver­söh­nung sei nie­mals ein Ist-Zustand, son­dern immer ein Pro­zess und Dau­er­auf­trag. Für Ver­söh­nung brau­che es demü­ti­ge, beschei­de­ne und selbst­lo­se Men­schen. Otte habe an die Mög­lich­keit der Ver­söh­nung geglaubt. Vom Him­mel rufe er heu­te zu: „Lasst euch mit Gott ver­söh­nen und ver­söhnt euch mit­ein­an­der!“ Auch in der Gefäng­nis­seel­sor­ge habe Otte den Dienst der Ver­söh­nung aus­ge­übt. „Der Glau­be an Gott, der die Mensch­heit so sehr liebt, dass er ihre Ver­söh­nung und ihren Frie­den will, ist Bedin­gung und Ansporn zur Ver­ge­bung, auch von mensch­lich Unver­geb­ba­rem“, so Erz­bi­schof Schick.

Kar­di­nal Duka, der mit dem Bischof von Pil­sen, Tomás Holub, in das „Frän­ki­sche Prag“ gekom­men war, sag­te zu Beginn des Got­tes­diens­tes: „Mon­si­gno­re Anton Otte hat­te ein groß­zü­gi­ges Herz, das nach Ver­söh­nung such­te und nach der Mög­lich­keit, ande­ren zu hel­fen.“ Er sei nicht auf­ge­fal­len durch kör­per­li­che Grö­ße oder kräf­ti­ge Sta­tur, son­dern durch die Grö­ße sei­nes Geis­tes und sei­nen Mut. „Ich bin über­zeugt, dass er einen Teil der Geschich­te der Ver­söh­nung und Zusam­men­ar­beit zwi­schen Deutsch­land und der Tsche­chi­schen Repu­blik geschrie­ben hat“, so der Kar­di­nal von Prag.

Anton Otte wur­de am 15. August 1939 im schle­si­schen Wei­den­au gebo­ren und ver­ließ 1960 mit sei­ner Fami­lie als Spät­aus­sied­ler sei­ne Hei­mat, nach­dem sein Vater dort hin­ge­rich­tet wor­den war. 1967 wur­de er zum Pries­ter des Erz­bis­tums Bam­berg geweiht. Nach der Kaplanszeit in Eber­mann­stadt war er vie­le Jah­re in der Gefan­ge­nen­seel­sor­ge unter ande­ren in den Jus­tiz­voll­zugs­an­stal­ten Bay­reuth und Nürn­berg sowie als Reli­gi­ons­leh­rer tätig. Bereits 1977 wur­de er Geist­li­cher Bei­rat der Acker­mann-Gemein­de Bam­berg, die sich der Aus­söh­nung zwi­schen Deut­schen, Tsche­chen und Slo­wa­ken wid­met. Ab 1991 bau­te er im Auf­trag der Acker­mann-Gemein­de in Prag eine deutsch­spra­chi­ge katho­li­sche Gemein­de auf. Er wur­de unter ande­rem aus­ge­zeich­net mit dem Bun­des­ver­dienst­kreuz und dem Baye­ri­schen Ver­dienst­or­den und zum Ehren­dom­herrn des König­li­chen Kol­le­gi­ats­ka­pi­tels Sankt Peter und Paul in Prag ernannt, von 2011 bis 2014 war er Propst des zweit­wich­tigs­ten Kano­ni­ker­ka­pi­tels in Böhmen.

Im Anschluss an das Requi­em fand die Bei­set­zung auf dem Bam­ber­ger Fried­hof statt. Otte war am 28. Dezem­ber im Alter von 82 Jah­ren in Scheß­litz gestorben.

Kon­takt­lo­ser Weihwasserspender 

„Holy Drop“ im Bam­ber­ger Dom

Im Bam­ber­ger Dom müs­sen Besu­che­rin­nen und Besu­cher nicht mehr auf das Kreuz­zei­chen mit Weih­was­ser ver­zich­ten. An der Sakris­tei­pfor­te am für Got­tes­diens­te geöff­ne­ten West­ein­gang steht ab sofort ein berüh­rungs­lo­ser Weihwasserspender.

Wenn man die Hand unter den Hahn hält, wird auto­ma­tisch und kon­takt­los ein Trop­fen geweih­tes Was­ser gespen­det. „Der frei­ste­hen­de Hahn ist direkt am Weih­was­ser­be­cken auf­ge­stellt und unter­schei­det sich durch sein wer­ti­ges Design deut­lich von den Des­in­fek­ti­ons­mit­tel­spen­dern, sodass kei­ne Ver­wechs­lungs­ge­fahr besteht“, erläu­ter­te Bir­git Kast­ner, Haupt­ab­tei­lungs­lei­te­rin für Kunst und Kul­tur im Ordi­na­ri­at. Wenn sich das Modell mit der Bezeich­nung „Holy Drop“ bewährt, sol­len die Spen­der an allen Ein­gän­gen auf­ge­stellt wer­den. Zu Beginn der Coro­na-Pan­de­mie waren in allen Kir­chen aus Infek­ti­ons­schutz­grün­den die Weih­was­ser­be­cken geleert worden.

Schick zur Bedeu­tung von katho­li­schen Schu­len und Religionsunterricht

„Christ­li­che Kul­tur soll erhal­ten und wei­ter­ge­ge­ben werden“

Der Bam­ber­ger Erz­bi­schof Lud­wig Schick hat im Got­tes­dienst mit 27 Schul­lei­tun­gen im Bam­ber­ger Dom die Bedeu­tung von katho­li­schen Schu­len in der deut­schen Schul­land­schaft hervorgehoben.

„Ich sehe mich als Ver­tei­di­ger und Pro­mo­ter von katho­li­schen Schu­len und des kon­fes­sio­nel­len Reli­gi­ons­un­ter­richts“, sag­te Schick. Für ein gutes Leben in der Gegen­wart und in der Zukunft sei es uner­läss­lich, die christ­li­che Kul­tur zu erhal­ten und wei­ter­zu­tra­gen. „Dabei leis­ten katho­li­sche Schu­len und der Reli­gi­ons­un­ter­richt einen unver­zicht­ba­ren Dienst.“

Jede Kul­tur müs­se ihre Iden­ti­tät bewah­ren, führ­te Schick aus. „Wenn wir christ­li­che Kul­tur bewah­ren möch­ten, dann soll­ten wir uns immer wie­der aufs Neue von Jesus Chris­tus inspi­rie­ren las­sen. Er hält sei­ne Kul­tur leben­dig und wirk­sam durch uns.“ Katho­li­sche Schu­len und Reli­gi­ons­un­ter­richt spiel­ten dabei eine gro­ße Rol­le, denn sie hät­ten die Auf­ga­be vor­zu­stel­len, woher die christ­li­che Kul­tur kom­me – von Jesus Chris­tus selbst – und wel­che Aus­wir­kun­gen sie auf Schrif­ten und Kunst, Lebens­art und Moral in der Gesell­schaft habe.

Auf­ga­be sei es zuerst, Wis­sen wert­schät­zend und ein­la­dend zu ver­mit­teln, sodass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst anfan­gen, christ­li­che Kul­tur zu leben und zu prak­ti­zie­ren. „Dabei ist die Frei­heit ein wich­ti­ger Fak­tor der christ­li­chen Kul­tur“, erläu­ter­te der Bam­ber­ger Erz­bi­schof. Die christ­li­che Kul­tur sei in ihrem Ursprung und Wesen eine men­schen­freund­li­che, huma­ne Kul­tur der Lebens­be­ja­hung, der Hoff­nung und der Zuver­sicht. „Sie steht für Gerech­tig­keit und Frie­den, setzt sich für die Bewah­rung der Schöp­fung ein und ist durch Soli­da­ri­tät und Freu­de gekenn­zeich­net.“ Auch die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Bei­spie­len aus der Kir­chen­ge­schich­te, die nicht dem Geis­te Jesu ent­spro­chen hät­ten, dürf­te kei­nes­falls außer Acht gelas­sen wer­den. Immer dann, wenn Kir­chen oder Chris­ten herr­schen und die Macht an sich zie­hen woll­ten, ging christ­li­che Kul­tur ver­lo­ren und wur­de zer­stört. Schick beton­te im Gegen­zug: „Dann, wenn christ­li­che Kul­tur im Geist Jesu und im Geist Mari­ens eine hel­fen­de, eine die­nen­de und inspi­rie­ren­de Kul­tur sein woll­te, war und ist sie dien­lich, lebens­för­dernd und zukunftsträchtig.“

Got­tes­dienst zum bun­des­wei­ten Caritas-Sonntag

„Die Cari­tas gehört zur Kirche“

Der Bam­ber­ger Erz­bi­schof Lud­wig Schick hat die Cari­tas als Erbe und Auf­trag der Kir­che gewür­digt und dazu auf­ge­ru­fen, die­sen Auf­trag zu erfül­len und zu erneuern.

Im Got­tes­dienst zum bun­des­wei­ten Cari­tas-Sonn­tag im Bam­ber­ger Dom sag­te Schick: „Die Kir­che hat die­sen Auf­trag immer als Auf­trag für die Welt gese­hen, damit sie heil und in Frie­den sei.“ Die Cari­tas gehö­re zur Kir­che seit Anfang an: „Jesus hat sie uns auf­ge­tra­gen. Wir sol­len sie so üben, wie er es getan hat.“ Der jähr­li­che Got­tes­dienst des Deut­schen Cari­tas-Ver­ban­des fand anläss­lich des 100. Jubi­lä­ums des Bam­ber­ger Diö­ze­san­ver­ban­des in Bam­berg statt. Als Ver­tre­ter des Deut­schen Cari­tas­ver­ban­des nahm des­sen Vize-Prä­si­dent Heinz-Josef Kess­mann an dem Got­tes­dienst teil.

„Cari­tas gelingt am bes­ten, wenn Frau­en und Män­ner, Jung und Alt, Katho­li­ken, Evan­ge­li­sche und Ortho­do­xe, Kir­che und Staat gemein­sam machen, was die Zivi­li­sa­ti­on der Lie­be aus­macht und for­dert“, so Schick in sei­ner Pre­digt. Immer wenn die Kir­che in der Geschich­te den kari­ta­ti­ven Auf­trag ver­nach­läs­sigt habe, sei es ihr nicht gut gegan­gen, mahn­te Schick und beton­te: „Die Cari­tas gehört zur Kir­che wie das Amen zum Gebet.“


Auf­ruf zur Unterstützung


Der Got­tes­dienst stand unter dem Cari­tas-Jah­res­the­ma „Das machen wir gemein­sam“ und eröff­ne­te die Cari­tas-Samm­lungs­wo­che, die in Bay­ern vom 27. Sep­tem­ber bis 3. Okto­ber dau­ert. 80 Pro­zent sei­nes Anteils am Ertrag der Samm­lung wird der Diö­ze­san-Cari­tas­ver­band Bam­berg in das Pro­jekt „Digi­ta­le Bil­dung und Teil­ha­be“ geben. Es unter­stützt gezielt Maß­nah­men vor Ort in den Stadt- und Kreis-Cari­tas­ver­bän­den, den Pfar­rei­en und den Fach­ver­bän­den. Die Maß­nah­men sol­len Men­schen die Nut­zung erleich­tern, denen der Zugang zu digi­ta­len Ange­bo­ten erschwert ist.

Erz­bi­schof Schick erbat der Cari­tas ihren Segen und rief zur Unter­stüt­zung und zu Spen­den auf. Wegen der Coro­na-Pan­de­mie fin­det in vie­len Pfar­rei­en kei­ne Haus­samm­lung statt, bei der Ehren­amt­li­che von Tür zu Tür gehen und um Spen­den bit­ten. An vie­len Orten wer­den aus­schließ­lich Fly­er mit ange­häng­tem Zahl­schein oder Spen­den­tüt­chen in die Brief­käs­ten der Haus­hal­te ver­teilt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es unter https://caritas100.de/spenden/jubilaeumsspende/

200 Jah­re Erz­bis­tum Bamberg

Erz­bi­schof Schick erin­nert zum Hein­richs­fest an die Grün­dung der Metro­po­lie nach der Säkularisation

Beim dies­jäh­ri­gen Hein­richs­fest hat Erz­bi­schof Lud­wig Schick an die Grün­dung der Kir­chen­pro­vinz Bam­berg vor 200 Jah­ren erinnert.

Nach dem Fall Napo­le­ons und der Säku­la­ri­sa­ti­on habe man gespürt, dass ohne die Kir­chen für das geist­li­che Leben und die Seel­sor­ge sowie für die Armen und Kran­ken nicht genü­gend getan wer­den kön­ne. Des­halb sei in den Jah­ren 1815 bis 1821 das kirch­li­che Leben neu auf­ge­baut und belebt wor­den. Dabei sei aus dem 1007 von Kai­ser Hein­rich gegrün­de­ten Bis­tum Bam­berg das Erz­bis­tum gewor­den, zu dem in der Metro­po­lie bis heu­te die Bis­tü­mer Würz­burg, Eich­stätt und Spey­er gehören.

„Auch damals spür­ten die Men­schen, vor allem auch die Poli­ti­ker, dass die­se Welt mit den mate­ri­el­len Gütern und Struk­tu­ren nicht alles sein kann“, sag­te Schick am Sonn­tag in sei­ner Pre­digt im Bam­ber­ger Dom. „Wenn das geis­ti­ge und geist­li­che Leben fehlt, geht es weder dem ein­zel­nen Men­schen noch der Gesell­schaft gut.“ Des­halb habe der Staat mit dem Papst das kirch­li­che Leben in Bay­ern und ganz Deutsch­land neu geordnet.

„Lasst uns heu­te unse­ren Auf­trag wahr­neh­men, in allen unse­ren Gemein­den und Gemein­schaf­ten, in unse­ren Kir­chen, Pfar­rei­en und Seel­sor­ge­be­rei­chen, in den Kin­der­gär­ten und Schu­len, auch in unse­rem Ordi­na­ri­at und allen Behör­den geist­li­che Zen­tren zu wer­den und Geist­li­ches aus­zu­strah­len.“ Des­halb sol­le das Hein­richs­fest 2021, das pan­de­mie­be­dingt mit einem redu­zier­ten Pro­gramm vor­wie­gend digi­tal statt­fin­det, Zei­chen der Erin­ne­rung und Erneue­rung sein, so Erz­bi­schof Schick.

Pre­digt von Erz­bi­schof Schick zum Heinrichsfest

„Es gibt kei­nen Grund, sich vor Ver­än­de­rung zu fürchten“

Jede Pfar­rei und jeder Seel­sor­ge­be­reich soll nach Wor­ten von Erz­bi­schof Lud­wig Schick ein geist­li­ches Zen­trum sein. Es sei die Absicht des Bis­tums­grün­ders Hein­rich und sei­ner Frau Kuni­gun­de gewe­sen, über­all geist­li­che Zen­tren in ihrem Reich zu gründen.

Hein­rich habe vor tau­send Jah­ren schon sehr modern gedacht, als er Klös­ter, Stif­te und Pfar­rei­en bil­de­te. Er habe gewusst, dass für jeden Men­schen und für den Staat das Wohl des Geis­tes und der See­le wich­tig ist. „Auch heu­te sind bei den Umstruk­tu­rie­run­gen für die Zukunfts­fä­hig­keit der Kir­che geist­li­che Zen­tren uner­läss­lich“, sag­te Schick am Sonn­tag in sei­ner Pre­digt zum Hein­richs­fest im Bam­ber­ger Dom.

Es sei heu­te not­wen­dig, Seel­sor­ge­be­rei­che zu grün­den und die Ver­wal­tungs­struk­tu­ren der Kir­chen­stif­tun­gen zusam­men­zu­füh­ren, sag­te Schick und ver­wies auf die sin­ken­den Zah­len bei Gläu­bi­gen, Seel­sor­gern und Finan­zen. Pas­to­ral­teams könn­ten zudem bes­ser koope­rie­ren und ermög­lich­ten einen cha­ris­men­ori­en­tier­ten Per­so­nal­ein­satz. Bei allen Maß­nah­men müs­se aber immer das Ziel im Mit­tel­punkt ste­hen, dass alle Umstruk­tu­rie­run­gen dem Ziel die­nen müss­ten, über­all geist­li­che Zen­tren zu bilden.

Geist­lich bedeu­te für Chris­ten kon­kret Leben im und aus dem Geist Jesu: „Sein Geist ist der Geist der Got­tes- und Nächs­ten­lie­be, der acht­sa­men und hilf­rei­chen Sor­ge für die Men­schen, es ist der Geist der Gol­de­nen Regel: Was du von ande­ren erwar­test, das tu auch ihnen!“

Es bestehe kein Grund, sich vor Ver­än­de­rung zu fürch­ten, beton­te Erz­bi­schof Schick. „Kir­che hat immer Wan­del in der Zeit erlebt, auf und nie­der. Im Glau­ben an Gott kön­nen wir den Wan­del anneh­men und ihn aktiv für Frie­de und Heil gestal­ten.“ Schick erin­ner­te auch dar­an, dass die Kir­che in vie­len Regio­nen der Welt, ins­be­son­de­re in Afri­ka und Asi­en, der­zeit wach­se und den Men­schen Stüt­ze und Halt gebe.

Immer am zwei­ten Wochen­en­de im Juli fei­ert das Erz­bis­tum Bam­berg mit dem Hein­richs­fest sei­nen Grün­der, den hei­li­gen Kai­ser Hein­rich II. Pan­de­mie­be­dingt fin­det das redu­zier­te Pro­gramm neben den Got­tes­diens­ten in die­sem Jahr digi­tal statt.

Exper­ten­dis­kus­si­on

Bleibt die Syn­ago­ga im Dom?

Die umstrit­te­ne Figu­ren­grup­pe Eccle­sia und Syn­ago­ga am Bam­ber­ger Dom ist The­ma eines öffent­li­chen Exper­ten­fo­rums am kom­men­den Mitt­woch, dem 7. Juli, um 19 Uhr in Bam­berg. An dem Gespräch neh­men unter ande­ren der Bam­ber­ger Erz­bi­schof Lud­wig Schick und der Prä­si­dent des Zen­tral­rats der Juden in Deutsch­land, Josef Schus­ter, teil.

Die Dis­kus­si­on unter dem Titel „Eccle­sia und Syn­ago­ga am Bam­ber­ger Dom: Ein schwie­ri­ges Erbe?“ in der Aula der Uni­ver­si­tät Bam­berg mit beschränk­ter Teil­neh­mer­zahl kann online ver­folgt werden.

Die Bam­ber­ger „Syn­ago­ga“ gilt auf­grund ihrer Anmut und bild­haue­ri­schen Per­fek­ti­on als eine der schöns­ten mit­tel­al­ter­li­chen Kathe­dral­fi­gu­ren. Der Vor­schlag ihrer Ent­fer­nung aus dem Bam­ber­ger Dom rief vor einem Jahr vor allem Ent­rüs­tung, aber auch Zustim­mung her­vor. Im Erz­bis­tum Bam­berg hat sich eine Exper­ten­grup­pe mit der lan­gen Tra­di­ti­on des Anti­ju­da­is­mus in der christ­li­chen Kir­che und ihrer Bild­bot­schaf­ten befasst.

Das Figu­ren­paar der sieg­rei­chen Eccle­sia als Sinn­bild der christ­li­chen Kir­che und der besieg­ten Syn­ago­ga mit Augen­bin­de als Zei­chen des Juden­tums ist an bedeu­ten­den Kathe­dra­len des Mit­tel­al­ters zu fin­den wie in Paris, Reims, Straß­burg oder Bam­berg. In Bam­berg besteht der Son­der­fall, dass die Figu­ren nicht nur als Kopien an einem Por­tal zu sehen sind, son­dern die Ori­gi­na­le im Dom selbst auf­ge­stellt sind. Die­se Her­ab­wür­di­gung des Juden­tums in einem katho­li­schen Kir­chen­raum hat die Dis­kus­si­on jüngst ins Rol­len gebracht – ver­bun­den mit der For­de­rung, die Figu­ren der Eccle­sia und Syn­ago­ga in das benach­bar­te Diö­ze­san­mu­se­um zu versetzen.

Gleich­zei­tig wur­de dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Bot­schaft der Figu­ren – und auch der Kopien am Fürs­ten­por­tal – aus dem his­to­ri­schen und theo­lo­gi­schen Zusam­men­hang erklärt wer­den müss­te. Letz­te­res ist ein gro­ßes Anlie­gen des Erz­bis­tums, von einer Ent­fer­nung distan­zie­ren sich Erz­bi­schof und Dom­ka­pi­tel deut­lich. Erz­bi­schof Lud­wig Schick betont mit Ver­weis auf die Erklä­rung „Nos­t­ra Aet­a­te“ im Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil 1965: „Die lan­ge Tra­di­ti­on des christ­li­chen Anti­ju­da­is­mus und auch das Bild der besieg­ten Syn­ago­ga haben zur Feind­bild­prä­gung bei­getra­gen. Die Kir­che von Bam­berg ist sich des­sen bewusst und ruft dazu auf, jeder Form des Anti­se­mi­tis­mus aus­drück­lich ent­ge­gen zu tre­ten und die Ver­bun­den­heit mit Jüdin­nen, Juden und dem Juden­tum zu fördern.“


Bei­trag des Erz­bis­tums Bam­berg zu „1700 Jah­re jüdi­sches Leben in Deutschland“

Mit der Podi­ums­dis­kus­si­on soll die Öffent­lich­keit an den Fra­ge­stel­lun­gen zum Umgang mit den Figu­ren, die kein ein­fa­ches Kul­tur­er­be dar­stel­len, ein­ge­bun­den wer­den. Dis­kus­si­ons­gäs­te sind neben Erz­bi­schof Lud­wig Schick und dem Zen­tral­rats­prä­si­den­ten der Juden, Josef Schus­ter, der Gene­ral­kon­ser­va­tor des Baye­ri­schen Lan­des­am­tes für Denk­mal­pfle­ge, Mathi­as Pfeil, sowie Lud­wig Unger für den baye­ri­schen Anti­se­mi­tis­mus-Beauf­trag­ten. Von der Uni­ver­si­tät Bam­berg sind betei­ligt der Lehr­stuhl für Juda­is­tik, Susan­ne Tal­abar­don, sowie der Lehr­stuhl Kunst­ge­schich­te des Mit­tel­al­ters, Ste­phan Albrecht.

Gleich­gül­tig­keit gegen­über juden­feind­li­chen Dar­stel­lun­gen hält Bir­git Kast­ner, Lei­te­rin der Haupt­ab­tei­lung Kunst und Kul­tur des Erz­bis­tums Bam­berg, für genau­so bedenk­lich wie die Vor­stel­lung, durch eine Ent­fer­nung einer Figur Geschich­te opti­mie­ren zu kön­nen. In ihrer Ein­füh­rung zur Dis­kus­si­on wird sie die Bedeu­tung der Figu­ren und ihre Geschich­te erläu­tern. Mode­riert wird die Dis­kus­si­on von Bar­ba­ra Schnei­der vom Baye­ri­schen Rundfunk.

Die­se Ver­an­stal­tung ist ein­ge­bun­den in das bun­des­wei­te Fest­jahr #2021JLID, das der Ver­ein „321−2021: 1700 Jah­re jüdi­sches Leben in Deutsch­land e.V.“ mit sei­ner Geschäfts­stel­le in Köln orga­ni­siert und koor­di­niert. Hin­ter­grund ist, dass der römi­sche Kai­ser Kon­stan­tin am 11. Dezem­ber 321 ein Edikt erließ. Die­ses Gesetz besag­te, dass Juden städ­ti­sche Ämter in den Kuri­en, den römi­schen Stadt­rä­ten, beklei­den durf­ten und soll­ten. Das Edikt Kon­stan­tins, das in einer Abschrift in der Biblio­thek des Vati­kans auf­be­wahrt wird, ist somit das frü­hes­te schrift­li­che Zeug­nis über jüdi­sches Leben in Mit­tel- und Nord­eu­ro­pa. Es belegt, dass jüdi­sche Gemein­den bereits seit der Spät­an­ti­ke wich­ti­ger inte­gra­ti­ver Bestand­teil der euro­päi­schen Kul­tur sind. Im Jahr 2021 leben Jüdin­nen und Juden also nach­weis­lich seit min­des­tens 1700 Jah­ren auf dem Ter­ri­to­ri­um des heu­ti­gen Deutschlands.

Im Fest­jahr #2021JLID koor­di­niert der Ver­ein 321 mit gro­ßer Unter­stüt­zung des Bun­des, ver­schie­de­ner Bun­des­län­der und Kom­mu­nen sowie aus der Zivil­ge­sell­schaft bun­des­weit rund 1000 Aktio­nen und Kul­tur­events, die dazu bei­tra­gen sol­len, kul­tu­rel­le, poli­ti­sche und inter­re­li­giö­se Debat­ten inner­halb der Gesell­schaft anzu­sto­ßen und deut­li­che Zei­chen gegen den wach­sen­den Anti­se­mi­tis­mus zu set­zen. Ein Über­blick über das bun­des­wei­te Jah­res­pro­gramm fin­det sich hier: https://2021jlid.de/programm/

Die Ver­an­stal­tung am 7. Juli kann live ver­folgt wer­den unter dem Link https://erzbistum-bamberg.webex.com/erzbistum-bamberg/j.php?MTID=m127a956e640c036adba4dad4091a8e8e

1 2