Brose Bamberg ist am 24. Spieltag Gastgeber für die EWE Baskets Oldenburg. Das Spiel des Tabellenzwölften gegen den ‑vorletzten beginnt heute um 19 Uhr und steht ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums des ersten Bamberger Pokalsieges 1992. Unterdessen hat sich Brose Bamberg ein letztes Mal verstärkt und bis Saisonende Chris Dowe verpflichtet, der heute bereits spielberechtigt ist.
Anlässlich des Jubiläums sind nicht nur ehemalige Akteure des damaligen Teams in der BROSE ARENA, Brose Bamberg läuft auch einmalig in einem Sondertrikot auf, das an das Pokalsiegerjersey angelehnt ist.
Dass die EWE Baskets Oldenburg auf dem Papier eine individuell starke Mannschaft haben steht außer Frage. Einzig schafften es die Niedersachsen bislang zu selten, diese individuellen Fähigkeiten gewinnbringend als Kollektiv einzusetzen. Mit nur fünf Siegen aus 22 Spielen rangiert Oldenburg aktuell auf dem vorletzten Tabellenplatz. Einen dieser fünf Erfolge holten die Huntestädter aber ausgerechnet gegen Brose Bamberg. Daher ist für die Gastgeber Vorsicht ist geboten. Zumal sich die Oldenburger in den letzten Wochen einigermaßen stabilisiert haben. Dazu beigetragen hat sicherlich auch der Trainerwechsel. Ingo Freyers offensive Ausrichtung tut dem Oldenburger Team sichtlich gut. Unter dem Neucoach ist die Bilanz bislang ausgeglichen, holte Oldenburg drei Siege, musste sich dreimal geschlagen geben. Zuletzt allerdings wieder zweimal in Folge, zunächst zuhause gegen Bayreuth, am vergangenen Samstag in Hamburg. Auffällig ist dabei, dass die Baskets beide Male über 100 Gegenpunkte kassierten. Die Defensive ist also nach wie vor der Knackpunkt im ansonsten offensiv nun runder laufenden Spiel. Vorne nämlich gab es in den sechs Spielen unter Freyer im Schnitt 97,8 Zähler, zweimal davon 110, einmal 109. Man darf sie also nicht ins Rollen kommen lassen. Vor allem Max Heidegger und Michal Michalak profitierten vom Trainerwechsel, beide dürfen jetzt viel freier agieren und zahlen dies durch starke Trefferausbeuten zurück. Gemeinsam führen sie aktuell die Oldenburger Topscorerliste mit 16,6 beziehungsweise 14,1 Punkten im Schnitt pro Partie an. Das schnelle Spiel kommt beiden, aber auch dem gesamten Team um Anführer Phil Pressey zugute. 67 Abschlüsse nimmt Oldenburg pro Spiel, die drittmeisten der gesamten Liga. Und trotz des Tempobasketballs passen sie gut auf das Leder auf, verlieren es durchschnittlich lediglich zwölf Mal, das ist ebenfalls der drittbeste Wert aller BBL-Mannschaften. Dauerbrenner der EWE Baskets ist auch in seiner Abschlusssaison Tausendsassa Rickey Paulding. Mit im Schnitt deutlich über 26 ist er der Oldenburger mit den meisten Minuten auf dem Parkett. Die nutzt er nach wie vor für starke 11,8 Punkte, drei Assists und zwei Rebounds. Selbstverständlich wird Brose Bamberg dem BBL-Urgestein am Dienstagabend auch einen angemessenen Abschied bescheren.
Ebenso wie Oldenburg geht auch Brose mit einer Niederlage im Gepäck ins Spiel am Dienstagabend. Beim FC Bayern München Basketball waren die Bamberger nach corona- und nationalmannschaftsbedingt zuvor über drei spielfreien Wochen lediglich in der ersten Halbzeit ebenbürtig, führten zur Pause gar mit 35:34. Die zweiten 20 Minuten lief dann bei den Gästen – bei denen zu allem Unglück auch der erstmalig nach seiner Handverletzung wieder im Kader stehende Kenny Ogbe Mitte des dritten Viertels umknickte, fortan nicht mehr eingesetzt werden konnte und den Audi Dome auf Krücken verlassen musste – wenig bis kaum mehr etwas zusammen. Sicherlich war dies auch der nun stark stehenden Münchner Verteidigung geschuldet. Die zweite Halbzeit ging mit 27:49 verloren, das Spiel endete 62:83. Allerdings: auf der ersten Hälfte lässt sich aufbauen. Dort stand Brose defensiv gut, dominierte zudem den Rebound. Das wird und muss auch der Schlüssel gegen Oldenburg sein. Viel Vorbereitungszeit auf die Niedersachsen hatten Christian Sengfelder und Co. dabei nicht. Nach Rückkunft aus Südbayern gegen 23 Uhr am Sonntag stand am Montagnachmittag eine regenerative Einheit auf dem Programm, ehe es dann keine 48 Stunden nach der Schlusssirene in München wieder weitergeht. Einen Push sollen und müssen dabei auch die Fans geben. 75 Prozent der Gesamtkapazität darf Brose nach der neuesten Anpassung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung wieder in die Arena lassen – ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Auch im nach wie vor offenen Kampf um die Playoffs. Bamberg hat bei den verbleibenden 13 Spielen nämlich noch acht in eigener Halle.
Die Partie steht im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums des ersten nationalen Titels einer Bamberger Profibasketballmannschaft, dem Pokalsieg 1992. Aus diesem Grund spielt Brose Bamberg einmalig in einem Sondertrikot, das an das ehemalige Siegertrikot angeglichen ist. Alle Sponsoren haben etwa in ihren Archiven gekramt und ihr Logo aus dem Jahr 1992 zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus begrüßt Brose Bamberg am Dienstagabend ehemalige Spieler, Betreuer und Funktionäre der Pokalsiegermannschaft 1992. Bereits seit einer Woche laufen auf den Social Media-Kanälen und dem YouTube-Channel Interviews und Rückblicke mit einigen der Pokalhelden von damals, wie Peter Cole und Brian Martin.
Chris Dowe ist Broses letzter Neuzugang
Unterdessen hat sich Brose Bamberg ein letztes Mal verstärkt und bis Saisonende Chris Dowe verpflichtet. Der 30-jährige Shooting Guard spielte zuletzt beim ukrainischen Champions League-Vertreter Promitey. Dort kam er in der nun abgebrochenen Saison bislang auf 38 Spiele, erzielte dabei im Schnitt elf Punkte, holte vier Rebounds und verteilte drei Assists. Dowe trägt bei Brose Bamberg die #0 und ist bereits heute Abend gegen die EWE Baskets Oldenburg spielberechtigt.
„Ich kenne Chris aus Israel, außerdem hat er für einen meiner besten Freunde gespielt. Er hat einen ausgesprochen guten Charakter und wird uns mit seiner Erfahrung auf beiden Seiten des Feldes helfen. Er kann Position eins und zwei spielen, ist daher flexibel einsetzbar. Und das Gute ist: er ist in Form, steht uns daher sofort zur Verfügung“, äußert sich Oren Amiel zum Neuzugang.
„Ich kann dem Team Flexibilität auf der Guard-Position bringen. Dazu kann meine Erfahrung in der nun anstehenden heißen Phase der Saison von Vorteil sein. Ich versuche mich immer in den Dienst der Mannschaft zu stellen – und hasse es zu verlieren“, so Chris Dowe.
Chris Dowe verschlug es direkt nach seiner Universitätszeit nach Deutschland. Bei den Schwelmer Baskets absolvierte er in der Saison 2013/2014 allerdings lediglich die Vorbereitung, ehe er einen Vertrag beim portugiesischen Erstligisten Sampaense Basket unterschrieb. Drei der nächsten vier Jahre seiner Karriere verbrachte der 1,89 Meter große Shooting Guard in Frankreich, eines in Belgien. Nach Stationen in Israel und beim polnischen Traditionsclub Wloclawek zog es Dowe 2020 wiederum nach Israel zum dortigen Spitzenteam Maccabi Haifa. Letzte Saison heuerte er beim ukrainischen BCL-Club Prometey Kamianske an, für die er bis zum dortigen Saisonabbruch insgesamt 38 Spiele absolvierte. Dabei hatte er unter anderem auch ein Gastspiel in Deutschland. Beim BCL-Sieg Prometeys in Ludwigsburg war Chris Dowe mit 17 Punkten Topscorer seiner Mannschaft.