Das Zentrum Welterbe Bamberg möchte in der Theuerstadt ein Experiment wagen und herausfinden, was die Nachbarschaft rund um den Platz an der Linde braucht, damit dort ein Ort für Austausch, Zusammenkommen und gelebte Gemeinschaft entstehen kann. Wie die Stadt Bamberg mitteilt, wird In der Zeit zwischen den Pfingst- und Sommerferien der Platz unter der Linde für kurze Zeit zum PopUp umgestaltet. Wo vorher Autos parkten, entsteht ein Begegnungsort.
Xenia Jakubek, Projektleiterin von PopUpUrbanSpaces am Zentrum Welterbe betont: „Das Welterbe ist nicht nur schön für Touristinnen und Touristen aus aller Welt – es ist auch ein wunderbarer Wohnort für Bambergerinnen und Bamberger.“ Damit das auch so bleibt, braucht es Orte wie die Theuerstadt. „Das Welterbe ist kein Museum, sondern ein Ort, der sich stetig weiterentwickelt – durch die Menschen, die hier leben.“
Die Theuerstadt wird zur thEUERstadt. Was genau dort entstehen wird, ist aber noch offen – und genau das ist Teil des Experiments.
Bereits beim gemeinsamen Picknick am 16. Mai wurden viele kreative Ideen gesammelt. Auch im Vorfeld hatten Vereine und Initiativen die Möglichkeit, sich mit Vorschlägen zum Ort sowie mit konkreten Projektideen einzubringen – von Kinderflohmarkt über Demokratie-Café bis hin zu Betten zum Träumen. Am 1. Juni 2025 es im Rahmen des Welterbetags erneut die Gelegenheit, eigene Ideen mitzuteilen. Beim Lindenfest von 11:00 bis 15:00 Uhr sind alle eingeladen, ihre Wünsche und Vorstellungen für den Ort einzubringen.
Für die Planung und Umsetzung hat sich das Zentrum Welterbe professionelle Unterstützung geholt: Das Urban Lab aus Nürnberg erarbeitet gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gestaltung des Platzes unter der Linde. Das Design orientiert sich dabei an den Wünschen der Menschen vor Ort – ob Tanzboden wie auf dem Maxplatz 2023, gemütliche Sitzgelegenheiten für eine gemeinsame Brotzeit oder ein Sandkasten für die Kleinsten.
Noch bis zum 1. Juni können weitere Ideen eingereicht werden. Auf der Website des Projekts finden Interessierte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie aus einer Idee ein konkretes Projekt wird. Zudem bietet Urban Lab am morgigen Dienstag, 27. Mai, von 13:00 bis 14:00 Uhr eine Projektsprechstunde an. Hier werden Ideen besprochen, Fragen beantwortet und Unterstützung angeboten.