Browse Tag

Bayern - Page 8

Ver­dienst­me­dail­le für ehren­amt­li­che KommunalpolitikerInnen

„Sie über­neh­men Ver­ant­wor­tung für andere“

Der Bam­ber­ger Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke über­reich­te kom­mu­na­le Ver­dienst­me­dail­len an vier ehren­amt­li­che Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin­nen und Kom­mu­nal­po­li­ti­ker des Bam­ber­ger Stadt­ra­tes, wie die Stadt Bam­berg mitteilt.

Die­se erhiel­ten vor Beginn der jüngs­ten Stadt­rats­sit­zung die Dank­ur­kun­de des Frei­staats Bay­ern für beson­de­re Ver­diens­te um die kom­mu­na­le Selbst­ver­wal­tung. Micha­el Bosch (Stadt­rat von 2002 bis 2020), Elfrie­de Eich­fel­der (Stadt­rä­tin von 2002 bis 2020), Wolf­gang Gra­der (Stadt­rat seit 2002), und Dr. Chris­ti­an Lan­ge (Stadt­rat seit 2002 und 2. Bür­ger­meis­ter von 2014–2020), wur­den damit für ihr lang­jäh­ri­ges Wir­ken für das Gemein­wohl ausgezeichnet.

Die Dank­ur­kun­de, die Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke im Auf­trag des baye­ri­schen Staats­mi­nis­ters des Innern, für Sport und Inte­gra­ti­on über­reich­te, schafft eine Platt­form, um geschätz­ten Per­so­nen, die sich unei­gen­nüt­zig in den Dienst der Gesell­schaft stel­len, Dan­ke zu sagen. „Dan­ke dafür, dass Sie unse­re Gesell­schaft mit­ge­stal­ten, vie­le wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen maß­geb­lich mit beein­flus­sen und sich mit gan­zer Schaf­fens­kraft zum Woh­le der Stadt Bam­berg und ihrer Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ein­set­zen“, so OB Star­ke im Hegel­saal der Kon­zert- und Kon­gress­hal­le. Star­ke wei­ter: „Ich möch­te im Namen der Stadt Bam­berg – aber auch ganz per­sön­lich – herz­lich dan­ken. Sehen Sie die­se Aus­zeich­nung bit­te als Aner­ken­nung dafür, dass Sie Ver­ant­wor­tung für ande­re und das Gemein­wohl übernehmen.“

eFoot­ball

Anmel­dung für die BFV eClub Cham­pi­on­ship 2021 gestartet

Der Baye­ri­sche Fuß­ball-Ver­band (BFV) sucht bei der BFV eClub Cham­pi­on­ship 2021 zum drit­ten Mal das bes­te Frei­staat-Team an der Kon­so­le. Vom 22. März bis 8. April wer­den im baye­ri­schen Pokal­wett­be­werb zunächst die sie­ben Bezirks­meis­ter aus­ge­spielt. Die Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Die Bezirks­sie­ger qua­li­fi­zie­ren sich nicht nur für das Final­tur­nier im Som­mer, für das Vor­jah­res­fi­na­list TSV Oet­tin­gen gesetzt ist, son­dern gewin­nen auch 200 Euro für die Ver­eins- oder Mann­schafts­kas­se. Beim Final­tur­nier win­ken dem Gewin­ner-Ver­ein eine Sieg­prä­mie in Höhe von 500 Euro, ein Sie­ger­po­kal sowie 20 Caps von Tur­nier-Pre­sen­ter Bava­ri­an Caps. Die Wett­be­wer­be wer­den über die offi­zi­el­le BFV-eFoot­ball-Platt­form http://www.bfv-esports.de ausgetragen.

„Der baye­ri­sche Pokal­wett­be­werb im eFoot­ball hat sich eta­bliert und geht bereits in sei­ne drit­te Auf­la­ge. Das Leis­tungs­ni­veau dürf­te in die­sem Jahr noch ein­mal stei­gen. Schließ­lich haben vie­le Men­schen die Coro­na-Pan­de­mie und das damit ein­her­ge­hen­de Trai­nings- und Spiel­ver­bot dazu genutzt, um ihre Lei­den­schaft für den Fuß­ball an der Kon­so­le aus­zu­le­ben und an ihren Fer­tig­kei­ten im eFoot­ball zu fei­len“, erklärt BFV-Vize­prä­si­dent Robert Schraud­ner, der im BFV-Prä­si­di­um für das The­ma eFoot­ball zustän­dig ist.

Gespielt wird FIFA 21 auf der Play­sta­ti­on 4 in 2er-Teams und im 90er-Modus. Min­des­tens ein Team­mit­glied muss Mit­glied in dem Ver­ein sein, für den er oder sie bei der BFV eClub Cham­pi­on­ship an den Start geht. Jeder Klub darf bis zu drei Mann­schaf­ten zum Wett­be­werb, der im „Sud­den Death 2 vs. 2“ aus­ge­tra­gen wird, mel­den. Aus­ge­wählt wer­den dür­fen nur die in FIFA 21 ver­füg­ba­ren baye­ri­schen Teams (Bun­des­li­ga bis 3. Liga).


Auch Aus­rich­tung von eige­nen eFoot­ball-Ver­eins- und Fan­tur­nie­ren möglich

Amtie­ren­der Cham­pi­on ist KSD Croa­tia Nürn­berg. Die Mit­tel­fran­ken setz­ten sich in der letzt­jäh­ri­gen Auf­la­ge, in der ins­ge­samt 176 Teams bzw. 352 Teilnehmer*innen an den Start gin­gen, durch und besieg­ten im Fina­le den Pre­mie­ren­sie­ger TSV Oet­tin­gen, der die BFV eClub Cham­pi­on­ship 2019 für sich ent­schei­den konn­te. Das End­spiel 2020 erreich­te via Face­book-Live­stream über 230.000 Menschen.

Der BFV bie­tet neben der eClub Cham­pi­on­ship mit der BFV eFoot­ball League by Bay­ern­werk, dem BFV eSports Cup by M‑net, der in die­ser Sai­son neu gegrün­de­ten BFV eFoot­ball Lan­des­li­ga sowie der Lan­des­ver­bands-Tro­phy als Qua­li­fi­ka­ti­on für den DFB-ePo­kal-Wett­be­werb wei­te­re attrak­ti­ve eFoot­ball-For­ma­te an. Außer­dem ermög­licht der BFV die Aus­rich­tung von eige­nen eFoot­ball-Ver­eins- und Fan­tur­nie­ren über sei­nen haus­ei­ge­nen eSports-Hub www.bfv-esports.de

Ter­mi­ne der Online-Bezirksturniere

Mon­tag, 22. März: Schwaben

Mitt­woch, 24. März: Mittelfranken

Don­ners­tag, 25. März: Oberpfalz

Mon­tag, 29. März: Oberfranken

Mitt­woch, 31. März: Unterfranken

Diens­tag, 6. April: Oberbayern

Don­ners­tag, 8. April: Niederbayern

Coro­na-Pan­de­mie

BFV-Prä­si­dent Rai­ner Koch zur Lage des Amateurfußballs

Der Ama­teur­fuß­ball befin­det sich wei­ter­hin im Lock­down. Was bedeu­tet das? Wie vie­le Sor­gen muss man sich um die Zukunft machen? Was den­ken und tun die Ver­bän­de? Was muss pas­sie­ren? Dr. Rai­ner Koch, Prä­si­dent des Baye­ri­schen Fuß­ball-Ver­ban­des (BFV) und 1. DFB-Vize­prä­si­dent Ama­teu­re, bezieht im Inter­view klar Stel­lung, wie der Baye­ri­sche Fuß­ball-Ver­band mit­teilt. Er betont, wo und war­um der Brei­ten­sport stär­ker ins Bewusst­sein rücken muss. Dar­über hin­aus erklärt er, wes­halb der Ama­teur­fuß­ball trotz aller Her­aus­for­de­run­gen mit Hoff­nung und ohne Angst nach vor­ne bli­cken sollte.

Herr Koch, wie beur­tei­len Sie die aktu­el­le Situa­ti­on des Ama­teur­fuß­balls im zwei­ten Lockdown?

Rai­ner Koch: Klar ist: Der Ama­teur­sport benö­tigt eine greif­ba­re Per­spek­ti­ve, ein Signal, wann wir wie­der zurück auf die Sport­plät­ze kön­nen – Schritt für Schritt, sehr ver­ant­wor­tungs­voll, mit den Hygie­ne­kon­zep­ten der Ver­ei­ne, die sich schon beim Re-Start im ver­gan­ge­nen Som­mer bewährt haben. Der Ama­teur­fuß­ball und der gesam­te Brei­ten­sport sind seit Beginn der Pan­de­mie ein ver­läss­li­cher Part­ner der Poli­tik. Der Sport hat sich immer zurück­ge­nom­men und in den Dienst der Covid-19-Bekämp­fung gestellt – und das trotz der immensen Zahl an Men­schen, die Fuß­ball in ihrer Frei­zeit spie­len. Wir haben nie eine Son­der­rol­le für uns bean­sprucht, son­dern unse­re Inter­es­sen im Sin­ne der Sache hin­ten ange­stellt. Jetzt muss der Ama­teur­fuß­ball mit sei­nen akri­bisch aus­ge­ar­bei­te­ten und nach­weis­lich nahe­zu per­fekt umge­setz­ten Hygie­ne­kon­zep­ten drin­gend von der Poli­tik als fes­ter Teil der Lösung gese­hen wer­den, wenn wir über Locke­run­gen sprechen.


War­um?

Rai­ner Koch: Den gesam­ten Brei­ten­sport in der Dis­kus­si­on völ­lig außen vor zu las­sen, wird sonst schlim­me Fol­gen für unse­re Gesell­schaft haben, spe­zi­ell bei den Kin­dern und Jugend­li­chen, wie zuletzt auch Ralf Rang­nick deut­lich gemacht hat. Kei­ner ver­steht es, wenn Wech­sel­un­ter­richt in Schu­len statt­fin­det, am Nach­mit­tag die Kin­der unter Auf­sicht und Ein­hal­tung etwa­ig not­wen­di­ger Regeln aber nicht an der fri­schen Luft gemein­sam trai­nie­ren dür­fen. Der orga­ni­sier­te Ver­eins­sport bie­tet hier einen sehr wich­ti­gen Anker. Spe­zi­ell der Fuß­ball hat als Frei­luft­sport nach­ge­wie­sen, mit sei­nen Kon­zep­ten kei­ne Risi­ko­quel­le zu sein.


Wie wich­tig ist der Amateursport?

Rai­ner Koch: Sehr – und zwar sowohl unter gesell­schaft­li­chen Gesichts­punk­ten als auch im Sin­ne der all­ge­mei­nen Gesund­heits­för­de­rung. Wir wün­schen uns ein deut­lich stär­ke­res Bewusst­sein und mehr Sen­si­bi­li­tät für die Wich­tig­keit des Ama­teur­sports. Laut Stu­di­en der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on WHO beweg­ten sich schon vor Coro­na rund 80 Pro­zent der Jun­gen und 88 Pro­zent der Mäd­chen in Deutsch­land sport­lich zu wenig. Brei­ten­sport muss also noch viel wich­ti­ger wer­den und darf nicht stief­müt­ter­lich behan­delt wer­den. Unse­re Sport­ver­ei­ne bie­ten eine her­vor­ra­gen­de Grund­la­ge, um dar­auf auf­zu­bau­en. Dies gilt es nach­hal­tig zu schüt­zen und zu fördern.


Laut eini­gen Medi­en geht die gro­ße Angst unter den Ver­ei­nen im Ama­teur­fuß­ball um.

Rai­ner Koch: Die Situa­ti­on für den Ama­teur­fuß­ball und sei­ne Ver­ei­ne ist schwie­rig und eine Ver­län­ge­rung des Lock­downs wür­de die Situa­ti­on natür­lich nicht ver­bes­sern. Es ist aber nicht ange­bracht, Unter­gangs­sze­na­ri­en an die Wand zu wer­fen und wei­te­re Ängs­te zu schü­ren. Dafür gibt es kei­ne vali­de, umfas­sen­de Fak­ten­grund­la­ge. Der DFB plant aktu­ell eine Umfra­ge unter Deutsch­lands Ama­teur­ver­ei­nen, um ein detail­lier­te­res Bild zu erhal­ten. Die Erfah­run­gen aus dem ver­gan­ge­nen Jahr waren in der Flä­che, dass wäh­rend des ers­ten Lock­downs ein erkenn­ba­rer Rück­gang an Neu­ein­trit­ten in Ver­ei­nen zu ver­zeich­nen war, wäh­rend die Zahl der Mit­glieds­aus­trit­te im Ver­gleich zu den Vor­jah­ren rela­tiv sta­bil war. Nach dem Re-Start setz­te dann ein kla­rer Auf­hol­ef­fekt – auch bei der Aus­stel­lung von neu­en Spie­ler­päs­sen – ein, der durch den zwei­ten Lock­down wie­der gestoppt wurde.


Ren­nen den Ver­ei­nen die Mit­glie­der weg?

Rai­ner Koch: Wir stel­len fest, dass sich vie­le Mit­glie­der soli­da­risch zei­gen – vor allem im länd­li­chen Bereich. Signi­fi­kan­te­re Zah­len an Aus­trit­ten betref­fen nach unse­ren Beob­ach­tun­gen eher Groß­ver­ei­ne, die im All­tag bei­spiels­wei­se mit Kurs­an­ge­bo­ten arbei­ten. Kann der Kurs nicht mehr statt­fin­den, tre­ten vie­le aus, weil die grund­sätz­li­che Bin­dung der Per­son an den Ver­ein, der in die­sem Fall vor allem Dienst­leis­ter ist, gerin­ger ist. Das „klas­si­sche“ Ver­eins­mit­glied, das zum Bei­spiel zu einer Mann­schaft gehört, ist deut­lich weni­ger betroffen.


Wie fällt Ihr Blick nach vor­ne aus?

Rai­ner Koch: Wir soll­ten vor allem die Chan­cen sehen. Der ver­gan­ge­ne Som­mer hat gezeigt, dass sehr vie­le Men­schen vol­ler Begeis­te­rung auf die Sport­plät­ze zurück­ge­kehrt sind, um wie­der Fuß­ball zu spie­len, bekann­te Gesich­ter zu sehen, die ver­bin­den­de Kraft des Fuß­balls und des sozia­len Umgangs zu genie­ßen. Dank der Hygie­ne­kon­zep­te ist das bei­spiel­haft gelun­gen. Vie­le haben gro­ße Sehn­sucht danach, wie­der raus zu kom­men. Der Fuß­ball kann hier ein tol­les Ange­bot schaf­fen, gera­de für Kin­der und Jugend­li­che. Der orga­ni­sier­te Ver­eins­sport bie­tet dafür einen geschütz­ten Raum. Wir tun also gut dar­an, uns in die­sen har­ten Zei­ten davon lei­ten zu las­sen, wie­der Begeis­te­rung zu schaf­fen, statt uns von einer Furcht trei­ben zu las­sen, nur Scha­dens­be­gren­zung zu betrei­ben. Der Fuß­ball kann Vor­bild­funk­ti­on haben.


Inwie­fern ist der Ama­teur­fuß­ball aktu­ell finan­zi­ell in sei­ner Exis­tenz bedroht?

Rai­ner Koch: In einer Umfra­ge des BFV unter den baye­ri­schen Ver­ei­nen kam im Dezem­ber 2020 unter ande­rem her­aus, dass weni­ger Ver­ei­ne eine Bedro­hung ihrer Exis­tenz wahr­neh­men als noch im Früh­jahr 2020, als die Pan­de­mie neu war. Das wirt­schaft­li­che Pro­blem im Ama­teur­fuß­ball sind weni­ger die die feh­len­den Ein­tritts­gel­der der Spie­le. Belas­tend für die Etats ist, dass den Ver­ei­nen ihre Ver­an­stal­tun­gen wie Som­mer­fes­te oder Jugend­tur­nie­re als Ein­nah­me­quel­le feh­len. Auch Pach­ten für Ver­eins­gast­stät­ten spie­len zum Teil eine wich­ti­ge Rol­le. Wich­tig ist, dass die Ver­ei­ne per­spek­ti­visch wie­der ihre ori­gi­nä­ren Ange­bo­te machen kön­nen – näm­lich Sport zu trei­ben. Hin­sicht­lich der Finanz­hil­fen stellt sich das Bild je nach Bun­des­land unter­schied­lich dar. In Bay­ern wur­de bei­spiels­wei­se die Übungs­lei­ter­pau­scha­le ver­dop­pelt, in ande­ren Bun­des­län­dern gab es direk­te Hil­fen vom Land.


Kann der DFB finan­zi­ell helfen?

Rai­ner Koch: Finan­zi­el­le Direkt­hil­fen des DFB sind recht­lich nicht zuläs­sig. Sie wären in nach­hal­ti­ger, flä­chen­de­cken­der Form auch unrea­lis­tisch. Hypo­the­ti­sches Bei­spiel: Jeder Ver­ein wür­de 5.000 Euro erhal­ten, dann wäre das ange­sichts unse­rer knapp 24.500 Ver­ei­ne ein Gesamt­vo­lu­men von mehr als 122 Mil­lio­nen Euro – ohne lang­fris­ti­gen Effekt.


Was kön­nen der DFB und sei­ne Mit­glieds­ver­bän­de statt­des­sen tun?

Rai­ner Koch: Die Ver­bän­de müs­sen mit Pro­gram­men und Inhal­ten über­zeu­gen, gemein­sam mit den Ver­ei­nen Über­zeu­gungs­ar­beit für den Brei­ten­sport leis­ten. Der DFB hat mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus dem Ama­teur­be­reich den Mas­ter­plan Ama­teur­fuß­ball ent­wi­ckelt, der kon­kre­te Ver­bes­se­run­gen bis 2024 zum Ziel hat, um gezielt die posi­ti­ven Effek­te der EURO 2024 im eige­nen Land für den Brei­ten­sport zu nut­zen. Denn wir dür­fen nicht ver­ges­sen: Pro­ble­me und essen­zi­el­le Her­aus­for­de­run­gen hat­te der Ama­teur­fuß­ball bereits vor Coro­na. Bei­spiels­wei­se die Fra­ge: Wie blei­ben der Fuß­ball und sei­ne Ver­ei­ne attrak­tiv für Kin­der und nicht zuletzt auch für Ehren­amt­ler? Die Pan­de­mie ist wie in vie­len ande­ren Gesell­schafts­be­rei­chen ein Brenn­glas, das Miss­stän­de deut­li­cher macht und Dring­lich­kei­ten erhöht. Das ist dem DFB und sei­nen Mit­glieds­ver­bän­den bewusst und die­se Auf­ga­be gehen wir an der Sei­te der Ver­ei­ne wei­ter an. Mit Hoff­nung statt Angst. Damit sich das rie­si­ge Poten­zi­al des Ama­teur­sports in Zukunft wie­der ent­fal­ten kann.

Ver­bands-Spiel­lei­ter Josef Jan­ker im Interview 

„Die Dead­line setzt die Pandemie”

Das öffent­li­che und gesell­schaft­li­che Leben bleibt hier­zu­lan­de pan­de­mie­be­dingt bis min­des­tens 14. Febru­ar stark ein­ge­schränkt. Ver­bands­spiel­lei­ter Josef Jan­ker spricht im Inter­view über das Selbst­ver­ständ­nis des Ama­teur­fuß­balls in Coro­na-Zei­ten, detail­lier­te Pla­nun­gen und eine Por­ti­on Optimismus.


Bis min­des­tens Mit­te Febru­ar kann der Ball auf kei­nen Fall rol­len. Was bedeu­tet das für den Amateurfußball?

Josef Jan­ker: Dar­auf hat­ten wir uns ein­ge­stellt, denn wir erle­ben alle ja aktu­ell, wie sehr uns die Pan­de­mie­la­ge in die Knie zwingt. Unser gesell­schaft­li­ches Leben steht qua­si still und der Fuß­ball soll­te in die­ser schwie­ri­gen Situa­ti­on auch hin­ten­an­ste­hen – das gehört zum Selbst­ver­ständ­nis. Aber natür­lich machen wir uns im Ver­bands-Spiel­aus­schuss Gedan­ken, wie wir die wei­ter­hin unter­bro­che­ne Sai­son zu Ende brin­gen kön­nen. Es bleibt dabei: Wir haben mit der Fort­set­zungs-Ent­schei­dung Zeit gewon­nen, ste­hen noch nicht unter Druck. Aber natür­lich wächst mit jedem Tag, den wir spä­ter los­le­gen kön­nen, auch die Her­aus­for­de­rung – für die Ver­ei­ne und für unse­re Spiel­lei­ter. Aber wir sind vor­be­rei­tet und pro­fi­tie­ren jetzt davon, die Sai­son nicht abge­bro­chen zu haben. Stand heu­te bin ich opti­mis­tisch, dass wir selbst dann zu einem ordent­li­chen Ende kom­men, wenn wir erst Ende März wie­der los­le­gen kön­nen. Aktu­ell über einen Re-Start zu spre­chen, ist der berühm­te Blick in die Glaskugel.

Die für die Ver­ei­ne noch aus­ste­hen­den Meis­ter­schafts­spie­le sind an zwei Hän­den abzu­zäh­len. Aber es gibt ja noch den Liga-Pokal. Gibt es hier Über­le­gun­gen, ab wann klar ist, ob der über­haupt zeit­lich noch gespielt wer­den kann? 

Josef Jan­ker: Wie gesagt, auch wenn es Kraft­an­stren­gun­gen aller Betei­lig­ten bedarf, so bin ich guter Din­ge, dass wir auch das hin­be­kom­men, soll­ten wir Ende März/​Anfang April wie­der spie­len dür­fen. Wir hat­ten ja immer klar kom­mu­ni­ziert, dass der Modus des Liga-Pokal ange­passt wer­den kann, soll­te es die Pan­de­mie­la­ge erfor­dern. Soll­te auf­grund von unüber­wind­ba­ren Ter­min­nö­ten in ein­zel­nen Ligen die Durch­füh­rung des Liga-Pokals nicht mehr mög­lich sein, wird er abge­bro­chen. Denn es gilt wei­ter­hin: Die Meis­ter­schaft genießt obers­te Prio­ri­tät. Mit den Bezirks-Spiel­lei­tern ist abge­spro­chen, dass wir jetzt, wo wir wis­sen, dass vor dem 15. Febru­ar – und wohl auch nicht gleich in den Wochen danach – gespielt wer­den kann, alle am Liga-Pokal teil­neh­men­den Klubs befra­gen. Jeder muss und kann für sich selbst ent­schei­den, ob er wei­ter­hin mit­spie­len möch­te. Jeder Ver­ein muss sei­ne eige­ne Situa­ti­on im Auge haben und soll­te sich auch mit den Spie­lern und Trai­nern dazu aus­tau­schen. Es wird ja zwangs­läu­fig so sein, dass vie­le Spie­le dann auch unter der Woche aus­ge­tra­gen wer­den müs­sen. Es gibt Ver­ei­ne, für die nach der Lock­down-Ver­län­ge­rung bereits fest­steht, dass sie sich die­se Stra­pa­zen nicht antun wol­len und des­halb aus dem Wett­be­werb aus­stei­gen wer­den. Die Ver­ei­ne hat­ten übri­gens seit dem Beginn des Liga­po­kals die Mög­lich­keit des frei­wil­li­gen Rückzugs.

Das wür­de aber auch bedeu­ten, dass die Modi geän­dert wer­den müss­ten, oder?

Josef Jan­ker: Ja, aber unse­re Durch­füh­rungs­be­stim­mun­gen sind hier ohne­hin sehr detail­liert und wir könn­ten rasch reagie­ren. Die nöti­gen Vor­ar­bei­ten hat­ten wir bereits im August ver­gan­ge­nen Jah­res gemacht. Fest steht, dass wir bei einer Redu­zie­rung der Mann­schaf­ten durch frei­wil­li­ge Rück­zü­ge eben Zeit gewin­nen wür­den. Aber auch das ist ein Sto­chern im Nebel, des­we­gen wol­len wir die Klubs ja auch aktiv ange­hen und offen fra­gen, wie sie sich den eige­nen Fort­gang vorstellen.

Ver­bands­spiel­lei­ter Josef Jan­ker. Foto: Sebas­ti­an Widmann

Eine Dead­line gibt es also nicht?

Josef Jan­ker: Die Dead­line setzt die Pan­de­mie, so schwer uns das allen fällt, aber das ist Fakt. Ich kann Ver­ei­ne ver­ste­hen, die das nicht wirk­lich toll fin­den, aber Coro­na legt uns allen Fes­seln an. Wir hat­ten solch eine Situa­ti­on noch nie – und gera­de des­halb braucht es jetzt ein Zusam­men­rü­cken und gegen­sei­ti­ges Ver­ständ­nis. Coro­na hat sich nie­mand aus­ge­sucht. Das muss jeder aner­ken­nen. Unser Land hat genü­gend Pro­ble­me, wenn ich bei­spiels­wei­se an Schu­len, Kitas oder die gesam­te Wirt­schaft den­ke. Der Ama­teur­fuß­ball soll­te sich nicht auch selbst noch wei­te­re Pro­ble­me machen. Beim Fuß­ball reden wir nach wie vor im ganz über­wie­gen­den Teil von einer Freizeitbeschäftigung.

Soll­ten die staat­li­chen Ver­bo­te län­ger andau­ern, was kei­ner hofft, gibt es dann auch Über­le­gun­gen, län­ger als geplant in den Früh­som­mer hin­ein zu spielen?

Josef Jan­ker: Ja, grund­sätz­lich schon. In man­chen Bezir­ken wird das ohne­hin schon seit vie­len Jah­ren prak­ti­ziert, da las­sen wir ganz bewusst viel Raum bei der Spiel­plan­ge­stal­tung. Eini­gen müs­sen wir uns bei den Schnitt­stel­len zur und auf Ver­bands­ebe­ne sowie zur 3. Liga. Im Über­gang von den Krei­sen zum Bezirk sind die Sai­son­enden auch vor der Coro­na-Zeit schon unter­schied­lich gewe­sen – das funk­tio­niert auch jetzt. Und soll­te die Pan­de­mie tat­säch­lich noch viel, viel län­ger andau­ern als erhofft, so ergibt sich das Pro­blem ja nicht nur in Bay­ern, son­dern im gan­zen Land.

Stich­punkt Regio­nal­li­ga: Hier ste­hen die Ter­mi­ne für die Auf­stiegs­spie­le den baye­ri­schen Regio­nal­li­gis­ten gegen den Nord-Ver­tre­ter bereits fest, die Sai­son muss hier am 8. Mai been­det sein. 

Josef Jan­ker: Ja, das ist der Stand von heu­te. Natür­lich wis­sen wir um das Datum, und natür­lich ste­hen wir im Kon­takt mit dem Nor­den. Es bleibt uns gar nichts ande­res übrig, als die Pan­de­mie­la­ge im Blick zu hal­ten und uns dann über die Län­der­gren­zen hin­weg abzustimmen.

Umfra­ge unter Fußballvereinen

Zuspruch für BFV-Kurs in Pan­de­mie-Zei­ten steigt weiter

Der gro­ße Zuspruch der Ver­ei­ne für die Ent­schei­dung des Baye­ri­schen Fuß­ball-Ver­ban­des (BFV) im Früh­jahr 2020, die Sai­son 2019/​/​20 nicht abzu­bre­chen, son­dern bis Som­mer 2021 sport­lich zu Ende brin­gen zu wol­len, ist noch ein­mal gestie­gen. Das ist das Ergeb­nis einer reprä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge, die das Sport­be­ra­tungs- und Sport­markt­for­schungs­un­ter­neh­men SLC Manage­ment im Auf­trag des BFV durch­ge­führt hat. Dem­nach stieg die Zustim­mung für den BFV-Kurs in Zei­ten der COVID-19-Pan­de­mie von 68,13 Pro­zent im Früh­jahr auf heu­te 76,8 Pro­zent – aus der Zwei-Drit­tel-Zustim­mung ist mehr als eine Drei-Vier­tel-Mehr­heit gewor­den. An der erneu­ten Umfra­ge im Dezem­ber 2020 hat­ten 1664 Ver­eins­funk­tio­nä­re aus dem gesam­ten Frei­staat teilgenommen.

Liga­po­kal-Wett­be­werb wur­de angepasst

Haupt­ar­gu­ment war es im Früh­jahr, mög­lichst alle Ent­schei­dun­gen über Auf- und Abstieg sport­lich zu tref­fen und gleich­zei­tig bei einer mög­li­chen erneu­ten und mitt­ler­wei­le auch ein­ge­tre­te­nen pan­de­mie­be­ding­ten Aus­set­zung des Spiel­be­triebs nicht gleich zwei Spiel­zei­ten zu gefähr­den und abbre­chen zu müs­sen. Der BFV war der ein­zi­ge der 21 Lan­des­ver­bän­de unter dem Dach des Deut­schen Fuß­ball-Bun­des (DFB), der sich für die­sen Kurs ent­schie­den hat­te. Er nahm dafür auch die gro­ße Her­aus­for­de­rung in Kauf, gemein­sam mit Ver­eins­ver­tre­tern nicht nur alle Sta­tu­ten an die Aus­nah­me­si­tua­ti­on anzu­pas­sen, son­dern auch alle kom­ple­xen Regel­wer­ke zum Bei­spiel zu Ver­eins­wech­seln anzu­pas­sen, die Fle­xi­bi­li­sie­rung des Spiel­be­triebs aus­zu­ar­bei­ten und einen bay­ern­weit aus­ge­spiel­ten und eben­falls fle­xi­bel durch­führ­ba­ren Liga­po­kal-Wett­be­werbs als attrak­ti­ve Alter­na­ti­ve für den Weg­fall der regu­lä­ren Spiel­zeit 2020/​/​21 zu ent­wi­ckeln. Außer­dem erhob der BFV kon­se­quen­ter­wei­se von sei­nen rund 4600 Mit­glieds­ver­ei­nen auch kei­ne Mel­de­ge­büh­ren im Jahr 2020, was die Klubs allei­ne um rund eine Mil­li­on Euro entlastete.

Aktu­ell ist wegen des zwei­ten bun­des­wei­ten Lock­downs kein Spiel­be­trieb mög­lich und noch ist nicht abseh­bar, wann der Wett­kampf­be­trieb 2021 wie­der auf­ge­nom­men wer­den kann. Um die noch aus­ste­hen­den und vor­ran­gi­gen Meis­ter­schafts­spie­le der Sai­son 2019/​/​20 durch­zu­füh­ren, wur­de der Liga­po­kal-Wett­be­werb bereits auf Basis der ver­schie­de­nen imple­men­tier­ten Sze­na­ri­en und ent­spre­chend der regio­na­len und loka­len Rah­men­be­din­gun­gen ange­passt.
93,3 Pro­zent der Teil­neh­mer ste­hen, so die jüngs­ten Umfra­ge­er­geb­nis­se, auch hin­ter der bereits Anfang Novem­ber 2020 getrof­fe­nen Ent­schei­dung des BFV, vor­zei­tig in die Win­ter­pau­se gegan­gen zu sein.

Exis­tenz­sor­gen der Ver­ei­ne gerin­ger, aber viel­fäl­ti­ge und gro­ße Herausforderungen

In der umfas­sen­den Befra­gung nah­men die Ver­eins­funk­tio­nä­re auch zum Kri­sen­ma­nage­ment des BFV und ihren größ­ten Sor­gen in der Pan­de­mie Stel­lung. Mas­si­ven Zuspruch bekommt der Baye­ri­sche Fuß­ball-Ver­band für sei­nen Ein­satz gegen­über der Poli­tik für eine schnellst­mög­li­che Wie­der­auf­nah­me des Trai­nings­be­triebs ins­be­son­de­re für Kin­der und Jugend­li­che, des regu­lä­ren Spiel­be­triebs und sein Enga­ge­ment, die­se Anlie­gen im Sin­ne des gesam­ten Sports sport­ar­ten­über­grei­fend vor­zu­tra­gen. 91,6 Pro­zent fin­den die Ent­schei­dung, sich für den gesam­ten Sport in Bay­ern ein­zu­set­zen, rich­tig. 87,5 Pro­zent möch­ten, dass zumin­dest der Nach­wuchs wie­der schnellst­mög­lich in den Trai­nings­be­trieb ein­stei­gen darf.

Prä­sent blei­ben nach wie vor die Exis­tenz­sor­gen der Ver­eins­funk­tio­nä­re. Die Quo­te stieg seit dem Früh­jahr sogar von 13,5 auf jetzt 17,2 Pro­zent. Aller­dings wer­den die­se emp­fun­de­nen Exis­tenz­sor­gen nicht mehr ganz so dra­ma­tisch ein­ge­stuft wie das noch im Früh­jahr der Fall gewe­sen ist: Sei­ner­zeit gaben 21,7 Pro­zent an, dass ihre Exis­tenz­sor­gen stark bezie­hungs­wei­se sehr stark sind. Im Dezem­ber sind es „nur“ noch 10 Pro­zent, die die Exis­tenz ihres Ver­eins als so stark gefähr­det ein­schät­zen. Größ­te „Sor­gen­trei­ber“ sind der Weg­fall von Ver­eins-Ver­an­stal­tun­gen und ‑Fes­ti­vi­tä­ten sowie deren Ein­nah­men sowie der Ver­lust von Kin­dern und Jugend­li­chen für den Vereinsfußball.

„Auf der einen Sei­te ist es natür­lich sehr gut zu wis­sen, dass die getrof­fe­nen Ent­schei­dun­gen von einer über­ra­gen­den Mehr­heit der Ver­ei­ne mit­ge­tra­gen und für rich­tig gehal­ten wer­den. Dass die Zustim­mungs­wer­te noch­mals gestie­gen sind, spricht in der wei­ter­hin stark ange­spann­ten Situa­ti­on für sich. Das lässt zuver­sicht­lich in die Zukunft bli­cken, denn allen Unken­ru­fen zum Trotz funk­tio­nie­ren Ver­band und Ver­ei­ne ganz offen­sicht­lich als ein wirk­lich star­kes Team! Aller­dings zeigt die Umfra­ge auch: Der Weg, den wir gemein­sam gehen müs­sen, ist noch ein wei­ter und die Her­aus­for­de­run­gen sind eben­so viel­fäl­tig wie groß. Aber über allem steht eben die Bot­schaft die­ser Umfra­ge­er­geb­nis­se: Ver­band und Ver­ei­ne ste­hen Sei­te an Sei­te, gehen gemein­sam durch die­se Kri­se. Und des­halb wer­den wir die­se Extrem­si­tua­ti­on auch bewäl­ti­gen“, sagt BFV-Prä­si­dent Rai­ner Koch.

Die wich­tigs­ten Zah­len der Umfrage:

Die BFV-Ent­schei­dung, die Sai­son nicht abzu­bre­chen, ist rich­tig:

Früh­jahr: 68,13 Pro­zent, Dezem­ber: 76,8 Prozent

Die BFV-Ent­schei­dung, vor­zei­tig in die Win­ter­pau­se zu gehen, ist rich­tig:
93,3 Pro­zent

Der BFV soll sich sport­ar­ten­über­grei­fend bei poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern ein­set­zen:
91,6 Pro­zent.

Größ­te Ver­eins­sor­gen (sport­li­cher Bereich):

Wie­der­auf­nah­me des Trai­nings­be­triebs:
Früh­jahr: 72,3 Pro­zent, Dezem­ber: 83,8 Prozent

Zeit­punkt Fort­füh­rung des Spiel­be­triebs:
Früh­jahr: 84,3 Pro­zent, Dezem­ber: 80 Prozent

kei­ne Sor­gen:
Früh­jahr: 5,5 Pro­zent, Dezem­ber: 7,8 Prozent

Größ­te Ver­eins­sor­gen (wirt­schaft­li­cher Bereich):

Weg­fall Ver­an­stal­tun­gen und Ein­nah­men:
Früh­jahr: 82,1 Pro­zent, Dezem­ber: 87,4 Prozent

Feh­len­de Ein­nah­men Tickets:
Früh­jahr: 36,1 Pro­zent, Dezem­ber: 70,1 Prozent

kei­ne Sor­gen:
Früh­jahr: 7,1 Pro­zent, Dezem­ber: 3,9 Prozent

Größ­te Ver­eins­sor­gen (orga­ni­sa­to­ri­scher Bereich):

Ver­lust von Kin­dern und Jugend­li­chen:
Dezem­ber: 79,4 Prozent

Abhal­tung von Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen:
Früh­jahr: 54,1 Pro­zent, Dezem­ber: 65,4 Prozent

kei­ne Sor­gen:
Früh­jahr: 9,3 Pro­zent, Dezem­ber: 2,8 Prozent

1 6 7 8