Wie wirken sich die Aufgaben und Anforderungen auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Führungskräften aus? Um darauf Antworten zu finden, sucht die
... weiter
Bewertung deutscher Universitäten
CHE-Masterranking: Spitzennoten für Bamberger Psychologie
Das jährliche CHE-Masterranking, in das die Urteile von bundesweit etwa 10.000 Masterstudierenden eingehen, bescheinigt dem psychologischen Studienangebot der Universität Bamberg Spitzennoten.
Das CHE-Masterranking ist das detaillierteste und umfassendste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Masterstudierende bewerten dabei die Masterangebote ihrer Universitäten nach bis zu acht Kriterien. Sie beurteilen unter anderem die allgemeine Studiensituation, das Lehrangebot und die Studienorganisation. Diese Bewertungen und Fakten zu Forschung und Lehre geben zusammen einen Überblick über die Studienbedingungen im Masterstudium in den untersuchten Fächern. Neu bewertet wurde in diesem Jahr unter anderem das Fach Psychologie. Hier konnte die Universität Bamberg ordentlich punkten und belegt in zahlreichen Kategorien die Spitzengruppe. Erst im September bescheinigte das Shanghai Ranking der Bamberger Politikwissenschaft Spitzenwerte.
Ausgezeichnete Betreuung im Master Psychologie
Die Bamberger Studierenden sind laut CHE-Masterranking besonders mit der allgemeinen Studiensituation zufrieden. Auch bewerten sie die Betreuung durch Lehrende, die Unterstützung im Masterstudium und das Lehrangebot als sehr gut.
Das Lehrangebot besteche insbesondere durch inhaltliche Breite und die Möglichkeit, selbst fachliche Schwerpunkte zu setzen. „Sehr angenehm ist, dass auch auf Seminarwünsche von Studierendenseite eingegangen wird“, gab etwa eine Person bei der anonymen Befragung an. Das gute soziale Klima zwischen Studierenden und Lehrenden, die Kritikfähigkeit der Lehrenden, die Qualität der Lehrmaterialien und die studienbegleitende Unterstützung bei fachlichen Fragen, stachen bei den Kategorien Betreuung und Unterstützung im Studium ebenfalls positiv heraus.
„Der Studiengang der Psychologie hat in der Mehrzahl der Kriterien Spitzenbewertungen erhalten und damit kann neben dem Bachelorstudiengang auch der Masterstudiengang Psychologie im Vergleich mit allen deutschen Universitäten zur Spitzengruppe gezählt werden“, sagte Prof. Dr. Claus H. Carstensen, der die Professur für Psychologische Methoden Empirischer Bildungsforschung innehat und den Masterstudiengang betreut.
„Die Fakultät für Humanwissenschaften freut sich sehr, dass der klassische und allgemeine Master in Psychologie weiterhin eine Spitzenposition einnimmt. Und wir freuen uns sehr, aufbauend auf diesem Erfolgskonzept nun auch einen weiteren Master in Psychologie speziell für Klinische Psychologie und Psychotherapie anbieten zu können“, ergänzte Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Dekan der Fakultät für Humanwissenschaften.
- Dezember 10, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
Wie geht es Führungskräften?
Bamberger Psychologie sucht Führungskräfte für Studie
Wie wirken sich die Aufgaben und Anforderungen auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Führungskräften aus? Um darauf Antworten zu finden, sucht die Bamberger Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Studienteilnehmende, um das Wohlbefinden von Vorgesetzten zu erforschen.
Führungskräfte müssen strategisch handeln, dabei visionär und vorbildlich sein sowie Personalentwicklungen und Gesundheitsmanagement im Blick behalten. Damit haben sie weitreichenden Einfluss auf den Erfolg von Organisationen sowie auf das Engagement, die Zufriedenheit und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Doch wie wirken sich die Aufgaben und Anforderungen auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Führungskräften selbst aus? Ein aktuelles Forschungsprojekt an der Bamberger Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie möchte Antworten finden. Dazu werden noch bis Ende September 2021 disziplinarische wie fachliche Führungskräfte aller Branchen und Organisationen gesucht, die im Rahmen mehrerer kurzer Online-Befragungen Auskunft über ihr Wohlergehen im Arbeits- und Führungsalltag geben.
Die Studienteilnehmenden erwartet eine 15-minütige Vor-Befragung sowie insgesamt drei Fragebögen, deren Bearbeitung jeweils zehn Minuten in Anspruch nimmt und die über einen selbst festgelegten Zeitraum von drei Wochen bearbeitet werden. Auch Mitarbeitende spielen im Führungsalltag eine wichtige Rolle, weshalb deren Perspektive für die Studie ebenfalls von Belang ist: Daher erhalten die Interviewten am Ende jedes Fragebogens einen Link zu einer ähnlich aufgebauten Befragung, die an mindestens drei Mitarbeitende weitergeleitet werden soll.
Die Führungskräfte, die an der Studie mitwirken, erhalten auf Wunsch eine individuelle Rückmeldung zu den Befragungsergebnissen sowie Anregungen, Tipps und Empfehlungen, wie diese Ergebnisse interpretiert und genutzt werden können. Auf diese Weise können sie von zugeschnittenen und wissenschaftlich fundierten Empfehlungen für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit ihres Teams profitieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an einer Verlosung von Thalia-Gutscheinen im Wert von insgesamt 100 Euro teilzunehmen.
Detaillierte Informationen zur Studie und Anmeldung sind zu finden unter https://www.uni-bamberg.de/auopsych/forschung/studienteilnahme/fit-und-gesund-im-fuehrungsalltag
- August 1, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Universität Bamberg