Die Schlossanlage Geyerswörth ist Teil der Baugruppe um das historische Brückenrathaus Bambergs. Den mittelalterlichen Kerngebäudeteil saniert die Stadt seit 2019 mit Bundesmitteln.
... weiter
Sanierungsprojekt
4,9 Millionen für Barockflügel von Schloss Geyerswörth
Die Schlossanlage Geyerswörth ist Teil der Baugruppe um das historische Brückenrathaus Bambergs. Den mittelalterlichen Kerngebäudeteil saniert die Stadt seit 2019 mit Bundesmitteln. Nun soll auch der sogenannte Barockflügel, der südlich an die Schlossanlage angrenzt, mit 4,9 Millionen Euro Förderung saniert werden. Ein möglicher Mieter ist bereits gefunden.
Bambergs Bundestagsabgeordneter Andreas Schwarz hatte das Sanierungsprojekt dem Haushaltsausschuss des Parlaments im Sommer nahegelegt. Dies teilte sein Bamberger Büro am 29. September mit. Zuvor hatte sich der SPD-Abgeordnete im Juni vor Ort ein Bild vom Baufortschritt im Schloss und dem angrenzenden Barockflügel gemacht.
Nun hat der Haushaltsausschuss der Förderung der Sanierung des Barockflügels von Schloss Geyerswörth in Höhe von 4,9 Millionen Euro zugestimmt. Oberbürgermeister Andreas Starke nannte das eine hervorragende Nachricht für die Stadt. Andreas Schwarz selbst sagte zur Förderentscheidung: „Hier macht es mehr als Sinn, diesen im Zuge der Generalsanierung des gesamten Ensembles gleich mit anzupacken und herzurichten.“
Außerdem sei auch schon ein potenzieller Mieter gefunden. So soll nach Fertigstellung, zusätzlich zu den bisherigen Verwaltungsbüros der Stadt, auch das Bamberger Marionettentheater einziehen. Denn laut den Planungen der Stadt Bamberg eigne sich der Zuschnitt der Räume des Barockflügels ideal für diese kulturelle Nutzung. Zudem verspreche die Lage am Tourismus- und Kongress-Service und der Tiefgarage eine gute Wahrnehmung durch Einheimische und Gäste der Stadt.
- Oktober 2, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Sanierungsarbeiten
Schloss Geyerswörth: Fußweg bleibt gesperrt
Derzeit saniert die Stadt Bamberg Schloss Geyerswörth. Rundherum verdecken Gerüste und Planen die Fassade, der Fußweg zwischen Geyerswörth- und Brucknersteg ist gesperrt. Wie die Stadt nun bekanntgegeben hat, soll die Sperrung vorerst beibehalten werden.
Um während der Sanierungsarbeiten weiterhin Sicherheit gewährleisten zu können, bleibt der Fußweg am Schloss Geyerswörth für PassantInnen gesperrt. Somit kann man das Baudenkmal vorläufig nicht auf der nördlichen Seite zwischen Geyerswörth- und Brucknersteg umrunden. Die geht nur im Süden auf dem Platz oberhalb der Tiefgarage. Den Weg möchte die Stadt aber spätestens bis Sommer 2023 wieder freigegeben, soweit bautechnisch möglich auch früher.
Insgesamt gehe die Instandsetzung der Fassade von Schloss Geyerswörth laut der zuständigen Architekten vom Immobilienmanagement der Stadt Bamberg gut voran. Um die Natursteinrestaurierungen und Arbeiten am Putz zügig und ohne PassantInnen zu gefährden fortführen zu können, sei es aber nötig, die Sperrung des Fußwegs zu verlängern. Entsprechend bleibe auch die Umleitung wie ausgeschildert bestehen. Ein weiterer Bauzaun soll zudem die Sicherheitsmaßnahmen an der Ost-Fassade verstärken. Dabei würden die zuständigen Stellen allerdings darauf achten, dass Stadtführungen bis zur Infotafel durchkommen und das Gerberviertel sehen können.
- September 1, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg