Der Waldtag 2024 im Steigerwald-Zentrum stand unter dem Motto „Der Wald und wir“. Einen Tag lang konnte sich das Publikum über die gesellschaftliche Bedeutung des Waldes informieren.
Trotz widrigem Wetter haben mehr als 2.500 Besucher:innen am Waldtag 2024 im Steigerwald-Zentrum teilgenommen, wie die Einrichtung mitteilte. Die alljährliche Veranstaltung am ersten Mai-Sonntag markiert den Beginn der Sommersaison im Walderlebnis- und Waldinformationszentrum in Handthal.
Das diesjährige Motto „Der Wald und wir“ bot eine breite Palette an Themen, bei denen sich das Publikum über das Leben im und mit dem Wald informieren konnte. 25 Stationen hatten die Veranstalter im Vorfeld gestaltet.
So ging es etwa mit einem Jäger auf eine spielerische Pirsch mit Tiersuche im Wald, eine Kräuterfrau stellte Essbares wie Waldmeister, Bärlauchblüten-Pfeffer und frisches Fichtengrün aus dem Wald vor und die „Aktion Grundwasserschutz“ machte darauf aufmerksam, welche gesellschaftliche Bedeutung der Wald als Wasserspeicher hat. Dass der Wald gleichsam Arbeits- und Erholungsort sein kann, konnte das Publikum zusätzlich an Ständen von Försterinnen und Forstwirten, in einem Ernte-Simulator und beim QiGong im Wald erfahren.
„Es war ein durch und durch gelungener Waldtag, und wir waren vom Besucheransturm wirklich positiv überrascht,“ sagte Louis Kalikstein (hier im Stadtecho-Interview), forstlicher Leiter im Steigerwald-Zentrum am Ende des Waldtages. Mit Aktionen wie Märchen im Wald, Baumklettern, Holzbasteleien, Bogenschießen oder Stockbrot backen habe man außerdem bewiesen, dass Umweltbildung nicht unbedingt trockene Theorie sein muss.