Das Handwerk in Oberfranken erlebt einen Aufschwung, was die Ausbildung angeht. Die Handwerkskammer für Oberfranken hat 1.767 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.
... weiter
Leichter Zuwachs bei den Auszubildenden
„Es ist noch nicht zu spät, in die Ausbildung zu starten“
Das Handwerk in Oberfranken erlebt einen Aufschwung, was die Ausbildung angeht. Die Handwerkskammer für Oberfranken hat 1.767 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. August gemeldet.
Immer mehr junge Menschen erkennen die Chancen und starten ihre erfolgreiche Karriere im Handwerk, einem der vielseitigsten und zukunftssichersten Berufsfelder. Nach der Zunahme um vier Prozent im Jahr 2023 haben sich zum 1. September 2024 mit 1.767 Lehrlingen (Stand: 30. August 2024) fast zwei Prozent mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk entschieden als im Vorjahr. „Diese Zahlen stimmen uns absolut positiv“, freut sich der HWK-Hauptgeschäftsführer Reinhard Bauer. Dies gelte auch vor dem Hintergrund, dass man kontinuierlich seit Jahresbeginn 2024 die monatlichen Vergleichszahlen des Vorjahres übertroffen habe. Mal um fünf Prozent, mal um fast elf Prozent wie beispielsweise im Juni.
„Das zeigt uns, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler die ausgezeichneten Berufs- und Karriereperspektiven im Handwerk erkennen und sich für einen der 130 Berufe in unserer Branche entscheiden.“ Eine generelle Trendwende in der gesellschaftlichen Einstellung zum Handwerk oder gar hin zu einer kompletten Besetzung aller angebotenen Ausbildungsplätze sei dies allerdings noch nicht. Bauer: „Bei der Herausforderung offener Lehrstellen gibt uns nach wie vor die demographische Entwicklung mit sinkenden Schülerzahlen den Takt vor. Wir stehen in einem harten Wettbewerb um die besten Köpfe mit allen anderen Wirtschaftszweigen wie Industrie und Handel aber auch dem Dienstleistungssektor und dem öffentlicher Dienst.“
Auch HWK-Präsident Matthias Graßmann stimmt die Entwicklung am Ausbildungsmarkt positiv: „Es ist gut, dass dieses gesteigerte Interesse an einer handwerklichen Ausbildung quer durch alle Schularten zu beobachten ist.“ Zudem gebe es auch immer mehr Quereinsteiger, wie beispielsweise Studienabbrecher, die eine praxisorientierte Ausbildung einer eher theoretischen Qualifikation vorziehen. Deshalb sei man im Handwerk motiviert, alle bisherigen öffentlichkeitswirksamen Aktionen in Sachen Berufsorientierung, die offensichtlich gefruchtet hätten, weiter zu forcieren. „Noch nie“, so Graßmann, „waren die Einstiegs- und Karrierechancen im Handwerk so gut wie jetzt!“ Die Ausbildungsbetriebe seien offen für alle Schularten, Quereinsteiger und Personen mit Migrationshintergrund. Gemäß dem Slogan aus der Handwerkskampagne: „Es zählt nicht, wo man herkommt, sondern wo man hinwill“.
Nach wie vor hoch ist auch die Zahl an Ausbildungsbetrieben. 1.997 Betriebe aus ganz Oberfranken und aus den unterschiedlichsten Gewerken bilden aus. „Es sind diese Betriebe, die sich stark engagieren, um den enormen Fachkräftebedarf zu decken“, so Reinhard Bauer. Den größten Teil der ausbildenden Betriebe stellen mit 1.810 Handwerksunternehmen Betriebe aus der Anlage A, also aus Berufen, die der sogenannten Meisterpflicht unterliegen. „Diese Zahl zeigt ganz nebenbei, wie wichtig der Meisterbrief für die Ausbildung im Handwerk ist“, verdeutlicht HWK-Hauptgeschäftsführer Bauer.
Noch etwa 600 Angebote für eine Ausbildung
Zudem weist die Handwerkskammer darauf hin, dass es noch jede Menge offener Ausbildungsplätze im oberfränkischen Handwerk gibt. Auch wenn die Betriebe diese nicht an die Handwerkskammer nicht melden müssen, gibt die sogenannte „Lehrstellenbörse“ der HWK. Dort tragen Handwerksbetriebe auf freiwilliger Basis ihre offenen Stellen ein. Zum 30. August 2024 sind hier insgesamt 600 Angebote aus insgesamt 65 Gewerken beziehungsweise Fachrichtungen zu finden. Potenziellen Auszubildenden werden hier nach Beruf und Region die offenen Lehrstellen und Praktika angezeigt. „Jugendliche, die sich noch unsicher sind oder sich noch nicht entschieden haben, wohin der berufliche Weg gehen soll, finden dort einen detaillierten Überblick, welche Berufe sie in Oberfranken und vor allem wohnortnah erlernen können“, so Reinhard Bauer. Die Tür zu einer Lehrstelle bleibt auch nach dem offiziellen Ausbildungsstart in 2024 offen. Bis mindestens Ende Oktober ist der Einstieg in das aktuelle Ausbildungsjahr noch möglich. Darüber hinaus können Interessierte zu jeder Zeit des Jahres einen Lehrvertrag in Handwerk unterschreiben.
Berufsmessen des Handwerks
Unentschlossene sollten sich auch unbedingt die Berufsmessen des Handwerks am 19. Oktober in Bayreuth und Bamberg sowie am 26. Oktober in Coburg in den Kalender eintragen. Unter dem Motto „Ein Samstag für Deine Zukunft“ erhalten Eltern zusammen mit den Schülerinnen und Schülern dort jeweils von 9 bis 14 Uhr von 30 bis 50 Handwerksbetrieben detaillierte Informationen darüber, wie eine Ausbildung abläuft und was die einzelnen Berufe zu bieten haben. Es darf geschraubt, gesägt und gehämmert werden. Durch den direkten Kontakt bietet sich auch oft auch gleich die Chance zu einem Praktikum oder einem Ausbildungsplatz.
Das könnte Sie auch interessieren...
Feierstunde in der GKG
25 Absolventen bleiben Krankenhausgesellschaft erhalten
Die Ausbildung hat in der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH (GKG) schon immer einen großen Stellenwert. Dass sich nun von 26 Absolventinnen und Absolventen 25 für die GKG entscheiden, ist für die Krankenhausgesellschaft umso erfreulicher.
In der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg werden derzeit insgesamt 80 Auszubildende ausgebildet, wie die Krankenhausgesellschaft mitteilt. Jährlich finden in einer Feierstunde die Absolvent*innen unterschiedlichster Berufe zusammen. In diesem Jahr wurden in einer kleinen Feierstunde mit dem Geschäftsführer Udo Kunzmann, den stellvertretenden Geschäftsführern Harald Poßer und Sebastian Götz, dem Betriebsrat, Ausbildungskoordinatorin Beate Wehr mit ihrem Team und den jeweiligen Verantwortlichen die 26 Absolventinnen und Absolventen für ihre erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und die erbrachten Leistungen geehrt.
„Mit der bestandenen Ausbildung sind Sie einen großen Schritt, nicht nur beruflich, sondern auch privat in Richtung Zukunft gegangen, dabei haben Sie einen Beruf ergriffen, der Ihnen Wertschätzung entgegenkommen lässt und sinnstiftend ist. Im Rahmen Ihrer Ausbildung erzielten Sie hervorragende Ergebnisse, auf die nicht nur Sie mit Recht stolz sein können, sondern auch wir als Arbeitgeber stolz sind“, betonte Udo Kunzmann, Geschäftsführer der GKG in seiner Ansprache zur Begrüßung der Absolventinnen und Absolventen. Beeindruckt zeigte sich auch Ausbildungskoordinatorin Beate Wehr über die Erfolge und dankte für das Engagement, mit dem das Fundament für die berufliche Perspektive gelegt wurde.
Besonders positiv sei es, dass zehn der Absolventinnen und Absolventen einen Staatspreis beziehungsweise eine Abschlussnote unter 1,5 hatten, davon haben zwei Personen in einer verkürzten Zeit ihre Ausbildung durchgeführt. „Dass sich 25 der 26 Absolventinnen und Absolventen für die GKG als zukünftiger Arbeitgeber entscheiden, zeigt uns, dass wir als Unternehmen sowohl in der Ausbildung als auch als Arbeitgeber überzeugen konnten. Die Ausbildung ist für die GKG ein ganz wichtiger Baustein und es ist sehr wertvoll für uns, dass wir damit unseren eigenen Nachwuchs generieren können“, freute sich stellvertretender Geschäftsführer Harald Poßer, der ebenso wie Geschäftsführer Udo Kunzmann und Konzernbetriebsratsvorsitzende Susanne Böhm allen an der Ausbildung beteiligten Mitarbeitenden von den Praxisanleiter*innen über die Ausbildungskoordinator*innen, den Stationsleitungen und vielen mehr für ihr Engagement herzlich dankte.
Während der Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau, Pflegefachhelfer/-in, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Operationstechnische/r Assistent/in oder Medizinische/n Fachangestellte/n in der Krankenhausgesellschaft seien den Auszubildenden jederzeit qualifizierte Ausbilder und Praxisanleiter zur Seite gestand und seien Anlaufstelle für Sorgen, Nöte oder Anliegen gewesen.
Die Ausbildungen in der GKG Bamberg finden in Kooperation mit Partnern statt, die die theoretischen Inhalte vermitteln. Bereits jetzt können sich Interessierte für das Jahr 2025 bewerben. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen können hier nachgelesen werden.
Das könnte Sie auch interessieren...
Arbeitsmarkt im Juli 2024
Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit
Im Juli steigt die Arbeitslosigkeit saisonbedingt leicht an. In diesem Jahr erhöhte sie sich konjunkturell bedingt jedoch stärker als üblich, teilt die Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg mit. Die niedrigste Arbeitslosenquote im gesamten Agenturbezirk hat der Landkreis Bamberg.
Bereits im Juni war die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk angestiegen, was sich im Juli fortgesetzt hat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich im Agenturbezirk Bamberg-Coburg seit Juni um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent. Vor einem Jahr lag ihr Wert bei 3,3 Prozent. Ende Juli waren 13.323 Personen arbeitslos gemeldet, 1.711 oder 14,7 Prozent mehr als in 2023. Das liege laut Agentur zum Großteil am anhaltenden Zustrom von Geflüchteten in die Region, die zum überwiegenden Teil Bürgergeld von den Jobcentern beziehen. Ende Juli waren im Agenturbezirk 843 Ukrainer und weitere 899 Flüchtlinge anderer Herkunftsländer (davon 653 Syrer, 104 Afghanen, 44 Iraker, 40 Eritreer, 33 Iraner und 19 Somalier) arbeitslos gemeldet.
Zum Schul- und Ausbildungsende steigt vor den Sommerferien regelmäßig die Jugendarbeitslosigkeit der Menschen bis zum Alter von 25 Jahren. Ihre Zahl erhöhte sich in den letzten vier Wochen um 187 (+15,7 Prozent). Aktuell sind 1.379 junge Erwachsene auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung, 287 beziehungsweise 26,3 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Die Jobchancen sind der Agentur für Arbeit zufolge weiterhin gut. Mit 1.001 Beschäftigungsaufnahmen fanden 112 Personen mehr (+12,6 Prozent) eine neue berufliche Perspektive als im Juli 2023. Auslaufende Zeitverträge und wirksam werdende Kündigungen zur Jahresmitte waren die Ursache für mehr Arbeitslosmeldungen. 1.407 Personen registrierten sich neu arbeitslos, 21,7 Prozent (+251) mehr als im Vorjahr.
Anstieg der Arbeitslosigkeit
„Mit dem Beginn der Sommerferien ist auch in diesem Jahr die Arbeitslosigkeit im Juli wieder gestiegen. Ursache dafür sind zum Großteil das jährliche Schul- und Ausbildungsende zur Jahresmitte“, lautet die Einschätzung zur aktuellen Arbeitsmarktentwicklung von Stefan Trebes, dem Leiter der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg. „Junge Schulabgänger und Ausbildungsabsolventen melden sich zur Überbrückung, bis sie im Herbst auf der Leiter ins Berufsleben die nächste Sprosse besteigen, arbeitslos. Ich gehe deshalb davon aus, dass die Arbeitslosigkeit auch im August weiter zunimmt, denn dann enden viele betriebliche Ausbildungen. Es meldeten sich in diesem Jahr um über die Hälfte mehr Jugendliche (+55,8 Prozent) als im letzten Jahr, da Ausbildungsabsolventen wohlbedachter übernommen werden.”
Der Großteil der Jugendlichen werde wegen der guten Aussichten für Fachkräfte schon in den nächsten Wochen einen Job finden und beruflich durchstarten. Die meisten Schüler beginnen im September eine Ausbildung, streben einen höheren Schulabschluss an oder gehen ab Herbst zum Studium.
Bei der bundesweiten Initiative Jobturbo für Geflüchtete liege der Arbeitsagenturbezirk auch in diesem Monat wieder bayernweit mit deutlichem Abstand an der Spitze – mit einer Jobintegrationsquote, die mehr als doppelt so hoch ist wie im Bundesdurchschnitt. „Gemeinsames solidarisches Anpacken aller Partner am Arbeitsmarkt bringt mehr als nur ein Slogan, wir sind dynamischer, haben eine Jobturbine“, so Trebes.
Arbeitsmarktentwicklung in Bamberg Stadt und Land
Der Arbeitsmarkt der Agentur Bamberg-Coburg umfasst dle Gebietskörperschaften Stadt und Landkreis Bamberg, Stadt und Landkreis Coburg sowie die Landkreise Forchheim, Kronach und Lichtenfels.
In der Stadt Bamberg erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen im Juli um 39 Personen (+2,1 Prozent) auf 1.911. Im Vergleich zum Vorjahr sind 115 Personen (+6,4 Prozent) mehr arbeitslos. Im Juli wächst saisonbedingt die Jugendarbeitslosigkeit, da sich nicht übernommene Ausbildungsabsolventen oder Schulabgänger melden. Die Zahl der Arbeitslosen unter 25-Jährigen stieg daher im letzten Monat um 14,2 Prozent beziehungsweise um 23 auf 185. Es fanden 25,2 Prozent mehr Menschen einen neuen Arbeitsplatz als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote legte in den letzten vier Wochen um 0,1 Prozentpunkte auf 4,4 Prozent zu. Vor einem Jahr betrug sie 4,2 Prozent.
Im Landkreis Bamberg nahm die Arbeitslosigkeit im Juli um 2,6 Prozent beziehungsweise 62 Personen auf 2.413 zu. Die Zahl der Arbeitslosen liegt um 292 Personen beziehungsweise 13,8 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Juli melden sich regelmäßig Schulabgänger und Ausbildungsabsolventen, die nicht übernommen wurden. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen bis zum Alter von 25 Jahren erhöhte sich daher im letzten Monat um 42 (+20,9 Prozent) auf 243. Es fanden 16,0 Prozent mehr Personen eine neue Beschäftigung, als im letzten Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent (Vorjahresmonat 2,4 Prozent) und ist die niedrigste im gesamten Agenturbezirk.
Das könnte Sie auch interessieren...
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg
244 Polizeimeisterinnen und Polizeimeister ernannt
Nach zweieinhalbjähriger Ausbildung haben 244 junge Frauen und Männer die Laufbahnprüfung des mittleren Polizeivollzugsdienstes im Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg erfolgreich abgeschlossen. Die Polizeimeisterinnen und Polizeimeister wurden am gestrigen Freitag verabschiedet.
Die Jahrgangssprecher, Polizeimeister Phlipp Klisa und Polizeimeister Thomas Hausmann gaben in ihrer Rede einen Einblick in die zurückliegende Ausbildungszeit und bedankten sich beim Leiter des BPOLAFZ Bamberg, Leitendem Polizeidirektor Thomas Lehmann, für die prägende Zeit in Bamberg. Als Lehrgangsbester wurde Herr Laurentius Buchmann ausgezeichnet und zum Polizeimeister ernannt.
Im Rahmen der Festrede gratulierte Thomas Lehmann allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Bestehen und betonte, dass jede und jeder Einzelne nun das Handwerkszeug für den anspruchsvollen Polizeiberuf mitbekommen habe. Es gelte nun, mit einem hohen Maß an Disziplin, würdevollem Handeln und demokratischer Resilienz in die Berufspraxis einzusteigen.
Die Laufbahnabsolventinnen und ‑absolventen wurden im Beisein von etwa 1.200 Familienangehörigen und 50 Ehrengästen unter musikalischer Begleitung des Bundespolizeiorchesters München feierlich verabschiedet und zu Polizeimeisterinnen und Polizeimeistern ernannt.
Auch die Landtagsabgeordnete Melanie Huml sprach in ihrem Grußwort ihren Dank an alle Polizistinnen und Polizisten aus, weil sie stets für die Sicherheit im Land sorgen. Der 3. Bürgermeister der Stadt Bamberg, Wolfgang Metzner, freute sich besonders, dass 162 Polizeimeisterinnen und ‑meister im Freistaat Bayern verbleiben.
Seit Beginn des Ausbildungsbetriebes im September 2016 haben 4398 Polizistinnen und Polizisten ihre Ausbildung in Bamberg erfolgreich beendet, wie das BPOLAFZ Bamberg mitteilte.
Das könnte Sie auch interessieren...
Ausbildungsmarkt
Anzahl der Azubis branchenübergreifend gestiegen
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland und Bayern ist branchenübergreifend leicht gestiegen. Dies teilt der Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie mit. Die bayerische Metall- und Elektroindustrie prognostiziere demzufolge mit 14.925 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen für 2023 einen Anstieg um acht Prozent.
Die Steigerung entspreche einem deutlichen Zuwachs das zweite Jahr in Folge. 2024 werde sich die Zahl laut der Prognose auf einem hohen Level einpendeln. „Die Lage am Ausbildungsmarkt ist für Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, weiterhin sehr gut. Statistisch betrachtet stehen jedem Bewerber in Bayern etwa 1,72 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Inzwischen bieten Betriebe aus dem Freistaat 20 Prozent der bundesweit verfügbaren Ausbildungsstellen an. Die bayerische M+E Industrie investiert 2023 massiv in den Aufbau von Ausbildungsstellen. Für das kommende Jahr werden wir das hohe Niveau trotz volatiler Wirtschaftslage und Bewerbermangel stabil bei einer ‚schwarzen Null‘ halten“, erläutert Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm die Ergebnisse der aktuellen Umfrage zur Ausbildungslage der Mitgliedsunternehmen der Metall- und Elektro-Industrie.
Prognose: Stabilisierung auf hohem Niveau
Insbesondere der Mangel an ausreichenden und passenden Bewerbern wirke dämpfend auf den Ausbildungsmarkt. 64,4 Prozent der Metall- und Elektro-Unternehmen, die 2023 einen Rückgang verzeichneten, hätten den Mangel an geeigneten Bewerbern als Ursache für den Rückgang der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Vergleich zum Vorjahr genannt. 63,3 Prozent der Betriebe hätten angegeben, dass zu wenige Bewerbungen eingingen.
Die Übernahmesituation sei in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie weiterhin hervorragend, im kommenden Jahr werde sie sich laut Prognose weiter verbessern. Über 92 Prozent der Betriebe übernähmen ihre Azubis 2023 befristet oder unbefristet. Erfolgte keine Übernahme, geschehe dies meist auf Wunsch des Azubis. Für 2024 steige die Übernahmequote auf fast 97 Prozent. Brossardt macht klar: „Die Betriebe bemühen sich darum, die ausgelernten Azubis langfristig im Unternehmen zu halten, denn sie sind für ihre Fachkräftesicherung auf junge, interessierte Talente angewiesen. Das zeigt auch die hohe Bereitschaft, Praktika anzubieten. Über 93 Prozent der Betriebe haben ihr Praktikumsangebot trotz der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten nicht reduziert.“
Auch die Vergütung verbessert sich für Azubis in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie 2023 und 2024 noch einmal merklich. Seit dem 1. Juni 2023 verdient ein Auszubildender im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.181 Euro im Monat, ab dem 1. Mai 2024 steigt die Ausbildungsvergütung auf durchschnittlich 1.220 Euro. „Auf die Jugendlichen warten in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie hervorragende Perspektiven und Aufstiegschancen. Darauf müssen wir sie mit praxisnahen Angeboten zur Berufsorientierung aufmerksam machen und sie frühzeitig mit den Betrieben zusammenbringen. Die Projekte come with(me) und die AusbildungsOffensive-Bayern sind zwei Erfolgsmodelle, mit denen die Verbände bayme vbm die Betriebe bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs gezielt unterstützen“, fasst Brossardt zusammen.
Das könnte Sie auch interessieren...
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg
Gedenkveranstaltung zum Holocaustgedenktag
Anlässlich des Holocaustgedenktages, seit 2005 ein internationaler Gedenktag, gab es gestern im Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg eine Gedenkveranstaltung.
Vor 78 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Truppen die Vernichtungslager in Ausschwitz. Zwischen 1940 und 1945 wurden dort durch Nationalsozialisten und ihre Verbündeten mehr als eine Million Menschen ermordet. Durch die Bilder der Befreiung lernte die Weltöffentlichkeit erstmals die Dimension der Nazi-Verbrechen kennen.
Seit 1996 ist der 27. Januar ein bundesweiter und seit 2005 ein internationaler Gedenktag.
Im Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg kamen aus diesem Anlass Auszubildende, Stammpersonal, Frau Rabbinerin Dr. Deusel der jüdischen Gemeinde „Mischkan-ha-tfila“, Herr Rabbiner Dr. Almekias-Siegl der israelitischen Kultusgemeinde Bamberg sowie deren Vorsitzender Herr Rudolph zu einem gemeinsamen Gedenken zusammen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Schweigeminute, die durch Gebete der Rabbiner und einem Gedenken durch Frau Pfarrerin Dr. Groß sowie einer Auszubildenden umrahmt wurde.
Herr Leitender Polizeidirektor Thomas Lehmann betonte, dass sie als Bundespolizistinnen und Bundespolizisten sich verpflichten, für Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit einzustehen, damit solches Unrecht nie wieder geschieht.
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg
Das Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg ist fachlich der Bundespolizeiakademie in Lübeck nachgeordnet. Es ist das größte der sieben Aus- und Fortbildungszentren der Bundespolizei. Seit dem 1. September 2016 wurden bereits mehr als 3000 Polizistinnen und Polizisten ausgebildet und an die Einsatzdirektionen im gesamten Bundesgebiet übergeben. Mehr als 900 Stammkräfte ermöglichen den Ausbildungsbetrieb von aktuell rund 2.650 jungen Männern und Frauen.
Das könnte Sie auch interessieren...
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg
Vereidigung Studierender des gehobenen Polizeivollzugsdienstes
Am gestrigen Freitag fand die Vereidigung von 125 Studierenden des gehobenen Polizeivollzugsdienstes im Bundespolizeiaus- und –fortbildungszentrum Bamberg statt.
Im familiären Rahmen schworen die jungen Beamtinnen und Beamten im Beisein von zahlreichen Ehrengästen, „das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und ihre Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen“, wie das Bundespolizeiaus- und –fortbildungszentrum Bamberg mitteilt.
Umrahmt wurde die Vereidigung durch einen ökumenischen Gottesdienst der Seelsorger der Bundespolizei in der Pfarrkirche St. Kunigund, eine Festrede des Leiters der Ausbildungseinrichtung, Leitender Polizeidirektor Thomas Lehmann, und ein Grußwort der Stadt Bamberg durch den 3. Bürgermeister Wolfgang Metzner. Die Redner legten einen Fokus auf die aktuelle Sicherheitslage und das Werteverständnis eines Bundespolizeibeamten. Musikalisch begleitet wurde das Zeremoniell durch eine Besetzung des Bundespolizeiorchesters München.
Die jungen Anwärterinnen und Anwärter werden in den kommenden drei Jahren neben Bamberg in Brühl und Lübeck dual studieren und in diversen Praktika das „Rüstzeug“ zu einer Polizistin beziehungsweise einem Polizisten im gehobenen Dienst erlernen.
Im Anschluss an die Vereidigung konnten die Gäste die Bundespolizei an informativen Ständen und durch Vorführungen noch näher kennenlernen.
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg
Das Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg ist fachlich der Bundespolizeiakademie in Lübeck nachgeordnet. Es ist das Größte der sieben Aus- und Fortbildungszentren der Bundespolizei. Seit dem 1. September 2016 wurden bereits mehr als 3000 Polizistinnen und Polizisten ausgebildet und an die Einsatzdirektionen im gesamten Bundesgebiet übergeben. Mehr als 900 Stammkräfte ermöglichen den Ausbildungsbetrieb von aktuell rund 2.650 jungen Männern und Frauen.
Das könnte Sie auch interessieren...
Zur Stärkung des Handwerks in der Region
Handwerkskammer kauft Grundstück
Die Handwerkskammer für Oberfranken unterzeichnete am 18. Januar den Kaufvertrag für ein Grundstück an der Forchheimer Straße. Vom Berufsbildungs- und Technologiezentrum, das dort entstehen soll, verspricht sich die Stadt Bamberg einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der Ausbildungsstätten für den Fachkräftenachwuchs und die Zukunft des Handwerks in der Region und ganz Oberfranken. Wann Baubeginn ist, kann allerdings noch nicht gesagt werden.
In den vergangenen Jahren hatten sich die Handwerkskammer und die Stadtverwaltung intensiv darum bemüht, einen möglichst passenden Standort für das neue Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer für Oberfranken West zu finden.
„Trotz des knappen Flächenangebotes im Stadtgebiet ist es uns gelungen, dass wir ein Grundstück in toller Lage direkt neben der brose Arena und mit einer optimalen Erreichbarkeit anbieten konnten“, sagte Oberbürgermeister Andreas Starke. „Ich freue mich, dass die Handwerkskammer durch dieses Bildungszentrum nachhaltig das Handwerk in Oberfranken West und besonders in Bamberg stärkt und Stadt und Region zukunftssicher macht.“
Das Handwerk habe am Wirtschaftsstandort Bamberg traditionell eine große Bedeutung: Mit 3.493 Handwerksbetrieben und 1.219 Lehrlingen im Jahr 2020 stehe die Region Bamberg an der Spitze Oberfrankens und möchte sich diesen Spitzenplatz auch in Zukunft sichern.
Modernisierung der Infrastruktur
Staatsministerin Melanie Huml übermittelte ihre Freude über den Kauf und nannte ihn einen entscheidenden Schritt hin zum neuen Berufsbildungs- und Technologiezentrum der HWK für Oberfranken-West. „Das sind gute Neuigkeiten für die ganze Region. Von bestens ausgebildeten Handwerkerinnen und Handwerker profitieren wir alle, nicht nur Großbaustellen und Unternehmen, sondern auch Privatkunden mit kleineren Aufträgen. Außerdem trägt das Handwerk wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung des Wirtschaftsstandorts bei.“
Auch der Präsident der Handwerkskammer, Matthias Graßmann, freute sich über den jetzt vollzogenen Erwerb des 32.500 Quadratmeter großen Grundstücks in bester Lage.
„Die Handwerkskammer macht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Modernisierung ihrer Bildungsinfrastruktur.“ Und auch wenn es noch etwas dauere, bis der Neubau an der Forchheimer Straße beginnen könne, sei das Vorhaben ein wichtiges Signal an die Betriebe, aber auch an Jugendliche und ihre Eltern. „Seriöserweise können wir noch nicht sagen, wann der erste Spatenstich sein wird. Das Handwerk bietet jungen Menschen in Oberfranken aber langfristig beste Voraussetzungen für eine Ausbildung und spätere Qualifizierung – und natürlich auch für den ganzen Berufsweg.“
Nachdem die Handwerkskammer zuletzt eine Einigung mit dem Handwerk in Coburg über den Erhalt des dortigen Ausbildungsstandortes erzielt hatte und in der Vollversammlung die Weichen gestellt wurden, war der Ankauf des Areals in Bamberg der nächste logische Schritt. 4,5 Millionen Euro zahlt die Handwerkskammer für die beiden Grundstücke.
Vertragsunterzeichnung und Zukunft des Projekts
Beim Termin in der Flussmeisterstelle der Kreishandwerkerschaft Bamberg unterzeichneten Oberbürgermeister Andreas Starke, Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, und Reinhard Bauer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Oberfranken, offiziell den Grundstücksvertrag.
Wie es mit den Planungen für das Bildungszentrum weitergehe, skizzierte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. „Der Gutachter hat seine Stellungnahme zu unseren Vorhaben in Oberfranken West bereits an das Bundesinstitut für Berufsbildung übermittelt.“
Dort prüften die Fördergeber nun die Details. „Erst nach Abschluss dieser Prüfung wissen wir, welche Kapazitäten wir tatsächlich bauen können.“ Dieser Zeitpunkt sei dann gleichzeitig der Startschuss für den Beginn der konkreteren Planungen für den Neubau in Bamberg und die Modernisierung des BTZ in Coburg.
„Das Gutachten umfasst ja beide Standorte“, erklärte Bauer. Der Kauf des Grundstücks sei dennoch ein Meilenstein. „In Oberfranken West – sprich Bamberg und Coburg – geht es voran. Aber die eigentliche Arbeit beginnt jetzt erst.“
Das könnte Sie auch interessieren...
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg
3.000 Auszubildende dank Adventseinstellung
Gestern konnte im Bundespolizeiaus- und –fortbildungszentrum Bamberg erstmalig eine dritte Einstellung innerhalb eines Jahres für den mittleren Polizeivollzugsdienst durchgeführt werden. Damit ist das Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg erstmals für etwa 3.000 Auszubildende verantwortlich.
Insgesamt reisten 173 angehende Anwärterinnen und Anwärter nach Bamberg, um ihre Ausbildung in der Bundespolizei zu beginnen. Für die Einstellung zum Jahresende haben sich vor allem junge Frauen und Männer beworben, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung und Lebenserfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt haben. In den kommenden 2,5 Jahren werden sie nun auf die besonderen Herausforderungen, die den Berufsalltag der Bundespolizei prägen, vorbereitet. Die Zahl der Auszubildenden im Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg wird einen voraussichtlichen Höhepunkt mit der Einstellung im März 2022 erreichen.
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg
Das Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg ist die bundesweit größte und modernste Einrichtung dieser Art der Bundespolizei. Die fachlich der Bundespolizeiakademie in Lübeck nachgeordnete Lehreinrichtung ist das sechste Aus- und –fortbildungszentrum der Bundespolizei. Seit dem 1. September 2016 werden dort über 2.800 Polizeimeisteranwärterinnen und ‑anwärter ausgebildet. Mehr als 900 Stammkräfte ermöglichen den Ausbildungsbetrieb.
Das könnte Sie auch interessieren...
Der Druck nimmt zu
Fachkräftemangel wird für immer mehr Unternehmen zum echten Problem
Der wachsende Fachkräftemangel ist in Oberfranken längst angekommen. Ein Blick auf die Detailergebnisse der jüngsten Konjunkturbefragung der IHK für Oberfranken Bayreuth zeigt, dass das Problem immer drängender wird, in manchen Branchen sogar mit dramatischen Folgen.
„Nur jedes fünfte Unternehmen, das derzeit offene Stellen anbietet, kann diese auch tatsächlich besetzen”, erläutert IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner.
Der Fachkräftemangel hat viele Gründe. So sorgt die demografische Entwicklung dafür, dass in Oberfranken immer weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Verfügung stehen. Außerdem hat bei jungen Menschen der Wunsch nach einer akademischen Ausbildung häufig Vorrang vor einem beruflichen Bildungsweg. Auch Potenziale aus Nachbarregionen, die in den letzten Jahrzehnten als Fachkräftequelle genutzt werden konnten, etwa die neuen Bundesländer oder die Tschechische Republik, sind weitgehend ausgeschöpft, da gut ausgebildete Fachkräfte längst auch dort Arbeit finden.
Fachkräftemangel als Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung
In der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage stufen 61 Prozent aller befragten Unternehmen den Fachkräftemangel als unternehmerisches Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung ein. Das sind 13 Prozentpunkte mehr als noch im Januar 2021, also vor Ausbruch der Corona-Pandemie. 49 Prozent der Befragten berichten aktuell, dass sie derzeit offene Stellen längerfristig nicht besetzen können, 12 Prozent sehen keine Probleme, 39 Prozent haben derzeit keinen Personalbedarf, suchen also auch nicht.
80 Prozent der Unternehmen mit freien Stellen können diese nicht besetzen
„Betrachtet man nur die Unternehmen, die derzeit tatsächlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt suchen, dann können unter dem Strich derzeit 80 Prozent der Unternehmen mit offenen Stellen diese längerfristig nicht besetzen. Der Fachkräftemangel wird immer mehr zum Hemmschuh für die wirtschaftliche Entwicklung”, so IHK-Konjunkturreferent Malte Tiedemann. Besonders betroffen sind das Baugewerbe, die Logistik- und die Tourismuswirtschaft. „Die Frustration der Unternehmerinnen und Unternehmer nimmt zu. Viele fühlen sich der Situation machtlos ausgeliefert, weil sie Aufträge wegen Personalmangels ablehnen müssen”, so Hohenner.
Droht ein Szenario wie in Großbritannien?
Die Corona-Pandemie hat das Problem verschärft. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den von Corona besonders betroffenen Branchen haben während der Pandemie neue Arbeitsplätze in anderen Branchen gefunden. Der Aufschwung nach der Krise verstärkt den Druck auf den Arbeitsmarkt. Die Folge sind lange Wartezeiten auf dem Bau, mehr Ruhetage oder Besucherbegrenzungen in der Gastronomie oder der Kapazitätsanpassungen in Speditionen. Selbst Betriebsaufgaben gibt es inzwischen aufgrund des Fachkräftemangels. Hohenner: „Zustände wie in Großbritannien, wo wegen fehlender Lkw-Fahrer die Versorgung zum Teil zusammengebrochen ist, können auf Dauer auch bei uns nicht mehr völlig ausgeschlossen werden.”
Unternehmen setzen auf Ausbildung
Auf die Schnelle wird sich das Strukturproblem fehlender Fachkräfte nicht lösen lassen. Die Mitgliedsunternehmen der IHK für Oberfranken Bayreuth setzen vor allem auf die verstärkte Ausbildung des eigenen Nachwuchses (55 Prozent) und eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (49 Prozent). Für 35 Prozent könnte die Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland (35 Prozent) Teil der Lösung sein. „Hier brauchen unsere Unternehmen aber bessere Hilfestellung, um ausländische Fachkräfte zielgenau ansprechen und gewinnen zu können. Auch ist es dringend erforderlich, den bürokratischen Aufwand bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland zu reduzieren”, so Hohenner.