Zur diesjährigen internationalen Woche des Landkreises Bamberg werden die ersten drei Skulpturen der Kunstbegegnungen am Main-Donau-Kanal bei Hirschaid, Altendorf und Neuses a.d.R.
... weiter
Bildhauerwerkstatt und Ausstellung zur Internationalen Woche
Skulpturen am Main-Donau-Kanal werden Wirklichkeit
Zur diesjährigen internationalen Woche des Landkreises Bamberg werden die ersten drei Skulpturen der Kunstbegegnungen am Main-Donau-Kanal bei Hirschaid, Altendorf und Neuses a.d.R. aufgestellt.
Wer die Bildhauerinnen vor Ort bei ihrer Arbeit kennenlernen möchte, hat ab dem morgigen Montag dazu Gelegenheit. Cissy van der Wel (Utrecht) wird im Hof der Korbflechterei Friedrich in Altendorf bis zum 16. September ihre Skulptur „On taking root“ fertig stellen. Direkt an der Kanalroute des RegnitzRadwegs gegenüber der Kläranlage Eggolsheim verleiht Emanuela Camacci (Rom) ihrem Kunstwerk „Between“ den letzten Schliff. Petra Langes „Wasserblume“ ist dann schon fertig und wird auf dem Kanaldamm zwischen Hirschaid und dem Kraftwerk bei Strullendorf aufgestellt.
Eine Fotoausstellung zeigt vom 13. bis 25. September die Entwürfe aller acht geplanten Skulpturen. Die Ausstellung im Hof der Korbflechterei Friedrich in Altendorf ist Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr frei zugänglich.
Am Mittwoch, 15. September, ist das Flussparadies Franken von 14 bis 17 Uhr mit einem Infostand ebenfalls vor Ort und freut sich über interessierte große und kleine Besucher. Der Eintritt ist frei. Es werden aber sehr gerne Spenden für die Weiterführung der Kunstbegegnungen angenommen. Denn in den nächsten Jahren soll jeweils ein weiteres Kunstwerk am RegnitzRadweg dazu kommen.
Weitere Informationen sind zu finden unter https://www.flussparadies-franken.de/
Flussparadies Franken
4. Seensymposium fand in Breitengüßbach statt
Nach fünf Jahren hat das Flussparadies Franken Anfang August zu seinem 4. Seensymposium eingeladen. Die Teilnehmer trafen sich diesmal in Breitengüßbach.
Der Große See im Maintal wurde, wie viele Badeseen in der Region, im letzten Jahr durch Corona und das heiße Wetter viel stärker als sonst genutzt. Damit ist auch die unmittelbare Verantwortung der Gemeinde gestiegen. „Wir haben für unseren See 2020 dann kurzfristig im Austausch mit einer anderen Gemeinde ein Sicherheitskonzept erarbeitet und umgesetzt“, erzählte Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder bei ihrer Begrüßung. Wie sich dann in der Vorstellungsrunde zeigte, beschäftigt dieses Thema alle fünf anwesenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, so dass es als Schwerpunkt für das nächste Seensymposium in Baunach im nächsten Jahr festgelegt wurde.
„Goldgrube“, eine ausgeklügelte Trockentrenntoilette
Ziel des Seensymposiums ist der praktische Austausch. Darum war es gut, dass auch Vertreterinnen der Gesundheitsämter Lichtenfels und Bamberg sowie Susanne Volkheimer als Leiterin der Touristinformation des Naturparks Haßberge mit dabei waren. Norbert Neundorfer, zweiter Bürgermeister der Gemeinde Frensdorf, berichtete, dass Frensdorf in diesem Jahr erstmals ein Rauchverbot am Badeseen erlassen hat. Über die Gefahren, welche die achtlos hinterlassenen, mit Giftstoffen angereicherten Zigarettenstummel an einem Seeufer für Kinder und Umwelt bedeuten, waren sich alle einig. Eine Alternative oder Ergänzung zum Rauchverbot direkt am Strand können zum Beispiel sogenannte Ballot Bins sein. Bei diesen wirft man seine Kippen auf die eine oder andere Seite einer durchsichtigen Box ein und gibt damit quasi seine „Stimme“ zu einer aufgedruckten Frage ab. „Mit etwas Humor werden die Menschen leichter zur Entsorgung bewegt“, so Anne Schmitt.
Thematischer Schwerpunkt in Breitengüßbach war neben dem internationalen Qualitätslabel der Blaue Flagge der Vortrag von Karsten Holzapfel, der aus Weimar angereist war. Er hat mit der „Goldgrube“ eine ausgeklügelte Trockentrenntoilette entwickelt. Die Runde erfuhr viel über das besondere Toilettensystem, das ohne Wasser- und Abwasseranschluss auskommt und garantiert geruchsfrei ist. Was aber Holzapfel wirklich wichtig war: „Pinkelt nicht in den See“, so der abschließende Appell. Denn mit dem Urin gelangt Phosphat in den See, welcher sich auf Gewässer immer negativ auswirkt und letztlich auch die Badegewässerqualität verschlechtert. Darum lohnt es sich sowohl aus hygienischer Sicht als auch für die nachhaltige Entwicklung eines Sees, eine Toilette aufzustellen. In seinem Vortrag machte Herr Holzapfel deutlich, dass die heute übliche Wassertoilette keine nachhaltige Lösung ist. Denn überschaubaren Mengen Urin und Fäzes werden mit einer großen Menge Wasser stark verdünnt. Die Folge ist, dass in Kläranlagen die Nährstoffe wieder mit viel Energie und hohen Kosten entfernt werden müssen. Medikamentenrückstände und Krankheitskeime gelangen trotzdem in die Flüsse und führen zu immer größeren Problemen.
Friedensbewegte willkommen
Bürgermeister Jonas Glüsenkamp begrüßt die „FriedensFahrradTour 2021“ am Gabelmann
Radeln für Frieden und Abrüstung, das hat der Landesverband Bayern der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsgegnerInnen (DFG-VK) im Sinn. Etappenziel der Tour durch Franken am Mittwoch war Bamberg, wo es sich Bürgermeister Jonas Glüsenkamp nicht nehmen ließ, die etwa 30 Friedensbewegten am Gabelmann willkommen zu heißen.
Seine Botschaft: Bamberg mischt sich ein! Glüsenkamp verwies darauf, dass der Stadtrat einstimmig eine Resolution für eine atomwaffenfreie Welt verabschiedet habe, was gleich mit Beifall bedacht wurde.
Bamberg, die Stadt mit dem höchsten Radverkehrsanteil in Bayern
Wichtig ist es dem Bürgermeister, „Mitmenschen darauf aufmerksam zu machen, dass auch wir aufgrund unserer Form zu leben und zu wirtschaften Teil von Konflikten in der Welt sind.“ Bamberg sei um Völkerverständigung bemüht und lebe vor, wie Vielfalt gut funktioniere. Angesichts der vielen Fahrräder verwies Glüsenkamp darauf, dass Bamberg die Stadt mit dem höchsten Radverkehrsanteil in Bayern sei. Mittlerweile werde jede dritte Fahrt mit dem Rad zurückgelegt. Ziel sei es, den Anteil noch weiter zu erhöhen. Nach dem Stopp am Gabelmann war das Konversionsgelände an der Weißenburger Straße das nächste Ziel in Bamberg. Harald Lang, Leiter des Konversionsamts, führte über das Areal. Die Konversion bedeute für die Stadt Bamberg eine „enorme Kraftanstrengung“, erklärte der Bürgermeister einleitend. Allein die Beseitigung der Altlasten im Boden sei mit hohen finanziellen Aufwendungen verbunden. Der Bürgermeister lud alle Teilnehmer:innen der „FriedensFahrradTour“ ein, in ein paar Jahren wieder nach Bamberg zu kommen, um den Fortschritt auf dem Konversionsgelände zu begutachten.
Neuwahlen
Flussparadies Franken: Mitgliederversammlung bestätigt per Briefwahl Großteil der Vorstandschaft
Mitte März fand die 17. Mitgliederversammlung des Flussparadieses Franken in Baunach statt. Während die Stadt Baunach den organisatorischen Rahmen stellte, war ein Großteil der Teilnehmenden, darunter auch gut ein Dutzend Fördermitglieder und Gäste, per Videokonferenz zugeschaltet. In der Folge, bis Ende März, wurde über die Vorstandschaft abgestimmt, und diese größtenteils bestätigt.
Der Vorsitzende, Landrat Johann Kalb, führte zusammen mit Geschäftsführerin Anne Schmitt durch die Veranstaltung. Zwei große Projekte werden das Flussparadies die nächsten Jahre begleiten: Marc Heinz als Projektmanager für „geMAINsam“ startete im Februar seine Tätigkeit, während für „Kunstbegegnungen am Kanal“ die ersten Umsetzungen ab Herbst 2021 geplant sind. Einmal mehr zeigte sich im vernetzenden Charakter der Vereinstätigkeit der Mehrwert für Gemeinden, Anwohner und Touristen.
Per Briefwahl konnten die wahlberechtigten Mitglieder schließlich bis Ende März über die Vorstandschaft abstimmen. Dabei wurden die Landräte Johann Kalb (Landkreis Bamberg) als Vorsitzender, Wilhelm Schneider (Landkreis Haßberge) als stellvertretender Vorsitzender, die Bürgermeister Bernhard Storath (Markt Ebensfeld) als Kassenwart und Claus Schwarzmann (Markt Eggolsheim) als Schriftführer sowie Landrat Christian Meißner (Landkreis Lichtenfels) als Beisitzer, im Amt bestätigt. Neu in die Vorstandschaft gewählt wurden Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Stadt Bamberg) als weiterer stellvertretender Vorsitzender sowie Bürgermeister Stefan Paulus (Gemeinde Knetzgau) als Beisitzer. Als Kassenprüferinnen wurden die Bürgermeisterinnen Sigrid Reinfelder (Gemeinde Breitengüßbach) und Regina Wohlpart (Gemeinde Viereth-Trunstadt) bestätigt.
Termine des Flussparadieses Franken 2021
„Mein Main muss sauber sein“
Noch bis zum 30. April laufende Aktion der Partner für den Main anlässlich des, jährlich zum 22. März von den Vereinten Nationen ausgerufenen, Weltwassertages.
https://www.flussparadies-franken.de/lebendige-fluesse/mein-main-muss-sauber-sein/
Ausstellung „Tüte um Tüte“ im Historischen Museum Bamberg
Wiedereröffnung und Verlängerung der Ausstellung bis 3. Oktober 2021. https://museum.bamberg.de/historisches-museum/ausstellungsdetail/news/tuete-um-tuete/
7‑Flüsse Wanderung
Etappe Rattelsdorf-Reckendorf am 30. Mai 2021
Fledermausweg Viereth-Unterhaid
Eröffnung im Rahmen des Jubiläumswochenendes 50 Jahre Naturpark Steigerwald am 18. Juni 2021.
Messebesuch im virtuellen Raum
„Endlich wieder sichtbar werden”
Am 20. und 21. März findet die erste virtuelle Gesundheitsmesse für die Region Franken statt. Die Besucher können von jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr eintauchen in die digitale Messelandschaft rund um das Themenspektrum Gesundheit. Ganz einfach am heimischen Computer, Tablet oder Smartphone – kontaktlos und kostenlos.
Über 40 regionale Aussteller sind dabei, wenn die Gesundheitsmesse am Samstag, 20. März, ihre virtuellen Pforten öffnet. Vom Foyer mit der „Information“ aus kann der Besucher ganz wie bei einer realen Messe insgesamt fünf Hallen betreten, die sich mit den Themen „Senioren“, „Ernährung“, „Gesundheit und Medizin“ sowie „Wellness und Freizeit“ beschäftigen. Dort trifft er auf verschiedene Aussteller mit ihrem digitalen Messestand und hat sogleich tolle Möglichkeiten, das jeweilige Unternehmen kennen zu lernen. Mit einem Klick auf das Logo etwa, kann er die Homepage des Unternehmens ansehen. Interessiert er sich für das Roll-Up am Stand, kommt er zum Messeangebot. Beim Klick auf den Live-Chat – wenn vom Aussteller gebucht – öffnet sich ein Kontaktfeld und er kann direkt mit dem Aussteller kommunizieren, der Prospektständer funktioniert wie eine Bibliothek und der abgebildete Fernseher wie eine Videothek.
Vorträge im virtuellen Vortragsraum
„Das hat es so noch nicht gegeben“, sagt Initiator und Messe-Profi Sven Sauer, „endlich wieder sichtbar zu werden und in den virtuellen Raum zu gehen, darauf haben viele Unternehmen gewartet.“
Die Vorteile gegenüber der klassischen Messe liegen auf der Hand: Keine hohen Standgebühren, keine Messebaukosten, weniger Manpower und keine logistischen Herausforderungen, die bewältigt werden müssen – bis zu 75% des Messeaufwands für Unternehmen werden so eingespart. Der Besucher ist zudem zeitlich flexibel. Er kann sich an beiden Tagen zu einer beliebigen Zeit auf der Messe frei und ohne Login bewegen, muss weder einen Parkplatz suchen noch ein Ticket kaufen, um sich dann im Getümmel wieder zu finden. Das spart Zeit und Nerven. Das Messeprogramm ist dabei übersichtlich. Fachlich interessierte Besucher können es in Zusatzangeboten wie Vorträgen zu weiteren interessanten Themen im virtuellen Vortragsraum darüber hinaus noch vertiefen.
Die Vorträge werden auch noch in der Woche danach ab Montag, dem 22. März, für eine bestimmte Zeit online abrufbar sein.
Die virtuelle Gesundheitsmesse wartet mit einem innovativen und digital abgerundeten Messekonzept auf. „Wir wollen mit der Zeit gehen und eine kontaktlose, messeähnliche Landschaft schaffen für gebündelte und geballte Information“, meint Sauer. Ein Dreivierteljahr hat er mit dem Team seiner hauseigenen Werbeagentur an diesem neuen Format des Messeauftritts der Zukunft geplant und gearbeitet. Während die Aussteller so wieder einmal gesehen werden, dürfen sich auch die Besucher auf diesen neuen virtuellen und doch greifbaren Messeevent freuen. „Beim Betreten der Hallen kommt schon ein leichtes Messefeeling auf“, findet der 47-Jährige, „wir haben versucht, unsere virtuelle Messe so gut es ging der realen anzupassen und natürlich auch auf Details geachtet.“ Dass das digitale Messegelände überfüllt sein könnte und es einen Besucher- oder vielmehr Datenstau gibt, davor hat er zudem keine Bedenken. „Mit unserem neuen Server können im Prinzip unendlich viele Teilnehmer vorbeischauen“, sagt Sauer und lacht. Lediglich auf die Cafeteria muss man verzichten und zuhause selbst zur eigenen Kaffeemaschine gehen, um sich eine Pause zu gönnen. Einer der wenigen Umstände, die bis dato real bleiben.
Hier geht es zur Messe
Koordinierungsstelle Bayerischer Main nimmt Arbeit auf
geMAINsam. Eine Initiative der Landkreise, Städte und Gemeinden am Main
Der Startschuss für die erste Koordinierungsstelle Bayerischer Main ist am 1. Februar gefallen, wie das Landratsamt Bamberg mitteilt. Getragen wird die Initiative mit dem Ziel, ein starkes Netzwerk aller Anrainer am Main zu schaffen, vom Flussparadies Franken e.V. in Bamberg und der Gemeinde Knetzgau, wo das Projektmanagement angesiedelt ist.
Die Koordinierungsstelle, die perspektivisch für den gesamten Main auch außerhalb Bayerns zuständig sein wird, konzipiert und begleitet sämtliche Aktionen der vorerst 200 Mainanrainer im Bereich der Umweltbildung, Tourismus, Wasser-/Wirtschaft und Ökologie.
Als Projektleiter wurde Marc Heinz in Vollzeit angestellt. Der 47-Jährige war zuvor drei Jahre lang Stadtmanager in Haßfurt am Main und baute dort u.a. eine komplett neue Stadtmarke auf. Sein Studium der Sprach‑, Literatur- und Kommunikationswissenschaften, European Management und Soziologie mit Schwerpunkt Wirtschaft & Betrieb absolvierte er in Bamberg und Hamburg. Er war für Fernsehsender, Agenturen und Verlage tätig, arbeitete als Eventmanager in Hamburg und sammelte als Marketingleiter und Journalist internationale Berufserfahrung. Als langjähriger Dozent an verschiedenen Hochschulen und Medienschaffender verfügt er über hervorragende Kontakte. „Seit meiner Zeit als Praktikant beim ZDF in Mainz habe ich in verschiedenen Städten und Gemeinden am Main gelebt und gearbeitet, darunter Aschaffenburg, Miltenberg und Bamberg. Dadurch sind mir sowohl viele der dort lebenden Menschen als auch die wunderschöne Flusslandschaft ans Herz gewachsen”, erklärt der neue Projektleiter. Marc Heinz möchte seine inzwischen über 20-jährige Berufserfahrung in die Weiterentwicklung des Netzwerks einbringen. „Es ist bereits sehr viel Überzeugungsarbeit geleistet worden auf dem Weg hin zu einem Erlebniszentrum am Main, welches diese innerdeutsche Lebensader mit all ihren Facetten spürbar macht. Ich bin stolz darauf und gespannt, wie hier mithilfe zahlreicher Befürworter und Unterstützer etwas geschaffen wird, das es so noch nie gab”, fügt er hinzu. Marc Heinz hat drei Kinder und lebt seit vier Jahren in der Region, in Königsberg in Bayern.
Ab dem 1. April verstärkt Simone Kolb als Assistenz die Koordinierungsstelle. Sie hat bis vor kurzem in der Verwaltung von Prichsenstadt gearbeitet und war dort langjährig im Bereich Tourismus tätig. Ursprünglich kommt sie aus dem Handel und hat ein duales Studium absolviert. „Für mich ist es eine ganz besondere Herausforderung, den sich wunderschönen dahinschlängelnden Main zu erfassen, die Angebote zu vernetzen und daraus ein geMAINsames Projekt zu gestalten” sagt sie zu ihrer Motivation. „Ganz besonders freue ich mich darauf, die Marke Main mit Hilfe der vielfältigen digitalen Möglichkeiten bekannter zu machen “. Simone Kolb kommt aus Michelau im Steigerwald, ist verheiratet und hat eine Tochter.
Bessere Vernetzung der Städte und Gemeinden
Entlang der 527 bayerischen Flusskilometer leben in 11 Landkreisen und 5 kreisfreien Städten rund 2,5 Millionen Menschen, für die der Main Heimat und Identität bedeutet. Vielfältigste Ansprüche an den Main rufen in der täglichen Praxis aller dort tätigen Akteure eine Reihe von Konflikten und konkurrierenden Ansprüchen hervor. Die Städte und Gemeinden am Fluss sehen sich bei jedem Vorhaben konfrontiert mit energie- und wasserwirtschaftlichen, logistischen, touristischen und ökologischen Anforderungen. Die Koordinierungsstelle kann ihnen diese Aufgaben zwar nicht abnehmen, aber sie kann für eine bessere Vernetzung und Rücksichtnahme untereinander sorgen. Sie bringt in Zusammenarbeit mit den vielfältigen Interessengruppen den Main und die wechselseitigen Beziehungen stärker ins Bewusstsein. Was neue Ideen, insbesondere aus den komplexen Themengebieten Digitalisierung, Heimat und Klimaschutz betrifft, kann sie Impulse setzen, Kontakte herstellen und koordinieren sowie weitere Initiativen anstoßen und beratend begleiten.
Warum Knetzgau als Standort der Koordinierungsstelle?
Die Gemeinde Knetzgau hat bereits in der Entwicklungsphase 130.000 Euro in das Projekt investiert und damit ihr unerschütterliches Engagement unter Beweis gestellt. Sie agiert mit dem Flussparadies Franken e.V. als ausgezeichnetem Qualitätspartner der Umweltbildung Bayern. Fördergelder werden gebündelt und sinnvoll eingesetzt. Es gibt zahlreiche, hochrangige Unterstützer aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ministerpräsident Dr. Markus Söder äußert sich folgendermaßen: „Der Main ist der ‘Fluss der Franken’… Die Initiative ist sehr, sehr gut… Sie ist nicht nur ökologisch gut, sondern auch, weil sie das Selbstbewusstsein in den Regionen stärkt.”