Browse Tag

IHK für Oberfranken Bayreuth

IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth gibt Auskunft

Ein Jahr Krieg in der Ukrai­ne: Aus­wir­kun­gen auf Ober­fran­kens Wirtschaft

Zum ers­ten Jah­res­tag des rus­si­schen Angriffs­krie­ges auf die Ukrai­ne hat die IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth Aus­kunft gege­ben, wie sich der Krieg auf Ober­fran­kens Wirt­schaft und den Arbeits­markt auswirkt.

Die nach der Coro­na-Kri­se auf­ge­keim­te Erho­lung in Ober­fran­kens Wirt­schaft sei durch den Angriffs­krieg Russ­lands abrupt unter­bro­chen wor­den, sagt IHK-Prä­si­dent Micha­el Waas­ner in einer Mit­tei­lung der Kam­mer. Anders aus­ge­drückt: Die Aus­wir­kun­gen des Krie­ges sind bis nach Ober­fran­ken deut­lich spür­bar, „wenn­gleich die­se natür­lich in kei­ner Wei­se ver­gleich­bar sind mit der Situa­ti­on in der Ukrai­ne selbst.“ Gehe es in Ober­fran­ken aber um Preis­stei­ge­run­gen bei Ener­gie oder Roh­stof­fen, um die Mate­ri­al- und Roh­stoff­knapp­heit oder um sto­cken­de Lie­fer­ket­ten sei in den meis­ten Fäl­len der Krieg in der Ukrai­ne der Auslöser.

So sei zum Bei­spiel allein der Wert der deut­schen Ener­gie­im­por­te auf­grund von Preis­stei­ge­run­gen von 2021 auf 2022 um 89 Pro­zent auf 156 Mil­li­ar­den Euro gestie­gen. „Das bekom­men Unter­neh­men und End­ver­brau­cher sehr deut­lich zu spüren.“

Auch für das gesam­te deut­sche Wirt­schafts­wachs­tum blei­be der Krieg nicht ohne Fol­gen. So schätzt die Deut­sche Indus­trie- und Han­dels­kam­mer den kriegs­be­ding­ten Ver­lust bis Ende 2023 auf rund 160 Mil­li­ar­den Euro. Das sei­en etwa vier Pro­zent des Bruttoinlandsproduktes.

Die exor­bi­tan­ten Preis­stei­ge­run­gen führ­ten laut IHK auch dazu, dass der Ein­fuhr­wert von rus­si­schem Erd­gas trotz einer Hal­bie­rung der impor­tier­ten Men­ge im 2. Quar­tal 2022 gegen­über dem Vor­jahr um 23 Pro­zent auf 2,7 Mil­li­ar­den Euro gestie­gen ist. Erst im drit­ten Quar­tal waren auch die Zah­lun­gen an Russ­land für Erd­gas rück­läu­fig, bevor die Impor­te im 4. Quar­tal kom­plett ein­ge­bro­chen sind.

„Nach Berech­nun­gen der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth ent­sprach die Gas­men­ge, die im gesam­ten 4. Quar­tal 2022 direkt aus Russ­land impor­tiert wur­de, in etwa der Men­ge, die ein Jahr zuvor in weni­ger als einer Stun­de nach Deutsch­land floss.“

Aus­wir­kun­gen des Krie­ges auf den ober­frän­ki­schen Arbeitsmarkt

„Seit Kriegs­be­ginn“, so Micha­el Waas­ner, „sind mehr als eine Mil­li­on Men­schen aus der Ukrai­ne nach Deutsch­land geflüch­tet. Rund 150.000 davon sind in Bay­ern regis­triert. Seit Beginn des Krie­ges sind in Deutsch­land auch rund 65.000 Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­ner mehr sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig beschäf­tigt als vor Beginn der Kämp­fe. Hin­zu kom­men rund 21.000 in Minijobs.“

Von die­sen neu gewon­ne­nen Arbeits­kräf­ten für Ober­fran­kens Wirt­schaft wür­den auch ober­frän­ki­sche Unter­neh­men pro­fi­tie­ren. So sei eine grö­ße­re Zahl von Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern auf der Suche nach Arbeit oder in Beschäf­ti­gung, oder hät­ten bereits Aus­bil­dungs­ver­trä­ge unterschrieben.

Da ein Groß­teil der Geflüch­te­ten aber Frau­en mit Kin­dern sei­en, müs­se die Inte­gra­ti­on der Kin­der in Kitas, Kin­der­gär­ten und Schu­len Vor­aus­set­zung dafür sein, dass die Frau­en nach einer Arbeit suchen können.

„Der Anteil an Per­so­nen mit gutem Bil­dungs­ni­veau ist in die­ser Grup­pe aber über­durch­schnitt­lich hoch. Des­halb hof­fen vie­le Unter­neh­men, dass die Zahl der Flücht­lin­ge aus der Ukrai­ne in der Arbeits­markt­ver­mitt­lung in den kom­men­den Mona­ten spür­bar nach oben geht.“

Kon­junk­tur-Tren­dum­fra­ge IHK Oberfranken

Leich­te Ent­span­nung im Wirt­schafts­raum Bamberg

Die Unter­neh­men im Wirt­schafts­raum Bam­berg geben in einer Kon­junk­tur­um­fra­ge der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth zu Jah­res­be­ginn leich­te Ent­war­nung. Die aktu­el­le Geschäfts­la­ge konn­te sich gegen­über der Herbst­um­fra­ge leicht verbessern.

Mehr­mals im Jahr unter­nimmt die IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth unter hie­si­gen Unter­neh­men eine Umfra­ge zur Geschäfts­la­ge im Wirt­schafts­raum Bam­berg. Ihre wirt­schaft­li­che Situa­ti­on zum Jah­res­be­ginn schät­zen Unter­neh­men dem­ge­mäß nach wie vor nega­tiv, aber doch bes­ser als noch im Herbst ein.

„Betrach­tet man die aktu­el­len Rah­men­be­din­gun­gen, ist das ein durch­aus respek­ta­bles State­ment der Bam­ber­ger Wirt­schaft“, zitiert die IHK Bay­reuth ihren Vize­prä­si­dent Her­bert Grim­mer. „Die Unter­neh­men haben sich – so weit das über­haupt mög­lich ist – an die aktu­el­len Rah­men­be­din­gun­gen ange­passt. Die Ein­schät­zun­gen im Herbst waren offen­sicht­lich zu pes­si­mis­tisch.”

Der Kon­junk­tur­kli­ma­in­dex für den Wirt­schafts­raum Bam­berg ist laut IHK-Umfra­ge um 21 Zäh­ler gestie­gen und steht nun mit 104 wie­der über der psy­cho­lo­gisch wich­ti­gen Mar­ke von 100 Punk­ten. „Damit sta­bi­li­siert sich die Situa­ti­on nach dem his­to­ri­schen Ein­bruch im Herbst 2022 wieder.“

Aktu­el­le Geschäfts­la­ge bleibt stabil

41 Pro­zent der befrag­ten Unter­neh­men schät­zen ihre wirt­schaft­li­che Lage gut ein, 21 Pro­zent nega­tiv. Damit bleibt die Geschäfts­stim­mung im Plus und kann sich gegen­über der Herbst­um­fra­ge um drei Punk­te verbessern.

28 Pro­zent aller Befrag­ten rech­nen aller­dings mit einer Ver­schlech­te­rung der Lage in den kom­men­den zwölf Mona­ten. Dem­ge­gen­über ste­hen 19 Pro­zent, die mit einer Ver­bes­se­rung kalkulieren

„Die Bam­ber­ger Wirt­schaft star­tet aber gut in das neue Jahr“, sagt Grim­mer und fügt in Hin­sicht auf stei­gen­de Roh­stoff- und Ener­gie­kos­ten an: „Umso mehr, wenn man die zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen berück­sich­tigt, die zu bewäl­ti­gen sind.”

Dies unter­strei­che auch die Umsatz­ent­wick­lung im Inland. Die Kapa­zi­täts­aus­las­tung der befrag­ten Unter­neh­men leg­te im Ver­gleich zum Herbst eben­falls zu. Mehr als 85 Pro­zent der Befrag­ten konn­ten eine vol­le bezie­hungs­wei­se befrie­di­gen­de Aus­las­tung ver­mel­den. Vor allem die Inlands­nach­fra­ge sei gestiegen.

Auf­grund ver­schie­de­ner poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen, allen vor­an die Preis­brem­sen bei Strom und Gas, sei­en die kom­men­den Mona­te für die Unter­neh­men laut IHK auch wie­der plan­ba­rer gewor­den, auch wenn die Ener­gie­prei­se auf einem ver­gleichs­wei­se hohen Level bleiben.

Wei­te­re Maß­nah­men der Bun­des­re­gie­rung sei­en ent­spre­chend erfor­der­lich. „Unse­re drei Kern­for­de­run­gen sind: weni­ger Büro­kra­tie, schnel­le­re Geneh­mi­gun­gen und Erleich­te­rung bei der Ein­wan­de­rung von Fach­kräf­ten“, so Grimmer.

Kon­junk­tur­um­fra­ge IHK für Ober­fran­ken Bayreuth

Bam­ber­ger Unter­neh­men erwar­ten Ein­bruch der Konjunktur

Laut einer Kon­junk­tur­um­fra­ge der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth berich­ten Bam­ber­ger Unter­neh­men der­zeit von einer posi­ti­ven Geschäfts­la­ge. Die wirt­schaft­li­chen Erwar­tun­gen an die kom­men­den Mona­te sind hin­ge­gen negativ.

Eine Kon­junk­tur­um­fra­ge im ober­frän­ki­schen Hand­werk ergab jüngst, dass regio­na­le Hand­werks­be­trie­be der­zeit wirt­schaft­lich zufrie­den sei­en, aber pes­si­mis­tisch in die Zukunft blick­ten. Eine Kon­junk­tur­um­fra­ge der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth bei Bam­ber­ger Unter­neh­men zeich­net nun ein ähn­li­ches Bild.

„Die Bam­ber­ger Wirt­schaft steht ins­ge­samt gut da. Die Ein­schät­zun­gen für die Geschäf­te im Win­ter sind aller­dings alar­mie­rend“, zitiert eine Mit­tei­lung der IHK ihren Vize­prä­si­dent und Vor­sit­zen­den des Bam­ber­ger Gre­mi­ums, Her­bert Grimmer.

Nach der der­zei­ti­gen Geschäfts­la­ge gefragt, stu­fe laut der Umfra­ge ein Drit­tel der befrag­ten Unter­neh­men die Situa­ti­on gut ein. Wei­te­re 51 Pro­zent nen­nen die Lage „befrie­di­gend“. Eine schlech­te betrieb­li­che Situa­ti­on gaben hin­ge­gen 16 Pro­zent zu Protokoll.

„Die Geschäfts­la­ge ist bei vie­len Unter­neh­men gut und ver­bes­sert sich im Ver­gleich zum Früh­jahr“, sagt Grim­mer. Dies unter­maue­re der Blick auf die Kapa­zi­täts­aus­las­tung der Bam­ber­ger Unter­neh­men. Die­se sei im Ver­gleich zur Früh­jahrs­um­fra­ge eben­falls gestie­gen. „85 Pro­zent berich­ten von einer hohen bezie­hungs­wei­se befrie­di­gen­den Aus­las­tung. Aller­dings: Die Roh­stof­fe und Vor­pro­duk­te müs­sen vor­han­den und lie­fer­bar sein.“

Düs­te­re Pro­gno­se in der Wirt­schafts­re­gi­on Bamberg

Anders sieht die Pro­gno­se beim Blick auf die kom­men­den Mona­te aus. Mehr als die Hälf­te (54 Pro­zent) der befrag­ten Bam­ber­ger Unter­neh­men rech­ne mit einer Ver­schlech­te­rung der Geschäfts­la­ge. Eine Ver­bes­se­rung wür­den nur noch zwölf Pro­zent erwar­ten. Die wei­te­ren 34 Pro­zent kal­ku­lier­ten mit einer sta­bi­len Geschäftslage.

„Die Erwar­tun­gen der Bam­ber­ger Wirt­schaft sind im Kel­ler“, sagt Her­bert Grim­mer. „Das ist nur ver­ständ­lich, wenn man sich den Mix aus Preis­ent­wick­lung, Ver­füg­bar­kei­ten, Lie­fer­ket­ten und Infla­ti­on anschaut. Die Poli­tik muss drin­gend alles in die Waag­scha­le wer­fen, was sie hat.“ Glei­ches gel­te für die erwar­te­ten Kapa­zi­täts­aus­las­tun­gen, die deut­lich nach­ge­ben, und die geplan­ten Ver­kaufs­prei­se, die deut­lich stei­gen sol­len würden.

Die Beschäf­tig­ten­pla­nung fol­ge eben­falls dem rück­läu­fi­gen Trend. Mehr als ein Vier­tel der befrag­ten Unter­neh­men fürch­te, Mit­ar­bei­ter frei­stel­len zu müs­sen und nur zehn Pro­zent der Betrie­be rech­ne mit Per­so­nal­auf­bau. „Der Arbeits­markt reagiert häu­fig ver­zö­gert, da die Unter­neh­men so lan­ge wie mög­lich an den Mit­ar­bei­tern fest­hal­ten. Im Lau­fe des Win­ters kann es aber zu deut­li­chen Aus­wir­kun­gen kommen.“

Ins­ge­samt ergibt die aktu­el­le IHK-Kon­junk­tur­um­fra­ge in allen Teil­re­gio­nen ein ähn­li­ches Bild. „In allen acht IHK-Gre­mi­en ist der Kon­junk­tur­kli­ma­in­dex jeweils deut­lich gefal­len. Dies zeigt, auf welch brei­ter Front die der­zei­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen die Unter­neh­men vor Ort belas­ten“, sagt IHK-Kon­junk­tur­re­fe­rent Mal­te Tiedemann.

Inter­net-Betrug

IHK warnt vor Phishing-Mails

Die IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth hat erneut vor soge­nann­ten Phis­hing-Mails gewarnt. Auf kei­nen Fall soll­ten Unter­neh­men auf die Auf­for­de­run­gen von Mails von einer „IHK Deutsch­land“ eingehen.

Laut einer Mit­tei­lung der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth schreibt aktu­ell eine „IHK Deutsch­land“ in Ober­fran­ken Unter­neh­men per Mail an und for­dert sie dar­in auf, ihre im Han­dels­re­gis­ter vor­geb­lich falsch ein­ge­tra­ge­ne Tele­fon­num­mer zu kor­ri­gie­ren. Bei Zuwi­der­hand­lung wür­den die­se soge­nann­ten Phis­hing-Mails außer­dem ein Buß­geld in Höhe von 2.000 Euro androhen.

Beim Phis­hing, abge­lei­tet vom eng­li­schen Wort „fishing“ für „angeln“, han­delt es sich um Betrugs-Ver­su­che, mit­tels gefälsch­ter Web­sei­ten oder E‑Mails Inter­net-Nut­zers dazu zu brin­gen, Aktio­nen wie das Ankli­cken eines Links aus­zu­füh­ren. So kön­nen schäd­li­che Soft­ware instal­liert oder die per­sön­li­chen Daten des Nut­zers gestoh­len werden.

Ent­spre­chend warnt die IHK davor, die Links in den aktu­el­len Phis­hing-Mails anzu­kli­cken. „Dies ist wie­der ein Ver­such, Unter­neh­men durch Phis­hing zu scha­den“, sagt IHK-Pres­se­spre­cher Peter Beli­na. „Wenn Sie eine sol­che E‑Mail erhal­ten, löschen Sie die­se bit­te umge­hend und kli­cken Sie dar­in ent­hal­te­ne Link nicht an.“

Dass es sich um eine Phis­hing-Mail han­delt, kön­ne man in die­sem Bei­spiel an meh­re­ren Fak­ten erken­nen. Zum einen gebe es kei­ne „IHK Deutsch­land“ und auch bei der ange­ge­be­nen Absen­der-E-Mail-Adres­se „support(at)mein-ihk.de“ han­de­le es sich um eine Fäl­schung. Auch die Inter­net-Adres­se „http://kopballen.com“, an die man sich zur Kor­rek­tur sei­ner Daten wen­den sol­le, sei nicht echt. Hin­zu kom­me, dass eine IHK kei­ne Prü­fun­gen auf Anfor­de­rung der Finanz­be­hör­den unternehme.

IHK für Ober­fran­ken Bayreuth

Kon­junk­tur­be­fra­gung: Eini­ge Unter­neh­men verunsichert

Coro­na, stei­gen­de Ener­gie- und Roh­stoff­prei­se, Lie­fer­eng­päs­se, eine hohe Infla­ti­on, und eine Kon­sum­lau­ne auf his­to­ri­schem Tiefst­stand: Die ober­frän­ki­sche Wirt­schaft sieht sich immer grö­ße­ren Her­aus­for­de­run­gen aus­ge­setzt. Ent­spre­chen­de Ein­schät­zun­gen der Geschäfts­la­ge hat eine Kon­junk­tur­be­fra­gung der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth geliefert.

„Unse­re Unter­neh­men sind aktu­ell extrem ver­un­si­chert”, zitiert eine Mit­tei­lung der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth ihren Prä­si­den­ten Micha­el Waas­ner bei der Vor­stel­lung der jüngs­ten IHK-Kon­junk­tur­be­fra­gung. „Das spie­gelt sich in den Kon­junk­tur­er­war­tun­gen für 2023 wider, die in noch nie dage­we­se­nem Umfang nachgeben.“

Wobei ober­frän­ki­sche Unter­neh­men laut Kon­junk­tur­be­fra­gung noch recht gut posi­tio­niert sei­en, sagt Mal­te Tie­de­mann, Kon­junk­tur­re­fe­rent der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth. 35 Pro­zent der Befrag­ten sei­en mit ihrer aktu­el­len Geschäfts­la­ge zufrie­den, nur 18 Pro­zent nicht.

Getra­gen wer­de die­se posi­ti­ve Ein­schät­zung aber vor allem vom Tou­ris­mus­sek­tor. Im Ver­gleich zur Kon­junk­tur­be­fra­gung im Früh­jahr habe sich die Geschäfts­la­ge in ande­ren Wirt­schafts­grup­pen aber verschlechtert.

Deut­li­che Rück­gän­ge im Ver­gleich zum Früh­jahr ver­mel­de vor allem der Ein­zel­han­del, der unter der dras­tisch nach­las­sen­den Kon­sum­lau­ne lei­det. Das gel­te auch für die Bau­bran­che, die mit stei­gen­den Zin­sen, Roh­stoff­knapp­heit und Teue­run­gen beim Bau­ma­te­ri­al zu kämp­fen habe. Eben­falls einen leich­ten Dämp­fer ver­mel­den Indus­trie und Großhandel.

Nega­ti­ve Erwar­tun­gen für 2023

Nicht über­ra­schend sei­en laut Kon­junk­tur­be­fra­gung des­halb die nega­ti­ven Erwar­tun­gen für 2023. Nur noch neun Pro­zent der Befrag­ten rech­ne mit einer Ver­bes­se­rung der Geschäfts­la­ge, 53 Pro­zent dage­gen mit einer Ver­schlech­te­rung. Laut IHK sei­en die Kon­junk­tur­aus­sich­ten sogar noch nie der­art nega­tiv beur­teilt wor­den. Die Unter­neh­men wür­den zudem mit einem star­ken Rück­gang des Auf­trags­vo­lu­mens rech­nen, vor allem bei der Auslandsnachfrage.

Als Haupt­ur­sa­che für den pes­si­mis­ti­schen Aus­blick geben vie­le Bran­chen die Preis­ent­wick­lung bei Ener­gie, Roh­stof­fen und Vor­pro­duk­ten an. Für etwa 85 Pro­zent der befrag­ten Betrie­be stel­le die­se Ent­wick­lung ein Hemm­nis für den Geschäfts­be­trieb dar. Die stärks­ten Risi­ken wür­den Unter­neh­men dar­über hin­aus vor allem bei der Inlands­nach­fra­ge und dem Fach­kräf­te­man­gel sehen.

Die IHK for­dert ent­spre­chend wirt­schafts­po­li­ti­sche Gegen­maß­nah­men. Anfan­gen müs­se man bei einer raschen Umset­zung der Gas- und Strom­preis­brem­se und dem beschleu­nig­ten Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien. Dafür sei­en ein dras­ti­scher Abbau büro­kra­ti­scher Hemm­nis­se und effi­zi­en­te­re Pla­nungs­ver­fah­ren erforderlich.

Stei­gen­de Energiekosten

IHK-Umfra­ge Ener­gie: For­de­run­gen der Unternehmen

Mehr­kos­ten für den ein­ge­kauf­ten Strom 2023 von bis zu 750 Pro­zent im Ver­gleich zu 2022 mel­den ober­frän­ki­sche Unter­neh­men. Das hat eine IHK-Umfra­ge der Nie­der­las­sung für Ober­fran­ken erge­ben. Zudem haben die befrag­ten Unter­neh­men kla­re Vor­stel­lun­gen dar­über, wie die­ser Preis­schub zumin­dest teil­wei­se auf­ge­fan­gen wer­den könnte.

Ein Groß­teil der Unter­neh­men, die in der IHK-Umfra­ge befragt wur­den, bekommt die aktu­el­le Ent­wick­lung der Ener­gie­prei­se deut­lich zu spü­ren. Das teil­te die IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth am 16. Sep­tem­ber mit. 59 Pro­zent haben Inves­ti­tio­nen ver­scho­ben oder bereits ganz gestri­chen. 14 Pro­zent mel­den einen ein­ge­schränk­ten Geschäfts­be­trieb. 19 Pro­zent der Befrag­ten wird die Zahl der Mit­ar­bei­ten­den redu­zie­ren müs­sen. Drei Pro­zent der Befrag­ten befürch­ten sogar eine Insolvenz.

Durch die geplan­te Abschal­tung der Kern­kraft­wer­ke rech­nen 84 Pro­zent der Befrag­ten mit einem wei­te­ren Preis­an­stieg beim Strom, 70 Pro­zent beim Gas. 53 Pro­zent schlie­ßen eine Gas­man­gel­la­ge nicht aus, 58 Pro­zent befürch­ten Black­outs in der Stromversorgung.

Atom­kraft­wer­ke und erneu­er­ba­rer Energien

Auf die Fra­ge, wel­che Wege began­gen wer­den soll­ten, um das Strom­an­ge­bot zu erhö­hen und die Prei­se dadurch zu redu­zie­ren, for­dern 89 Pro­zent der befrag­ten Unter­neh­men eine Lauf­zeit­ver­län­ge­rung von Kernkraftwerken.

Fast eben­so vie­le der Befrag­ten (83 Pro­zent) for­dern aber auch eine Beschleu­ni­gung beim Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien. Als sehr sieht man außer­dem die Erschlie­ßung neu­er Bezugs­quel­len, etwa über LNG-Ter­mi­nals (68 Pro­zent). 42 Pro­zent spre­chen sich dafür aus, Koh­le­kraft­wer­ke bis auf wei­te­res zu akti­vie­ren. Den Auf- und Aus­bau von Fracking in Deutsch­land sehen 21 Pro­zent als sinn­vol­le Maßnahme.

Abbau büro­kra­ti­scher Hin­der­nis­se, weni­ger Abga­ben auf Ener­gie als Entlastungsmaßnahme

Als beson­ders wich­tig sehen vie­le Unter­neh­men laut IHK-Umfra­ge außer­dem die Besei­ti­gung büro­kra­ti­scher Hemm­nis­se beim Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien. Die­se Posi­ti­on ver­tre­ten 79 Pro­zent der Befragten.

Eine wei­te­re Mög­lich­keit, die Kos­ten­ex­plo­si­on wenigs­tens teil­wei­se in den Griff zu bekom­men, wäre aus Unter­neh­mens­sicht die Reduk­ti­on der Abga­ben auf Ener­gie. 88 Pro­zent der Befrag­ten spre­chen sich in die­sem Zusam­men­hang dafür aus, die Strom­steu­er auf den EU-Min­dest­satz abzu­sen­ken. 75 Pro­zent sind für ein Aus­set­zen der CO2-Beprei­sung für Strom und Gas. 59 Pro­zent spre­chen sich dafür aus, die Mehr­wert­steu­er auf Strom und Gas zu sen­ken oder ganz auszusetzen.

Nicht weni­ger als 41 Pro­zent der Unter­neh­men arbei­ten selbst an Absi­che­rungs­stra­te­gien für den Fall einer Gas­knapp­heit oder haben sol­che bereits erar­bei­tet, sei es durch einen „Fuel Switch“, also den Wech­sel etwa von Gas auf Öl, oder durch ver­stärk­te Ener­gie­ein­spa­run­gen, um zwei mög­li­che Maß­nah­men zu nennen.

Bei sie­ben Pro­zent schei­tern sol­che Plä­ne aller­dings an büro­kra­ti­schen Hemm­nis­sen. Wei­te­re 38 Pro­zent haben Absi­che­rungs­stra­te­gien durch­ge­spielt, sehen aber kei­ne Mög­lich­kei­ten, sol­che Maß­nah­men zu realisieren.

Gas­kos­ten­stei­ge­rung um bis zu 1.300 Prozent

Wie stark die Kos­ten für Strom und Gas anstei­gen, hängt nicht zuletzt davon ab, ob ein Unter­neh­men sei­nen Bedarf über die Grund­ver­sor­gung abde­cken kann oder den Ener­gie­be­darf im Vor­feld ein­kau­fen muss. Letz­te­res schafft nor­ma­ler­wei­se Pla­nungs­si­cher­heit, hat sich in der aktu­el­len Situa­ti­on aber ins Gegen­teil umge­kehrt. Glück hat, wer sei­ne Strom- und Gas­ver­trä­ge bis Ende 2022 und für 2023 bereits kom­plett unter Dach und Fach hat­te, bevor die Ener­gie­prei­se einen Rekord­wert nach dem ande­ren erreichten.

„Die Mehr­heit der Unter­neh­men ver­zeich­net Kos­ten­stei­ge­run­gen zwi­schen 40 und 200 Pro­zent. Die Span­ne reicht dabei bis 400 Pro­zent”, sagt Mal­te Tie­de­mann, Kon­junk­tur­re­fe­rent der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth. „Für das Jahr 2023 ver­zeich­net der größ­te Teil der Unter­neh­men Preis­stei­ge­run­gen zwi­schen 100 und 450 Pro­zent, in Ein­zel­fäl­len bis zu 1.300 Prozent.“

Bis zu 750 Pro­zent mehr Strom­kos­ten für 2023

Beim Strom lag die Preis­stei­ge­rung von Janu­ar bis August 2022 bei den meis­ten Unter­neh­men zwi­schen 30 und 300 Pro­zent. Es gibt aber auch Unter­neh­men, die einen Anstieg von bis zu 450 Pro­zent ver­zeich­nen. Ein Blick auf 2023 zeigt drei Grup­pen von Unter­neh­men. Etwa ein Drit­tel rech­net mit Preis­stei­ge­run­gen von 20 bis 60 Pro­zent. Ein Groß­teil der Unter­neh­men hat Strom mit Mehr­kos­ten zwi­schen 100 und 300 Pro­zent erwor­ben, rund ein wei­tes Fünf­tel der Unter­neh­men hat 400 bis 750 Pro­zent Mehrkosten.

IHK für Ober­fran­ken Bayreuth

Vie­le offe­ne Aus­bil­dungs­stel­len im Bam­ber­ger Raum

Für den Bam­ber­ger Raum hat die IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth bis Ende August 679 neue Aus­bil­dungs­ver­trä­ge regis­triert. Das sind zwar 26 mehr als im Vor­jahr, aller­dings blei­ben wei­ter­hin vie­le Aus­bil­dungs­stel­len unbesetzt.

„Es gibt kei­nen Grund zur Ent­war­nung”, zitiert eine Mit­tei­lung des IHK Her­bert Grim­mer, Vor­sit­zen­der des IHK-Gre­mi­ums Bam­berg und Vize­prä­si­dent der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth. Zwar sta­bi­li­sie­re sich die Zahl der Aus­bil­dungs­ver­trä­ge, aller­dings blie­ben die Zah­len wei­ter­hin deut­lich hin­ter den Vor­jah­ren zurück. Vie­le Aus­bil­dungs­stel­len sei­en nach wie vor unbe­setzt. So schla­ge sich das coro­nabe­ding­te Minus von 2020 immer noch in den aktu­el­len Zah­len nieder.

„Gin­ge es nach den Aus­bil­dungs­be­trie­ben, wür­den die­se ger­ne spür­bar mehr Aus­zu­bil­den­de ein­stel­len”, füg­te Grim­mer an. Das wür­den auch die Zah­len der Agen­tur für Arbeit zei­gen. Aktu­ell sind dort für die Stadt und den Land­kreis Bam­berg 61 unver­sorg­te Bewer­be­rIn­nen gemel­det. Dem ste­hen 807 unbe­setz­te Aus­bil­dungs­stel­len gegen­über. Dies bedeu­tet, dass „rein rech­ne­risch im Raum Bam­berg also auf jeden unver­sorg­ten Bewer­ber 13,2 unbe­setz­te Aus­bil­dungs­stel­len kom­men.” Nir­gend­wo sonst in Ober­fran­ken sei die­ser Wert so hoch, der ober­frän­ki­sche Schnitt betra­ge 6,6.

Dass Fach­kräf­te feh­len, wür­den zudem inzwi­schen auch Ver­brau­che­rIn­nen zu spü­ren bekom­men. Geschäf­te, die frü­her schlie­ßen, Gast­stät­ten, die sel­te­ner öff­nen oder zu spät zuge­stell­te Pro­duk­te sei­en das Ergebnis.

„Auch wenn die deut­sche Wirt­schaft auf­grund der explo­die­ren­den Ener­gie­prei­se in eine unge­wis­se Zukunft geht, Fach­kräf­te wer­den auch wei­ter­hin hän­de­rin­gend gesucht“, sagt Vize­prä­si­dent Grim­mer. Umso wich­ti­ger sei es, dass vor allem in Real­schu­len und Gym­na­si­en dem The­ma „Berufs­ori­en­tie­rung” eine wesent­lich wich­ti­ge­re Rol­le zukom­men muss.

„Der Aus­bil­dungs­zug ist noch längst nicht abge­fah­ren”, sag­te Bernd Reh­orz, IHK-Bereichs­lei­ter Beruf­li­che Bil­dung. „Auch wenn das Aus­bil­dungs­jahr bereits am 1. Sep­tem­ber ange­fan­gen hat: Wer noch eine Lehr­stel­le sucht, soll­te sich auf jeden Fall noch bewer­ben. Die hohe Zahl an unbe­setz­ten Aus­bil­dungs­plät­zen zeigt deut­lich, dass die Chan­cen sehr gut stehen.”

IHK für Ober­fran­ken Bayreuth

Not­fall­plan Ener­gie­ver­sor­gung gefordert

Um der aktu­el­len Ener­gie­kri­se, die eine exis­ten­zi­el­le Bedro­hung für die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Wirt­schaft dar­stel­le, etwas ent­ge­gen­zu­set­zen, hat die IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth die Reso­lu­ti­on „Not­fall­plan Ener­gie­ver­sor­gung“ ver­ab­schie­det. Die­se hat vier Ziele.

Eine wett­be­werbs­fä­hi­ge Indus­trie sei Vor­aus­set­zung, dass Deutsch­land sein Wohl­stands­ni­veau hal­ten kann, teil­te die IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth mit. Auf Ober­fran­ken mit sei­ner Indus­trie­dich­te tref­fe das in beson­de­rem Maße zu, sag­te Dr. Micha­el Waas­ner, Prä­si­dent der IHK Bay­reuth. „Es droht ein nicht wie­der gut zu machen­der Scha­den für den Indus­trie­stand­ort Ober­fran­ken.“ In einer auf einer Voll­ver­samm­lung beschlos­se­nen Reso­lu­ti­on for­dert die IHK nun einen Not­fall­plan für die Energieversorgung.

Vier Zie­le hat die Reso­lu­ti­on. Die erneu­er­ba­ren Ener­gien müss­ten aus­ge­baut wer­den, um Deutsch­land schnellst­mög­lich unab­hän­gig von fos­si­len Brenn­stof­fen zu machen. Bis dahin müss­ten Brü­cken­tech­no­lo­gien die Ener­gie­ver­sor­gung sicher­stel­len. Um Kon­kur­renz­fä­hig­keit zu erhal­ten, sei es außer­dem wich­tig, die Ener­gie­prei­se wett­be­werbs­fä­hig zu hal­ten. Und trotz­dem müs­se der Kli­ma­schutz wei­ter for­ciert werden.

Opti­on Brückentechnologie

Der Ukrai­ne­krieg hat die Abhän­gig­keit des deut­schen Ener­gie­sys­tems auf­ge­zeigt. Erd­gas bleibt laut IHK eine wich­ti­ge Brü­cken­tech­no­lo­gie, die benö­tigt wer­de, um Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu gewähr­leis­ten. Umso wich­ti­ger sei es, sich schritt­wei­se von rus­si­schen Erd­gas­im­por­ten unab­hän­gig zu machen. Es müss­ten dabei alle Maß­nah­men ergrif­fen wer­den, um die Gas­lie­fer­ket­ten auf­recht zu erhal­ten. Ele­men­tar sei zudem, so wenig Gas wie mög­lich zu ver­brau­chen. Des­halb for­dert die IHK den Bund auf, die geplan­te Ener­gie­spar-Kam­pa­gne kon­se­quent und kurz­fris­tig umzusetzen.

Außer­dem dürf­ten die im Ener­gie­si­che­rungs­ge­setz vor­ge­se­he­nen Preis­an­pas­sun­gen der Gas­ver­sor­ger, wenn über­haupt, nur schritt­wei­se auf gas­ver­brau­chen­de Unter­neh­men abge­wälzt wer­den. Die­se wie­der­um müss­ten ein Recht zur Wei­ter­rei­chung der Kos­ten ent­lang der Lie­fer­ket­ten haben.

Außer­dem gel­te es, die Diver­si­fi­zie­rung von Ener­gie­an­ge­bo­ten vor­an­zu­trei­ben. Das Spek­trum rei­che von einer vor­be­halt­lo­sen Prü­fung der Lauf­zeit­ver­län­ge­rung von Kraft­wer­ken über einen schnel­len Aus­bau von LNG-Ter­mi­nals bis hin zur Mög­lich­keit für Unter­neh­men, ihre Gas­feue­rungs­an­la­gen unbü­ro­kra­tisch zum Bei­spiel auf Öl umzustellen.

Ener­gie­prei­se wett­be­werbs­fä­hig halten

„Unse­re Ener­gie­prei­se sind der­zeit kein Ergeb­nis des frei­en Wett­be­werbs, son­dern der Poli­tik“, sag­te IHK-Prä­si­dent Waas­ner. „Um die inter­na­tio­na­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit unse­rer Indus­trie zu erhal­ten, darf der Indus­trie­strom­preis sub­stan­zi­ell nicht höher lie­gen als bei unse­ren Wett­be­wer­bern wie den USA, Frank­reich oder China.“

Dazu müs­se etwa die Strom­steu­er auf die EU-Min­dest­sät­ze gesenkt wer­den, die CO2-Beprei­sung bei extre­men Preis­stei­ge­run­gen für Ener­gie vor­über­ge­hend aus­ge­setzt oder die Wirt­schaft durch die Über­nah­me wei­te­rer Umla­gen ent­las­tet werden.

Erneu­er­ba­re Ener­gien ausbauen

Alle Poten­zia­le für die Erneu­er­ba­ren Ener­gien und für Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Stei­ge­run­gen, for­dert die IHK wei­ter, soll­ten genutzt wer­den. Ent­schei­den­de Fak­to­ren dabei sei­en, genü­gend Flä­chen aus­zu­wei­sen, Pla­nungs- und Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren zu beschleu­ni­gen und den Fach­kräf­te­be­darf zu sichern. Die 10H-Regel in Bay­ern sol­le auf­ge­ho­ben, Strom-Ver­teil­net­ze aus­ge­baut werden.

Zur effek­ti­ven und auch lang­fris­ti­gen Spei­che­rung der erneu­er­ba­ren Ener­gie sei­en zudem gro­ße Men­gen von CO2-neu­tra­lem, grü­nem Was­ser­stoff zu wett­be­werbs­fä­hi­gen Prei­sen not­wen­dig. Eine Dyna­mi­sie­rung des Was­ser­stoff­markts gewin­ne auf­grund der aktu­el­len geo­po­li­ti­schen Lage deut­lich an zeit­li­cher Bri­sanz. För­der­be­din­gun­gen sowie Infrastruktur‑, Zer­ti­fi­zie­rungs- und Import­fra­gen müss­ten schnell geklärt werden.

Kli­ma­zie­le nicht aus den Augen verlieren

„Trotz der aktu­el­len Kri­sen­si­tua­ti­on, in der wir uns befin­den, dür­fen wir aber kei­nes­falls die fest­ge­leg­ten Kli­ma­zie­le aus den Augen ver­lie­ren. Die­se müs­sen unbe­dingt wei­ter­ver­folgt wer­den“, sag­te Micha­el Waas­ner. „Was wir aktu­ell brau­chen, sind aber kei­ne wei­te­ren Aus­stie­ge, son­dern Ein­stie­ge in neue zukunfts­träch­ti­ge und robus­te Lösungen.“

Gas­ver­sor­gung in Deutschland

IHK-Appell an Unter­neh­men: Gas sparen

Wie geht es wei­ter mit der Gas­ver­sor­gung? Aus Sicht der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth ist es wich­tig, sich auf den Ernst­fall ein­zu­stel­len und Alter­na­ti­ven zu prü­fen, für den Fall, dass Gas tat­säch­lich knapp wird.

Es sei abso­lut unklar, wie sich die Ver­füg­bar­keit von Gas in den kom­men­den Wochen und Mona­ten ent­wi­ckeln wer­de. Dies teil­te die IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth Mit­te der Woche mit. Die Gas­ver­sor­gung in Deutsch­land sei vor­erst sta­bil, die Ver­sor­gungs­si­cher­heit gewährleistet.

„Die Lage bleibt aber sehr ange­spannt”, sag­te Dr. Micha­el Waas­ner, Prä­si­dent der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth. „Da nicht bekannt ist, wie sich die Gas­lie­fe­run­gen aus Russ­land in den kom­men­den Mona­ten ent­wi­ckeln wer­den, ist es das Gebot der Stun­de, sich vor­aus­schau­end auf einen mög­li­chen Gas­man­gel im Win­ter einzustellen.“

Vor die­sem Hin­ter­grund unter­stüt­ze die IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth den Auf­ruf des baye­ri­schen Wirt­schafts- und Ener­gie­mi­nis­ters Hubert Aiwan­ger. Die­ser hat­te an baye­ri­sche Unter­neh­men appel­liert, sich ent­spre­chend vorzubereiten.

„Obers­te Prio­ri­tät hat die Befül­lung der Gas­spei­cher”, sag­te IHK-Haupt­ge­schäfts­füh­re­rin Gabrie­le Hohen­ner. Das Aus­ru­fen der Alarm­stu­fe am 23. Juni sei aber auch ein kla­res Signal an alle Pri­vat­ver­brau­cher und alle Unter­neh­men, sämt­li­che Ein­spar­maß­nah­men zu prüfen.

Wei­te­re Maß­nah­men prüfen

„So wich­tig Ein­spa­run­gen sind“, sag­te Hohen­ner wei­ter, „so wich­tig ist es auch, sich über wei­te­re Schrit­te Gedan­ken zu machen.“ Ganz oben auf der Agen­da stün­de die Prü­fung von Alter­na­ti­ven zum Gas. Wo ein Brenn­stoff­wech­sel tech­nisch mög­lich ist, etwa durch eine Wie­der­nutz­bar­ma­chung von Lager- und Abfüll­an­la­gen für Heiz­öl oder Flüs­sig­gas, soll­te dies laut IHK zeit­nah geprüft und in die Wege gelei­tet wer­den. Auch bei Raum­wär­me, der Opti­mie­rung von Heizungs‑, Kli­ma- und Lüf­tungs­an­la­gen, bei Wär­me­pum­pen oder der Warm­was­ser­auf­be­rei­tung gebe es Poten­ti­al, das es zu nut­zen gelte.

Beim „Fuel Switch“, also dem Wech­sel der Ener­gie­trä­ger, sei auch der Bund gefragt, so Hohen­ner. Vor allem bei Anla­gen mit hohem Erd­gas­ein­spar­po­ten­zi­al müs­se er den Weg frei machen für unbü­ro­kra­ti­sche umwelt- und geneh­mi­gungs­recht­li­che Regelungen.

„Spa­ren Sie, wo es geht, damit die Spei­cher mög­lichst lan­ge rei­chen“, so die Bot­schaft von Dr. Waas­ner an die ober­frän­ki­sche Wirt­schaft. „Ob und wann eine Gas­man­gel-Lage ein­trifft, weiß nie­mand. Unser Ziel muss es aber sein, dass es so weit erst gar nicht kommt.“

Wirt­schaft zuneh­mend unter Druck

Erheb­li­che Aus­wir­kun­gen des Ukrai­ne-Krie­ges auf Oberfranken

Hei­mi­sche Unter­neh­men schla­gen Alarm: 89 Pro­zent haben mit gestie­ge­nen Ener­gie­kos­ten zu kämp­fen oder rech­nen mit höhe­ren Kos­ten, so die Ergeb­nis­se einer Blitz­um­fra­ge der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth zu den Aus­wir­kun­gen des Ukrai­ne-Krie­ges. Gabrie­le Hohen­ner, Haupt­ge­schäfts­füh­re­rin der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth, for­dert kurz­fris­tig spür­ba­re Ent­las­tun­gen von Unter­neh­men und Verbrauchern.

Obwohl die Zahl der bei der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth gemel­de­ten Unter­neh­men mit Wirt­schafts­kon­tak­ten nach Russ­land (cir­ca 200), in die Ukrai­ne (cir­ca 100) und Weiß­russ­land (cir­ca 60) ver­gleichs­wei­se über­schau­bar ist, sind die Aus­wir­kun­gen von Krieg und Wirt­schafts­sank­tio­nen längst flä­chen­de­ckend und bran­chen­über­grei­fend zu spü­ren, am stärks­ten in der Indus­trie, aber auch im Groß­han­del. Direkt betrof­fen vom Krieg mit der Ukrai­ne oder den Sank­tio­nen gegen Russ­land und Weiß­russ­land sind laut IHK-Blitz­um­fra­ge 13 Pro­zent der befrag­ten Unter­neh­men. Hin­zu kom­men aber wei­te­re 68 Pro­zent, die indi­rekt betrof­fen sind, sei es wegen stei­gen­der Prei­se, Trans­port­pro­ble­men oder Lie­fer­eng­päs­sen. „Die Aus­wir­kun­gen des Krie­ges sind längst in Ober­fran­ken ange­kom­men”, macht IHK-Haupt­ge­schäfts­füh­re­rin Gabrie­le Hohen­ner deutlich.

Kos­ten­stei­ge­run­gen und Lie­fer­eng­päs­se set­zen Unter­neh­men unter Druck

Nicht nur die zuletzt stark gestie­ge­nen Ener­gie­kos­ten machen den Unter­neh­men Kopf­zer­bre­chen, son­dern auch die Preis­ent­wick­lung für Roh­stof­fe und Vor­leis­tun­gen (68 Pro­zent). 63 Pro­zent der Befrag­ten geben außer­dem Stö­run­gen in den Lie­fer­ket­ten und der Logis­tik an, 46 Pro­zent sogar das kom­plet­te Feh­len von Roh­stof­fen und Vor­leis­tun­gen. Hin­zu kom­men 29 Pro­zent, die ent­we­der schon Geschäfts­part­ner ver­lo­ren haben oder mit einem sol­chen Ver­lust rech­nen. 36 Pro­zent der befrag­ten Indus­trie­un­ter­neh­men schlie­ßen nicht ein­mal mehr einen Pro­duk­ti­ons­stopp aus.

„Im Janu­ar waren die ober­frän­ki­schen Unter­neh­men mit der aktu­el­len Geschäfts­la­ge noch ver­gleichs­wei­se zufrie­den und blick­ten vor­sich­tig opti­mis­tisch in die Zukunft”, so IHK-Kon­junk­tur­re­fe­rent Mal­te Tie­de­mann. „Das hat sich in den ver­gan­ge­nen Wochen aber spür­bar zum Schlech­te­ren ver­än­dert. Kopf­zer­bre­chen macht unse­ren Mit­glieds­un­ter­neh­men dabei vor allem die Par­al­le­li­tät der Herausforderungen.”

Drei von vier Unter­neh­men wol­len ihre gestie­ge­nen Kos­ten über Preis­stei­ge­run­gen auf­fan­gen, falls die­se auf dem Markt durch­setz­bar sind. Das ist ein spür­bar höhe­rer Anteil als im bun­des­wei­ten Ver­gleich. Auch will etwa jedes drit­te Unter­neh­men in erneu­er­ba­re Ener­gien inves­tie­ren, deut­lich mehr als im Bun­des­ge­biet. Hohen­ner: „Das sind wich­ti­ge unter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dun­gen, auch wenn sie erst mit­tel- bis lang­fris­tig zum Tra­gen kommen.”

36 Pro­zent der Unter­neh­men wol­len die Lager­hal­tung erhö­hen, jedes Vier­te der befrag­ten Unter­neh­men ist auf der Suche nach neu­en Lie­fe­ran­ten. „Lei­der wird aktu­ell in jedem vier­ten Unter­neh­men auch über Per­so­nal­an­pas­sun­gen nach­ge­dacht. Wenn man sich vor Augen hält, dass unse­re Mit­glieds­un­ter­neh­men im Janu­ar noch ver­zwei­felt nach Fach­kräf­ten gesucht haben, ver­deut­licht das die Dra­ma­tik der Lage wohl am bes­ten”, so Hohen­ner. „Kurz­fris­ti­ge Ent­las­tun­gen der Unter­neh­mer und der Ver­brau­cher sind des­halb das Gebot der Stun­de”, mahnt Hohenner.

Zum Teil erheb­li­che Preis­stei­ge­run­gen, dazu lan­ge Lie­fer­zei­ten und Mate­ri­al­man­gel sind eine gefähr­li­che Mischung. Das zei­gen auch anony­mi­sier­te Aus­sa­gen eini­ger Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer deut­lich. „Als Ver­ar­bei­ter von Papier und Pap­pe haben wir mit erheb­li­chen Preis­er­hö­hun­gen zu kämp­fen. Eben­so haben wir Lie­fer­eng­päs­se oder sehr lan­ge Mate­ri­al­vor­lauf­zei­ten.” Ein Ver­le­ger wird noch deut­li­cher: „Wenn über­haupt Papier ver­füg­bar ist, ist der Preis oft mehr als dop­pelt so hoch wie vor Coro­na und jetzt wird die Preis­stei­ge­rung durch den Anstieg der Ener­gie­prei­se bei Gas und Strom noch inten­si­viert. Teil­wei­se ist gar kein Papier verfügbar.”

Ein ande­res Unter­neh­men hat zuletzt die Lie­fe­run­gen aus Russ­land ein­ge­stellt, was aber nicht ohne Kon­se­quen­zen auf die eige­ne Pro­duk­ti­on bleibt. Bei­spiel­haft kann zum Bei­spiel der euro­päi­sche Bedarf an Elek­tro­band – einem Mate­ri­al mit beson­de­ren magne­ti­schen Eigen­schaf­ten – ohne rus­si­sche Ein­fuh­ren nicht gedeckt wer­den kann. „Ohne die­sen Werk­stoff kei­ne Elek­tro­mo­bi­li­tät und stär­ke­re Elek­tri­fi­zie­rung indus­tri­el­ler Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se.” Ein­fuh­ren aus Chi­na, Japan und Korea sind der­zeit mit hohen Zöl­len belegt. Der ein­zi­ge Aus­weg sei hier die kurz­fris­ti­ge Erhö­hung der zoll­frei­en Ein­fuhr­men­gen aus die­sen Ländern.

Kon­sum­kli­ma spür­bar verschlechtert

Ein Unter­neh­mer rech­net vor, dass die Trans­port­kos­ten in den ver­gan­ge­nen sechs Mona­ten um 30 bis 40 Pro­zent gestie­gen sind. Wel­che schwer­wie­gen­den Fol­gen eine Stö­rung der Lie­fer­ket­ten hat, macht fol­gen­de Aus­sa­ge deut­lich: „Die Abfall­lo­gis­tik und damit die Ent­sor­gungs­si­cher­heit ist teil­wei­se gefähr­det, weil Trans­por­te ein­fach nicht mehr durch­führ­bar sind und inzwi­schen auch Papier­fa­bri­ken und Stahl­wer­ke wegen der Ener­gie­prei­se die Ver­wer­tungs­ka­pa­zi­tä­ten ein­schrän­ken.” Hohen­ner ergänzt: „An die­sem Bei­spiel zeigt sich, dass der­zeit vie­le Zahn­rä­der nicht mehr ineinandergreifen.”

Längst ist nicht nur die Indus­trie betrof­fen, son­dern auch der Groß- und Ein­zel­han­del. Auch hier­zu ein Zitat: „Der Han­del, etwa im Mode­sek­tor, ist fast zum Erlie­gen gekom­men. Selbst online wird fast nichts umge­setzt. Alle Men­schen sind ver­schreckt, was zuneh­mend auf die Kauf­lau­ne Aus­wir­kun­gen hat. Rele­van­te Ware kommt nicht ins Lager, da Viet­nam einen har­ten Lock­down hin­ter sich hat und nun kei­ne Con­tai­ner für die Ver­schif­fung zur Ver­fü­gung stehen.”

1 2