Acht neue Feuerwehrleute haben ihren Dienst in Bamberg angetreten. Sie verstärken die Ständige Wache. Unter ihnen befindet sich auch erstmals eine Frau.
... weiter
Wache am Margaretendamm
Acht neue Feuerwehrleute für die Ständige Wache
Acht neue Feuerwehrleute haben ihren Dienst in Bamberg angetreten. Sie verstärken die Ständige Wache. Unter ihnen befindet sich auch erstmals eine Frau.
„Ich gratuliere Ihnen zu dieser verantwortungsvollen Aufgabe!“ Mit diesen Worten hieß Bürgermeister und Personalreferent Jonas Glüsenkamp am Dienstag (14. November) insgesamt elf neue Feuerwehreinsatzkräfte für die Ständige Wache der Stadt Bamberg willkommen. Dies teilte das Rathaus mit. Auch erinnerte er beim Besuch der Feuerwehleute im Rathaus an Bambergs Welterbetitel und die daraus erwachsende besondere Verpflichtung. Acht der neuen Mitarbeitenden haben ihren Dienst erst im Oktober und November dieses Jahres begonnen, drei waren bereits im vergangenen Jahr eingestellt worden.
Über „so viele neue Gesichter auf einen Schlag“ freute sich auch Ordnungsreferent Christian Hinterstein. Sieben Stellen in der Ständigen Wache sind neu geschaffen worden, was mit Blick auf einen in Vorbereitung befindlichen Feuerwehrbedarfsplan „ein Schritt in die richtige Richtung“ sei. 50 Personen arbeiten nun insgesamt in der Wache am Margaretendamm. Der Leiter der Ständigen Wache, Christian Seitz, betonte zudem den dringenden Bedarf an personeller Aufstockung, um eine zuverlässige Wachbesetzung garantieren zu können. „Wir müssen angesichts einer wachsenden Stadt auch mit zusätzlichen Kräften bei der hauptamtlichen Feuerwehr Schritt halten“, erklärte er.
Unter den neuen Kräften befindet sich mit Vera Licha auch die erste Frau für die Ständige Wache „Über diesen weiblichen Akzent freue ich mich ganz besonders“, sagte Glüsenkamp. Außerdem neu im Dienst als Brandbekämpfer für die Stadt Bamberg sind Michael Herold, Nicholas Lawrence, Daniel Weis, Michael Volk, Mark Walder, Jonas Bunzelt und Thomas Lukmann. Allesamt bringen sie Erfahrung nach Bamberg mit und waren zuvor schon in Nürnberg, Fürth oder Erlangen bei der Feuerwehr tätig. Rene Schultes begann im Jahr 2022 seinen Dienst in Bamberg nach dem Wechsel von Nürnberg. Marcel Bauer und Jonas Erhardt wurden hingegen in Bamberg ausgebildet und sind ebenfalls seit Ende 2022 im Dienst.
- November 16, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Voller Hof bei der Ständigen Wache
„Lange Nacht der Feuerwehr“ zieht viel Publikum an
Bayernweit nahmen in der letzten Septemberwoche Feuerwehrwachen an der Kampagne „Lange Nacht der Feuerwehr“ teil. Auch die Bamberger Feuerwehr beteiligte sich an der Informations-Veranstaltung des Landesfeuerwehrverbands Bayern e.V.
Der Parkplatz am Margaretendamm war schon am Nachmittag voll und die Straße entlang der Ständigen Wache mit Fahrrädern gespickt. Die „Lange Nacht der Feuerwehr“ am 23. September zog in Bamberg bereits bei Tageslicht Publikum an, wie die Stadtverwaltung nun (2. September) mitteilte.
Direkt am Eingang hatte die Feuerwehr ihr altes Gerät platziert: ein Fahrzeug mit Drehleiter, Baujahr 1965, oder ein Tanklöschfahrzeug aus dem Jahr 1964. Beide waren viele Jahre in Bamberg im Einsatz.
Für Kinder gab es Kinderschminken, eine Hüpfburg oder ein Programm der Jugendfeuerwehr. Erwachsene konnten sich die ausgestellte Technik ansehen. Neben Fahrzeugen der Feuerwehr konnte man auch „All-Terrain-Vehicle“ der BRK Bamberg probesitzen. Ebenso präsentierten die Einsatzkräfte den erst 2021 angeschafften Gerätewagen „Gefahrgut“, der bei der Bekämpfung von Umweltgefahren zum Einsatz kommt.
Um den Interessierten auch Einblicke in den Hauptberuf der Feuerwehrfrau und des Feuerwehrmannes zu geben, bot die Ständige Wache Führungen durch das Dienstgebäude am Margaretendamm und Brandschutz-Demonstrationen, wie ein Zimmerbrand oder ein Verkehrsunfall. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde es bei die „Lange Nacht der Feuerwehr“ feurig. Wie funktioniert ein Feuerlöscher? Was ist der Unterschied zwischen einem Wasser- und CO2-Löscher? Zwei Feuerwehrmänner demonstrierten die richtige Vorgehensweise der unterschiedlichen Fabrikate bei echten Flammen. Eine danach vorgeführte Fettexplosion erhellte mit einer großen Flamme die gesamte Übungsfläche.
Stadtbrandrat Florian Kaiser, Amtsleiter Christian Seitz und Organisator Stadtbrandmeister Maximilian Lengel resümierten noch am Abend. „Wir sind überwältigt vom Interesse der Besucherinnen und Besucher und stolz auf unsere Kameradinnen und Kameraden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
- Oktober 5, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg