Schul­schlie­ßun­gen

„Vie­len wird jetzt bewusst, dass Schu­le mehr ist als Unter­richt und Lernen“

4 Min. zu lesen
Schu­len gehör­ten zu den ers­ten Ein­rich­tun­gen, die Mit­te März für den begin­nen­den Kampf gegen Coro­na geschlos­sen wur­den. Das Lehr­per­so­nal steht seit­dem vor der Her­aus­for­de­rung, über ande­re Kanä­le Kon­takt mit der Schü­ler­schaft zu hal­ten und wei­ter­hin Unter­richts-Stoff anzu­bie­ten. So auch am Bam­ber­ger E.T.A. Hoff­mann-Gym­na­si­um. Über Schu­le in Zei­ten der Kon­takt­be­schrän­kun­gen haben wir mit Direk­tor Mar­kus Kne­bel gesprochen.
Wie lässt sich der All­tag eines Schul­di­rek­tors beschrei­ben, wenn die Schu­le geschlos­sen ist?

Die Arbeit am Vor­mit­tag im Büro ist gut gefüllt mit Tele­fo­na­ten, Mails und Kon­fe­ren­zen (natür­lich online). Es geht dabei um die Koor­di­na­ti­on der anste­hen­den Auf­ga­ben, wie Abitur, Auf­nah­me der Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus der Grund­schu­le, Per­so­nal­pla­nun­gen für das kom­men­de Schul­jahr, aktu­ell anste­hen­de Bau­maß­nah­men und vie­les ande­re. Damit nicht die kom­plet­te Füh­rungs­ebe­ne aus­fällt, wenn wir in der Schul­lei­tung einen bestä­tig­ten Coro­na-Fall hät­ten, arbei­ten wir in Schich­ten, so dass ich man­che Mit­ar­bei­ter gar nicht per­sön­lich im Büro sehe, son­dern seit Wochen nur online. Die tele­fo­ni­sche Ruf­be­reit­schaft zieht sich dann bis in den Abend, da wir ja mög­li­cher­wei­se wegen aktu­el­ler Coro­na-Fäl­le oder Infor­ma­tio­nen aus den Minis­te­ri­en auch kurz­fris­tig agie­ren müssen.

Schul­di­rek­tor Mar­kus Knebel.

Stel­len Sie Unter­richts­an­ge­bo­te online zur Ver­fü­gung? Sind die­se ver­pflich­tend und wie sehen sie aus? 

Die Lehr­kräf­te stel­len für alle Klas­sen Unter­richts­ma­te­ri­al zur Ver­fü­gung – in Umfang und Inten­si­tät abhän­gig von den Fächern und Jahr­gangs­stu­fen. Natür­lich hat der ange­hen­de Abitur­jahr­gang eine ganz beson­de­re Stel­lung in die­sem Sys­tem, da hier noch ein­zel­ne Leis­tungs­er­he­bun­gen vor den eigent­li­chen Abitur­prü­fun­gen anste­hen und dann natür­lich die Vor­be­rei­tung auf das vor­aus­sicht­lich in weni­gen Wochen begin­nen­de Abitur gesi­chert sein muss. In den ande­ren Jahr­gangs­stu­fen sind sämt­li­che Auf­ga­ben jedoch als Unter­richts­be­glei­tung zu ver­ste­hen. Sie kön­nen das, was übli­cher­wei­se in der Schu­le pas­siert, nicht erset­zen und sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor allem „im Trai­ning“ hal­ten, bis es an der Schu­le wie­der losgeht.

Es gibt Medi­en­be­rich­te über Lehr­per­so­nal, das sich aus­ge­fal­le­ne Mit­tel ein­fal­len lässt, um in Kon­takt mit der Schü­ler­schaft zu blei­ben. Ein Bei­spiel wäre ein Ham­bur­ger Leh­rer, der täg­lich eine online abruf­ba­re Late-Night-Show insze­niert, um Kon­takt zu hal­ten und Lern­stoff durch­zu­ge­hen. Was hal­ten Sie von sol­chen Maß­nah­men, und wären auch Sie bereit, in eine Rol­le wie die eines Mode­ra­tors zu schlüpfen?

Die Lehr­kräf­te nicht nur mei­ner Schu­le zei­gen unglaub­li­che Krea­ti­vi­tät und Impro­vi­sa­ti­ons­kunst. Wir müs­sen aber auch dar­auf ach­ten, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler und deren Eltern nicht zu über­for­dern. Es gibt Fami­li­en, in denen nur ein Rech­ner zur Ver­fü­gung steht, ein Eltern­teil im Home-Office arbei­tet und gleich­zei­tig drei oder mehr Kin­der online an schu­li­schen Auf­ga­ben arbei­ten sollen. 

Wie sind die Rück­mel­dun­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler darauf?

Bis auf weni­ge Aus­nah­men erhal­ten wir durch­weg posi­ti­ve, teil­wei­se sogar über­schwäng­li­che Rück­mel­dun­gen. Vor allem von Eltern­sei­te kommt viel Lob für die viel­fäl­ti­gen Ideen, wie die Kin­der und Jugend­li­chen moti­viert wer­den, aktiv ihre schu­li­schen Auf­ga­ben ernst zu neh­men. Neben den „nor­ma­len“ Arbeits­auf­trä­gen gelingt dies durch Ideen, die den Blick über den Tel­ler­rand des eige­nen Unter­richts ermög­li­chen, etwa durch ein gemein­sa­mes Video, an dem alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie die Lehr­kräf­te arbei­ten konnten.

Falls sich der Online-Unter­richt bewährt, gibt es Über­le­gun­gen, die­sen auch in Zukunft bei­zu­be­hal­ten? Wel­che Vor­tei­le hät­te das gegen­über Präsenzunterricht?

Online-Unter­richt kann den Unter­richt im Klas­sen­zim­mer nicht erset­zen, er kann ihn nur ergän­zen. Sicher­lich wer­den die Erfah­run­gen die­ser ganz beson­de­ren Wochen aber für die Unter­richts­ge­stal­tung der Zukunft Aus­wir­kun­gen haben. Online-Klas­sen­zim­mer, in denen Lern­pfa­de selbst­stän­dig bear­bei­tet wer­den kön­nen oder gemein­sam im Team an einem Pro­jekt geschrie­ben wird, wer­den dann eine zusätz­li­che Mög­lich­keit sein.

Nach über zwei Wochen Schul­schlie­ßung, freu­en sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über den aus­fal­len­den Unter­richt oder ver­mis­sen sie den Schulbetrieb?

Zunächst war bei bei­na­he allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Freu­de groß, doch nach­dem sie ja nun auch im All­tag ihre Freun­de nicht mehr sehen kön­nen, bekom­me ich schon häu­fi­ger die Rück­mel­dung, dass sich alle dar­auf freu­en, end­lich wie­der an die Schu­le zu dür­fen. Vie­len wird jetzt noch ein­mal so rich­tig bewusst, dass Schu­le eben mehr ist als Unter­richt und Lernen.

Auf der Home­page des Gym­na­si­ums geben Sie an, die Schu­le nach den Oster­fe­ri­en am 20. April wie­der öff­nen zu wol­len. Hal­ten Sie an die­sem Ter­min fest oder gehen Sie in Ihren Pla­nun­gen von einer wei­te­ren Ver­län­ge­rung der Schlie­ßun­gen aus?

Hier müs­sen wir natür­lich die Vor­ga­ben der Minis­te­ri­en abwar­ten. Erst dann kön­nen bezie­hungs­wei­se dür­fen wir ent­schei­den, wie wir wei­ter verfahren.

Wie sähe die Alter­na­ti­ve aus, falls die Schu­len am 20.4. nicht wie­der öff­nen dürfen?

Wir wür­den dann sinn­vol­ler­wei­se online wei­ter arbei­ten mit den Klas­sen, das eine oder ande­re digi­ta­le Modul aus­bau­en. Aber auch hier kön­nen wir uns momen­tan nur mit einem Plan B und C vor­be­rei­ten und abwar­ten, wie die poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen aus­fal­len werden.

Wie sehen die Pla­nun­gen für die kom­men­den Abitur­prü­fun­gen aus?

Stand heu­te (8. April) wer­den die Prü­fun­gen am 20. Mai begin­nen. Denk­bar wäre das an unse­rer Schu­le, da wir die ent­spre­chen­den Kapa­zi­tä­ten hät­ten, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf zahl­rei­che Räu­me zu ver­tei­len und die ent­spre­chen­den Min­dest­ab­stän­de ein­zu­hal­ten. Ob dies aber an allen Schu­len mög­lich ist, kann ich nicht beant­wor­ten. Und nur eine ein­heit­li­che Lösung kann sinn­voll sein. Zudem gilt es, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler inten­siv auf die Prü­fun­gen vor­zu­be­rei­ten. Das erfolgt schon jetzt durch die Lehr­kräf­te, die sie unter­rich­ten und muss natür­lich bis zu den Prü­fun­gen wei­ter­lau­fen – wenn es sein muss, auch online.

Wor­auf freu­en Sie sich am meis­ten, wenn die Aus­gangs­be­schrän­kun­gen wie­der auf­ge­ho­ben werden?

Ich wür­de mich am meis­ten dar­über freu­en, wenn alle wie­der gesund an die Schu­le zurück­keh­ren wür­den – auch wenn es noch deut­lich län­ger dau­ern soll­te, als wir es uns wünschen.

Weiterer Artikel

Buch­re­zen­si­on

Anna Burns: Milchmann

Nächster Artikel

Buch­re­zen­si­on

Patrik Svens­son: Das Evan­ge­li­um der Aale