Damit noch mehr Menschen auch im Alltag immer häufiger gerne auf das Fahrrad steigen, ist unter anderem eine gut ausgebaute und ganzjährig
... weiter
Mikrofonds der Adalbert-Raps-Stiftung
Soziale Teilhabe wird ab sofort auch in Bamberg noch umfassender unterstützt
Die Mikrofonds der Adalbert-Raps-Stiftung wurden inhaltlich ausgeweitet und stärken auch in Bamberg ab sofort soziale Teilhabe noch umfassender. Wie die Adalbert Raps-Stiftung mitteilt, beschränkt sich die Unterstützung seit Beginn dieses Jahres nicht mehr auf das Thema Flüchtlingshilfe, sondern kann zur allgemeinen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements beantragt werden.
Erst in Kulmbach, Bayreuth und Bamberg, seit kurzem auch in Kronach und Coburg: Die Mikrofonds der Adalbert-Raps-Stiftung unterstützen das soziale Engagement auf kleinster Ebene. Sie erlauben sowohl Organisationen als auch Privatpersonen, die sich für die Stärkung der sozialen Teilhabe – sei es im öffentlichen, gemeinnützigen Raum oder in der Nachbarschaftshilfe – einsetzen, einen schnellen und unbürokratischen Fördermittelabruf von Kleinstbeträgen von bis zu 125 Euro. Die Erweiterung der Mikrofonds ist dabei nicht nur lokaler, sondern auch inhaltlicher Art zu verstehen. So beschränkt sich die Unterstützung seit Beginn dieses Jahres nun auch in Bamberg nicht mehr auf das Thema Flüchtlingshilfe, sondern kann zur allgemeinen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements beantragt werden. Formlose Anträge auf Unterstützung nimmt die neue Fondsverwalterin Friederike Straub, Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Bamberg, entgegen, die mit dem Jahreswechsel ihre Vorgängerin Daniela Ofner, Ehrenamtskoordinatorin des Freund statt fremd e.V., ablöste.
Finanzielle Unterstützung von Kleinstprojekten: Mikrofonds machen es möglich
Auch wenn soziales Engagement oftmals im Rahmen eines Ehrenamts organisiert wird, ist es doch mit Kosten verbunden. Dabei sind es besonders lokale Initiativen und Kleinprojekte, denen es an finanziellen Mitteln fehlt. Das Konzept der Mikrofonds der Adalbert-Raps-Stiftung, in dessen Mittelpunkt ein unbürokratischer Fördermittelabruf und eine damit verbundene schnelle finanzielle Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements steht, ist denkbar einfach und setzt genau an diesem Punkt an: Die Fonds sind jeweils mit 5.000 Euro gefüllt und werden der Stadt und /oder dem Landkreis zur Förderung von Kleinprojekten im Sinne der Unterstützung des sozialen Engagements zur Stärkung der sozialen Teilhabe zur Verfügung gestellt. Sowohl Organisationen als auch Privatpersonen ist es so im Rahmen der Förderrichtlinien möglich, zweckgebundene Mittel in Höhe von bis zu 125 Euro pro Projektantrag anzufordern. Hierfür gilt es lediglich einen Kurzantrag auszufüllen und zum abschließenden Abruf der Projektmittel alle im Rahmen des Projekts angefallenen Ausgabenbelege beim jeweiligen Fonds-Verwalter vorzulegen.
Auch Bamberg profitiert von Ausweitung der Mikrofonds
Über die vergangenen drei Jahre konnte sich das Konzept des Mikrofonds in den Städten Kulmbach, Bayreuth und Bamberg etablieren, seit Mitte letzten Jahres profitieren auch ehrenamtlich Aktive in Coburg und Kronach davon. Dabei wurde das Konzept nicht nur lokal, sondern aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen auch inhaltlich erweitert. „Anders als bisher, waren die Fördermittel der Mikrofonds in Kronach und Coburg von Beginn an nicht auf den Bereich der Geflüchtetenhilfe beschränkt, sondern können im Rahmen der allgemeinen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements beantragt werden. Das bürgerschaftliche Engagement richtet sich dabei an Zielgruppen, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben oder denen der Zugang zu relevanten Ressourcen zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe verwehrt ist. Darunter fallen beispielsweise Kinder, Senioren, kranke Menschen oder Menschen mit Behinderung“, erklärt Stiftungsreferentin Tina Beeg. „Nach der Ausweitung in Kulmbach im August des letzten Jahres gilt diese Erweiterung seit Beginn 2021 nun auch für den Mikrofonds in Bamberg. Mit der zuständigen Stelle in Bayreuth sind wir im Gespräch.“
Mikrofonds Bamberg: Erweiterung bietet neue Perspektiven
Neben den ehrenamtlich Aktiven und den Bedürftigen selbst begrüßen vor allem der Bamberger Landrat Johann Kalb sowie die Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Bamberg und neue Fondsverwalterin Friederike Straub, die ihre Vorgängerin Daniela Ofner zum Jahreswechsel ablöste, diese Entwicklung. „Die inhaltliche Ausweitung des Mikrofonds ist eine große Stütze für den Landkreis und die Stadt Bamberg. Sie ermöglicht eine noch umfassendere Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements und macht deutlich: Jeder Bürger ist wichtig, egal ob es sich dabei um Geflüchtete, Kinder oder Senioren handelt“, so Landrat Kalb.Die Projekte, die Anspruch auf eine Förderung durch den Mikrofonds der Adalbert-Raps-Stiftung haben, können dabei unterschiedlichster Art sein: So wäre beispielsweise das Anschaffen von Lernutensilien im Rahmen einer digitalen Nachhilfe für Kinder förderwürdig, ebenso wie die Kosten für einen Referenten anlässlich einer Fortbildung für Vereinsmitglieder. „Gerade die aktuelle Situation lässt oftmals keine lange Vorplanung und ‑finanzierung zu. Dank der unbürokratischen Antragstellung können viele kleine Projekte, Aktivitäten und Ideen schnell und unkompliziert durch die finanziellen Mittel des Mikrofonds unterstützt und zeitnah durchgeführt werden. Eine wirklich tolle Erleichterung für das Ehrenamt“, so Straub.
Adalbert-Raps-Stiftung: Verantwortung für Region und Zukunft
Seit 40 Jahren reicht die Adalbert-Raps-Stiftung mit Sitz in Kulmbach Menschen aus ganz Oberfranken die Hand, die Unterstützung benötigen – sei es im Bereich der Senioren- oder Jugendarbeit oder in anderen sozialen Bedarfslagen. Drüber hinaus steht die Stiftung, die 1978 von dem Apotheker Adalbert Raps gegründet wurde, auch in der Lebensmittelforschung als Förderpartner an der Seite zahlreicher Wissenschaftler und Institute. In den Förderbereich „zu Ehren des Stifters“ fallen unter anderem der Abiturientenpreis der Adalbert-Raps-Schule sowie die Stipendien für die Weiterbildung zum Gewürz-Sommelier. Neben dem Engagement in einzelnen Projekten und Kooperationen setzt die Stiftung Akzente, indem sie Programme und Initiativen für Oberfranken ins Leben ruft, die für drängende Zukunftsthemen den passenden wissenschaftlichen und sozialen Rahmen geben. Hierzu zählen beispielweise das Ernährungsbildungsprogramm KULINARIX in oberfränkischen Kindertagesstätten und der Wettbewerb „Helden der Heimat“ für soziales Engagement in Oberfranken. Zentrales Anliegen der Stiftung ist es, in all ihren Tätigkeiten in einer Art und Weise zu unterstützen, die gezielt, effektiv und messbar nachhaltig ist.
Mehr Informationen unter:
Das könnte Sie auch interessieren...
Demografie
Mangel an Seniorenwohnungen in und um Bamberg
Immer mehr Senioren – aber auch genügend altersgerechter Wohnraum? In Stadt und Landkreis Bamberg wird mit einem hohen Anstieg des Anteils der Generation Ü65 in den kommenden Jahren gerechnet, während derzeit nur ein kleiner Teil der Wohnungen als seniorengerechte Wohnungen geeignet ist.
In der Stadt Bamberg könnte die Zahl der Menschen, die älter als 65 sind, bis zum Jahr 2035 auf 17.800 anwachsen – das sind 20 Prozent mehr als noch im Jahr 2017. Für den Landkreis Bamberg wird für diesen Zeitraum sogar ein Anstieg auf 41.700 für möglich gehalten, was 52 Prozent mehr als noch im Jahr 2017 bedeuten würde.
Der Anteil der Generation Ü65 an der Bevölkerung läge dann bei 21 Prozent in der Stadt, bei 29 Prozent im Landkreis Bamberg. Darauf hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. Die Gewerkschaft beruft sich hierbei auf eine Demografie-Prognose des CIMA Instituts für Regionalwirtschaft – und fordert mehr Anstrengungen bei der Schaffung seniorengerechter Wohnungen: „Lift statt Treppe, breitere Türen für Rollator und Rollstuhl, barrierefreie Duschen – nur ein kleiner Teil der Wohnungen in der Stadt und dem Landkreis ist für die rasant wachsende Generation Ü65 geeignet. Das muss sich ändern“, sagt Gerald Nicklas.
IG BAU fordert Verdoppelung der Förderung des Senioren-Wohnens
Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Oberfranken spricht von einer „demografischen Notwendigkeit“. Es müssten nicht nur zusätzliche Seniorenwohnungen neu gebaut werden. Auch bei der altersgerechten Sanierung bestehender Wohnungen sei der Nachholbedarf groß. „Wenn die Rentner-Generation nicht stärker berücksichtigt wird, droht vielerorts schon in einigen Jahren eine graue Wohnungsnot“, betont Nicklas. Dieses Problem werde bereits jetzt durch die Corona-Pandemie verschärft, weil gerade ältere Menschen einen Großteil des Tages zuhause verbringen müssten.
Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) biete mit ihrem Programm „Altersgerecht Umbauen“ zwar Zuschüsse und Kredite. Das Fördervolumen von 150 Millionen Euro in diesem Jahr reiche aber nicht aus, kritisiert die IG BAU. Der Bund müsse die Förderung mindestens verdoppeln, um das Senioren-Wohnen voranzubringen. Danach sieht es derzeit allerdings nicht aus: Laut Haushaltsplan stehen für die altersgerechten Sanierung im nächsten Jahr nur noch 130 Millionen Euro zur Verfügung.
Am Ende stehe die Lebensqualität tausender Menschen in und um Bamberg auf dem Spiel. „Es kann nicht sein, dass ein Rentner nur deshalb ins teure Pflegeheim muss, weil eine ambulante Betreuung an der seniorengerechten Ausstattung der eigenen Wohnung scheitert“, macht Nicklas deutlich.