Browse Tag

Patrick Nitzsche

Stadt­rats­be­schluss

Patrick Nitz­sche als Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter im Amt bestätigt

Patrick Nitz­sche kann wei­te­re zwei Jah­re als Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter in Bam­berg wir­ken. Dies beschloss der Stadt­rat Bam­berg in sei­ner jüngs­ten Vollsitzung.

Seit 2022 ist Patrick Nitz­sche Bam­bergs Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter (lesen Sie hier das Stadt­echo-Inter­view zum Amts­an­tritt). In die­ser ehren­amt­li­chen Funk­ti­on hat er, wie das Rat­haus mit­teil­te, durch Work­shops und Pro­jek­te an Schu­len und in Ver­ei­nen bereits vie­len Men­schen die Augen gegen­über den ver­schie­de­nen For­men des Juden­has­ses geöff­net. Er habe zudem immer den Fin­ger in die Wun­de gelegt und Pio­nier­ar­beit geleis­tet. Nun hat der Stadt­rat Nitz­sche im Amt für zwei wei­te­re Jah­re bestätigt.

Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke bedank­te sich in der Voll­sit­zung des Gre­mi­ums für die gro­ße Unter­stüt­zung, die die Ver­län­ge­rung von Nitz­sches Amts­zeit im Stadt­rat fand. „Um auch in Zukunft gegen Anti­se­mi­tis­mus und Men­schen­hass vor­zu­ge­hen, brau­chen wir die­se Funk­ti­on, die Patrick Nitz­sche in vor­bild­li­cher Manier aus­füllt“, sag­te der OB. Star­ke erin­ner­te zudem dar­an, dass Bam­berg die ers­te Stadt in Deutsch­land sei, die einen Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ten hat. „Und gera­de mit Blick auf die jüngs­ten Ent­wick­lun­gen erweist sich die Arbeit von Patrick Nitz­sche als beson­ders wichtig.“

Auf­klä­ren und sensibilisieren

Die Stel­le des „Beauf­trag­ten gegen Anti­se­mi­tis­mus und für jüdi­sches Leben“ wur­de vor zwei Jah­ren geschaf­fen, um sich so gezielt für die Belan­ge von Jüdin­nen und Juden ein­zu­set­zen. Patrick Nitz­sche ist seit dem 26. Janu­ar 2022 als Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter im Amt und genie­ße seit­dem das Ver­trau­en der jüdi­schen Gemein­den, so die Mit­tei­lung weiter.

Bereits in sei­nem Mas­ter­stu­di­um der Geschich­te setz­te er sich mit Erin­ne­rungs­kul­tur und Anti­se­mi­tis­mus aus­ein­an­der. Die­se Exper­ti­se und sein selb­stän­di­ges Zuge­hen auf die jüdi­schen Gemein­den sei­en die Grund­la­ge dafür gewe­sen, dass er die Stel­le erhielt.

Als Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter ist er Ansprech­part­ner anti­se­mi­ti­schen bei Vor­fäl­len und arbei­tet im engen Aus­tausch mit Poli­zei und Staats­schutz zusam­men. In den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren hat Nitz­sche diver­se Pro­jek­te und Ver­an­stal­tun­gen ins Leben geru­fen und unterstützt.

Hier­zu zäh­len unter ande­rem Schul­be­su­che, um jun­ge Men­schen auf­zu­klä­ren und zu sen­si­bi­li­sie­ren, das Gedenk­pro­jekt „Lebens­me­lo­dien“ zur Akti­ons­wo­che zum The­ma Holo­caust an Bam­ber­ger Schu­len und die IHRA-Selbst­ver­pflich­tung der Stadt für den gemein­sa­men Kampf gegen Anti­se­mi­tis­mus. „Ich freue mich sehr, dass der Stadt­rat mei­ne Arbeit der letz­ten zwei Jah­re bewusst wahr­nimmt und mit der Ver­län­ge­rung der Stel­le auch wür­digt. Ich wer­de wei­ter­hin mit volls­ter Ent­schlos­sen­heit, dem Anti­se­mi­tis­mus den Kampf ansa­gen“, sag­te Nitzsche.

Jüdi­sches Lehr­haus Bamberg

Podi­ums­ge­spräch: Anti­se­mi­tis­mus-Betrof­fen­heit aus unter­schied­li­chen Perspektiven

Die Israe­li­ti­sche Kul­tus­ge­mein­de Bam­berg und die IG Freun­de Isra­els Fran­ken laden für den 14. Juni zu einem Podi­ums­ge­spräch in das Jüdi­sche Lehr­haus Bam­berg ein. Die Ver­an­stal­tung möch­te Betrof­fe­nen­per­spek­ti­ven von Anti­se­mi­tis­mus aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven darstellen.

Seit Jah­ren stei­gen die Zah­len anti­se­mi­ti­scher Vor­fäl­le in Deutsch­land. Zugleich gibt es aber auch immer mehr Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­te. Soll­te nicht jede Par­tei, jede Insti­tu­ti­on, jede Orga­ni­sa­ti­on und jeder Ver­ein sei­nen eige­nen Anti­se­mi­tis­mus-Beauf­trag­ten haben? Wie sieht der deut­sche Kampf gegen Juden­hass gene­rell aus und was bedeu­tet er für Jüdin­nen und Juden? Über sol­che und wei­te­re Fra­gen wird am 14. Juni, 19 Uhr, bei einem Podi­ums­ge­spräch im Jüdi­schen Lehr­haus in der Bam­ber­ger Wil­ly-Les­sing-Stra­ße 7a dis­ku­tiert. Dies teil­te die Israe­li­ti­sche Kul­tus­ge­mein­de Bam­berg (IKG) mit.

Teil­neh­men am Gespräch wer­den Simo­ne Scher­mann und Patrick Nitz­sche (hier im Web­echo-Inter­view). Die jüdi­sche His­to­ri­ke­rin aus Frei­burg bringt die Per­spek­ti­ve ihrer aktu­el­len und fami­li­är-his­to­ri­schen Anti­se­mi­tis­mus­be­trof­fen­heit ins Gespräch ein. Bam­bergs Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter wird Erfah­run­gen und Beur­tei­lun­gen nach andert­halb Jah­ren als ehren­amt­li­cher Beauf­trag­ter tei­len. Auch sol­len mög­li­che Per­spek­ti­ven für die Zukunft gemein­sam mit dem Publi­kum dis­ku­tiert wer­den. Die Mode­ra­ti­on des Podi­ums­ge­sprächs über­nimmt der Autor, Blog­ger, Mode­ra­tor, Regis­seur, Come­di­an und Schau­spie­ler Gerd Buurmann.

Seit einem Jahr im Amt

Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter berich­tet im Bam­ber­ger Stadtrat

Patrick Nitz­sche, Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter Bam­bergs, hat dem Stadt­rat am 24. Mai einen Ein­blick in sei­ne bis­he­ri­ge Arbeit gege­ben. Außer­dem reg­te er das Gre­mi­um dazu an, die Arbeits­de­fi­ni­ti­on von Anti­se­mi­tis­mus der Inter­na­tio­na­len Alli­anz zum Holo­caust-Geden­ken (IHRA) anzuerkennen.

Seit 26. Janu­ar 2022 ist Patrick Nitz­sche ehren­amt­li­cher Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter der Stadt Bam­berg (lesen Sie hier das Web­echo-Inter­view mit ihm). Damit war Bam­berg die ers­te Stadt in Deutsch­land, die einen eige­nen kom­mu­na­len Beauf­trag­ten die­ser Art bestellt hat.

Als Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter ist Nitz­sche Ansprech­part­ner für anti­se­mi­ti­sche Vor­fäl­le und steht in regel­mä­ßi­gem Kon­takt mit der Bam­ber­ger Poli­zei und der Kri­mi­nal­po­li­zei. Wie das Rat­haus mit­teil­te, hat Nitz­sche nun, nach etwas mehr als einem Jahr im Amt, dem Stadt­rat erst­mals einen Ein­blick in sei­ne bis­he­ri­ge Arbeit gegeben.

Meh­re­re Fäl­le von Anti­se­mi­tis­mus in Bamberg

15 Ein­zel­fäl­le mit poten­ti­ell anti­se­mi­ti­schem Hin­ter­grund hat der Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­te Patrick Nitz­sche bis­lang bear­bei­tet. Dar­un­ter habe sich zum Bei­spiel eine Serie ver­schwö­rungs­ideo­lo­gi­scher Schmie­re­rei­en auf Pla­kat­flä­chen in der Nähe des Bahn­hofs befunden.

Ein wei­te­rer Vor­fall ereig­ne­te sich im März 2022. Auf dem Zelt der Reli­gio­nen am Mar­kus­platz stand auf einem Auf­kle­ber zu lesen „Die neue Welt­ord­nung ist eine jüdi­sche Welt­ord­nung. Nicht-Juden wehrt euch!“ Außer­dem war dar­auf eine Kari­ka­tur eines Juden in Stür­mer­ma­nier dar­ge­stellt. Nitz­sche mel­de­te den Vor­fall der Recher­che- und Infor­ma­ti­ons­stel­le Anti­se­mi­tis­mus (RIAS).

„Dass vie­le auf­merk­sa­me Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in unse­rer Stadt an mich her­an­tre­ten und mich auf anti­se­mi­ti­sche Vor­fäl­le hin­wei­sen, ist nicht nur ein Beleg dafür, dass auch in Bam­berg Juden­hass vor­han­den ist, son­dern auch ein Zei­chen für die wach­sen­de Wahr­neh­mung und Akzep­tanz des Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ten inner­halb der Bevöl­ke­rung“, sag­te Nitzsche.

Stadt­rat stimmt IHRA zu

Um Fäl­le von Anti­se­mi­tis­mus bes­ser ein­ord­nen zu kön­nen, appel­lier­te Patrick Nitz­sche zudem an den Stadt­rat, die nicht rechts­ver­bind­li­che Arbeits­de­fi­ni­ti­on von Anti­se­mi­tis­mus der Inter­na­tio­na­len Alli­anz zum Holo­caust-Geden­ken (IHRA) offi­zi­ell anzu­er­ken­nen und anzu­neh­men. Die­se Defi­ni­ti­on besagt: „Anti­se­mi­tis­mus ist eine bestimm­te Wahr­neh­mung von Jüdin­nen und Juden, die sich als Hass gegen­über Jüdin­nen und Juden aus­drü­cken kann. Der Anti­se­mi­tis­mus rich­tet sich in Wort und Tat gegen jüdi­sche und nicht­jü­di­sche Ein­zel­per­so­nen und/​oder deren Eigen­tum sowie gegen jüdi­sche Gemein­de­in­sti­tu­tio­nen oder reli­giö­se Einrichtungen.“

Die­sem Auf­ruf sei der Stadt­rat in einer Abstim­mung ein­stim­mig gefolgt, so das Rat­haus. „Die IHRA-Defi­ni­ti­on ist letzt­lich auch für mei­ne Arbeit ein sehr gutes Regu­la­tiv, um Anti­se­mi­tis­mus ein­ord­nen und so bes­ser bekämp­fen zu kön­nen“, sag­te Nitz­sche. „Es ist ein wich­ti­ger Schritt, den der Bam­ber­ger Stadt­rat heu­te ein­stim­mig unter­stützt hat. Dar­auf aus­ru­hen dür­fen wir alle uns jedoch nicht.“

Aus­zeich­nung für Zivilcourage

Moha­med Hédi Adda­la-Preis für Patrick Nitzsche

Patrick Nitz­sche hat in der Nacht vom 12. auf den 13. Juni 2021 Zivil­cou­ra­ge bewie­sen. Bam­bergs heu­ti­ger Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter kam einer Frau zu Hil­fe, die von ihrem Part­ner mit Gewalt ange­gan­gen wur­de. Die Stadt Bam­berg und der Migran­tin­nen- und Migran­ten­bei­rat haben Nitz­sche für sein Han­deln nun mit dem Moha­med Hédi Adda­la-Preis ausgezeichnet.

„Über­setzt heißt Zivil­cou­ra­ge auch Bür­ger­mut“, zitiert eine Mit­tei­lung der Stadt Bam­berg aus Bür­ger­meis­ter Jonas Glüsen­kamps Lau­da­tio auf Patrick Nitz­sche bei der Ver­lei­hung des Moha­med Hédi Adda­la-Prei­ses. „Unser Preis­trä­ger hat Mut bewie­sen und Ver­ant­wor­tung über­nom­men. Die Ver­ant­wor­tung, die wir alle tag­täg­lich haben. Wel­che aber lei­der nicht so oft gezeigt wird, wie wir alle uns das wün­schen. Unser Preis­trä­ger hat die­se gezeigt. Er hat sich eine Situa­ti­on bege­ben, die bedroh­lich und unan­ge­nehm ist, um einem Mit­men­schen beizustehen.“

Fol­gen­des hat­te sich in der Nacht des 12. Juni 2021 zuge­tra­gen: Patrick Nitz­sche war auf dem Heim­weg durch die Bam­ber­ger Innen­stadt. Vom Geh­weg aus hör­te er in einem Wohn­haus plötz­lich eine Frau schrei­en und Glas splittern.

Als ihn eine Anwoh­ne­rin zudem um Hil­fe bat, ließ er sofort sein Fahr­rad fal­len und rann­te zum Ort des Gesche­hens. Dabei knick­te er um und stürz­te. Die Not­auf­nah­me attes­tier­te spä­ter den Bruch des lin­ken Sprung­ge­lenks samt Mit­tel­fuß. Dies hielt Nitz­sche aber nicht davon ab, zur Woh­nung der Frau, die geschrien hat­te, vor­zu­drin­gen und die Poli­zei zu rufen.

In der Woh­nung war schnell klar, was pas­siert war: Die Frau war von einem Mann, ihrem Lebens­ge­fähr­ten, geschla­gen wor­den. „Die­ser rief mir noch „Kei­ne Poli­zei, kei­ne Poli­zei“ ent­ge­gen“, sagt Patrick Nitz­sche, „ist dann, als er sie hat kom­men hören, aber abgehauen.“

Wäh­rend die Poli­zei den Mann such­te und wenig spä­ter in der Nähe ver­haf­te­te, küm­mer­te sich Nitz­sche um die geschla­ge­ne Frau.

Respekt, Lob und Anerkennung

„Nicht jeder ist fähig, in solch einer bri­san­ten Situa­ti­on eine selbst­lo­se Ent­schei­dung zu tref­fen“, sag­te der schei­den­de Lei­ter der Poli­zei­in­spek­ti­on Bam­berg Stadt Tho­mas Schrei­ber bei der Ver­lei­hung des Moha­med Hédi Adda­la-Prei­ses an Patrick Nitz­sche. „Zum Schut­ze der Frau hat Patrick Nitz­sche eige­ne Ver­let­zun­gen in Kauf genom­men. Die­se auf­op­fern­de Ver­hal­tens­wei­se ver­dient höchs­ten Respekt, Lob und Anerkennung.“

Zusam­men mit den bei­den Vor­sit­zen­den des Migran­tin­nen- und Migran­ten­bei­rats der Stadt Bam­berg, Mitra Sha­ri­fi und Mar­co Depiet­ri, über­reich­te Jonas Glüsen­kamp dann den Moha­med Hédi Adda­la-Preis für Zivil­cou­ra­ge an Patrick Nitzsche.

Patrick Nitz­sche, der seit Anfang des Jah­res Bam­bergs Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter ist (lesen Sie hier das Stadt­echo-Inter­view mit ihm), dank­te in sei­ner Rede den Jury­mit­glie­dern Maria Rit­ter, Michae­la Rüg­hei­mer, Hans-Jür­gen Ben­gel und Matthew Mal­o­ne für die Aus­zeich­nung. „Der Preis bestärkt mich dar­in, für mei­ne Über­zeu­gung ein­zu­ste­hen und wei­ter­hin mit Zivil­cou­ra­ge durchs Leben zu gehen.“

Preis­ver­lei­hung unter neu­em Namen

Es ist das ers­te Mal, dass der Moha­med Hédi Adda­la-Preis unter die­sem Namen ver­lie­hen wur­de. Am 24. Febru­ar 2021 beschloss der Stadt­rat, die Zivil­cou­ra­ge-Aus­zeich­nung „Han­deln statt weg­schau­en“ umzu­be­nen­nen in „Moha­med Hédi Adda­la-Preis für Zivil­cou­ra­ge“, um das außer­or­dent­li­che Enga­ge­ment des frü­he­ren Vor­sit­zen­den des Bei­rats zu würdigen.

Moha­med Hédi Adda­la hat­te sich als Vor­sit­zen­der des Bam­ber­ger Migran­ten- und Inte­gra­ti­ons­bei­rats 25 Jah­re lang für die Inte­gra­ti­on aus­län­di­scher Mit­bür­ge­rin­nen und Mit­bür­ger eingesetzt.

„Vie­le der Jüdin­nen und Juden in Bam­berg über­le­gen auszuwandern“

Patrick Nitz­sche, Bam­bergs Antisemitismusbeauftragter

Auch Bam­berg hat ein Anti­se­mi­tis­mus­pro­blem. Um die­sem etwas ent­ge­gen­zu­set­zen, um gegen Anti­se­mi­tis­mus zu sen­si­bi­li­sie­ren, einen Ansprech­part­ner für Betrof­fe­ne und eine Mel­de­stel­le für anti­se­mi­ti­sche Über­grif­fe zu haben, hat die Stadt Bam­berg die auf kom­mu­na­ler Ebe­ne deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ge, wenn auch nur ehren­amt­li­che Stel­le des Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ten geschaf­fen. Die­se füllt seit 26. Janu­ar Patrick Nitz­sche aus.

„Anti­se­mi­tis­mus ist all­ge­gen­wär­tig, auch in Bam­berg, es gibt etwa einen Vor­fall pro Woche“, sagt Patrick Nitz­sche. Der 30 Jah­re alte Geschichts­wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Bam­berg forscht seit vie­len Jah­ren zum The­ma des Anti­se­mi­tis­mus. Die stän­dig wach­sen­de Juden­feind­lich­keit – gera­de in Deutsch­land – bezeich­net er als skandalös.

Als die Stadt 2021 die Stel­le des Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ten zum ers­ten Mal aus­schrieb, ging er erst ein­mal auf die jüdi­schen Gemein­den zu, um die Situa­ti­on und Bedürf­nis­se der Jüdin­nen und Juden in Bam­berg ken­nen zu ler­nen, bis er sich in der zwei­ten Aus­schrei­bungs­pha­se schließ­lich um das Amt bewarb. Im Aus­wahl­ver­fah­ren konn­te er sich vor allem mit sei­nem Ansatz, nicht nur Gedenk­ar­beit leis­ten, son­dern auch dem zeit­ge­nös­si­schen Juden­tum Öffent­lich­keit und eine Ansprech­stel­le bie­ten zu wol­len, durchsetzen.

Wir haben Patrick Nitz­sche getrof­fen und mit ihm über die Stel­le, die Mei­nung der bei­den jüdi­schen Gemein­den Bam­bergs dazu, die Gren­zen, die ihr ehren­amt­li­cher Zuschnitt auf­er­legt, Fritz Bay­er­lein und Anti­se­mi­tis­mus in Bam­berg gesprochen.

Herr Nitz­sche, Sie haben die Stel­le des Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ten seit einem hal­ben Jahr inne. Wie sieht Ihr Fazit bis­her aus?

Patrick Nitz­sche: Die Zeit ist schnell ver­gan­gen und es ist viel pas­siert. Es gab mehr anti­se­mi­ti­sche Vor­fäl­le und ich hat­te öfter Kon­takt mit der Poli­zei als ich dach­te. Bis auf kör­per­li­che Angrif­fe war bis jetzt ziem­lich viel dabei. Es ist zum Bei­spiel ein anti­se­mi­ti­scher Auf­kle­ber auf­ge­taucht. Grund­le­gend läuft es mit der Stel­le aber inso­fern schon gut, dass mich Leu­te bereits anru­fen und anschrei­ben, nicht nur aus Bam­berg. Es gibt eben eine gro­ße Lücke. Wir haben Dr. Lud­wig Spaen­le, der auf bay­ern­wei­ter Ebe­ne als Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter gute Arbeit macht, aber kom­mu­nal und regio­nal gibt es bis­lang nur mich. Ich sprin­ge also in gewis­ser Wei­se für ganz Nord­bay­ern ein.

Was hat­te es mit dem Auf­kle­ber auf sich?

Patrick Nitz­sche: Auf dem Zelt der Reli­gio­nen auf dem Mar­kus­platz wur­de die­ser bewusst ange­bracht. Dabei ging es um die soge­nann­te Neue Welt­ord­nung. Laut die­ser Ver­schwö­rungs­theo­rie pla­nen die Juden, die Welt unter ihre Kon­trol­le zu brin­gen. Es war eine Kari­ka­tur zu sehen, auf der ein grim­mig drein­bli­cken­der, ste­reo­typ mit gro­ßer Nase und ver­schla­ge­nem Blick dar­ge­stell­ter Mann über der Welt­ku­gel thront, sei­ne Fin­ger in sie gräbt, dass Blut aus­tritt, und dar­un­ter steht der Auf­ruf zu lesen, dass Nicht-Juden sich weh­ren sol­len – ähn­lich wie es im Stür­mer dar­ge­stellt wurde.

Waren sol­che Vor­fäl­le Aus­lö­ser für die Stadt Bam­berg, die Stel­le des Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ten zu schaffen?

Patrick Nitz­sche: Es gab 2019 einen Anschlag, bei dem immer noch die Ermitt­lun­gen lau­fen, als auf dem Grü­nen Markt eine Jüdin schwers­tens kör­per­lich ange­grif­fen wur­de. Einer der hef­tigs­ten der­ar­ti­gen Fäl­le in Bay­ern bis­her. Das kann man bedingt als Aus­lö­ser für die Schaf­fung der Stel­le sehen. Es war aber vor allem die grü­ne Stadt­rats-Frak­ti­on, die im Rah­men des Jubi­lä­ums­jah­res „1700 Jah­re Jüdi­schen Lebens in Deutsch­land“ 2021 einen Antrag zur Schaf­fung der Stel­le ein­ge­bracht hat­te, für den es dann zu einer Mehr­heit im Stadt­rat kam.

Wel­che Mei­nung haben die bei­den jüdi­schen Bam­ber­ger Gemein­den zu der Stelle?

Patrick Nitz­sche: Vor mei­ner Bewer­bung habe ich mich, genau wie man es bei der Fra­ge, und das kann man eigent­lich nicht oft genug wie­der­ho­len, „Was ist Anti­se­mi­tis­mus?“ machen soll­te, sowohl an Mar­tin Arieh Rudolph von der Israe­li­ti­schen Kul­tus­ge­mein­de als auch Ant­je Yael Deu­sel von der Libe­ra­len Jüdi­schen Gemein­de, also an von Anti­se­mi­tis­mus Betrof­fe­ne, gewen­det und nach­ge­fragt, wie es aus­sieht, was sie von den Plä­nen, die­se Stel­le zu schaf­fen, hal­ten. Ich selbst bin ja kei­ne Jude. Die Ant­wort war Skep­sis. Auch wenn sich das mitt­ler­wei­le geän­dert hat, mach­ten sie sich Sor­gen, dass ihnen jeman­den vor­ge­setzt wird, der ihnen dann sagt, was gut und schlecht für sie ist, oder was und was nicht Anti­se­mi­tis­mus ist.

Stell­te es ein Pro­blem dar, dass Sie kein Jude sind?

Patrick Nitz­sche: Die bei­den Gemein­den beob­ach­ten natür­lich mit Span­nung, was ich mache, aber das ist tat­säch­lich eher posi­tiv auf­ge­fasst wor­den, weil man die Bin­de­glied­funk­ti­on, die ich dann zwi­schen den bei­den Gemein­den hät­te, gut fand und weil ich dann auch nicht Mit­glied der einen oder der ande­ren Gemein­de, also auch nicht stär­ker auf einer Sei­te ver­wur­zelt wäre. Das galt aber für mei­ne Per­son, prin­zi­pi­ell ist man nicht glück­lich, wenn Nicht-Juden sol­che Funk­tio­nen innehaben.

Wie haben Sie die Aus­wahl-Kom­mis­si­on des Stadt­rats überzeugt?

Patrick Nitz­sche: Ich weiß mitt­ler­wei­le, dass es gut ankam, dass ich mei­nen Schwer­punkt nicht in ers­ter Linie nur auf Erin­ne­rungs- und Gedenk­ar­beit gelegt habe. Zumal wir da ja schon ziem­lich gute Play­er wie die Wil­ly-Aron-Gesell­schaft in der Stadt haben. Mir fehlt in Bam­berg oder eigent­lich in Deutsch­land näm­lich der Fokus auf das heu­ti­ge Juden­tum. Wenn wir Anti­se­mi­tis­mus ernst­haft bekämp­fen wol­len, muss es auch um das heu­ti­ge jüdi­sche Leben gehen. Es bringt den Juden rela­tiv wenig, wenn an ein paar Tagen im Jahr der Ver­bre­chen der Nazis gedacht wird, im Rest des Jah­res, wenn man an die­sen Tagen sein Bekennt­nis „Nie wie­der Faschis­mus“ abge­legt hat, dann aber kaum etwas geschieht. Juden muss man nicht sagen „Nie Wie­der“, wenn sie ihre hal­be Fami­lie ver­lo­ren haben. Außer­dem bedeu­tet „Nie Wie­der“ für Nicht­ju­den meist, nie wie­der Krieg zu erle­ben, für Juden aber nie wie­der aus­ge­lie­fert und hilf­los zu sein.

Woher stammt Ihre Exper­ti­se in Sachen Antisemitismus?

Patrick Nitz­sche: Ich habe seit der Ober­stu­fe am Gym­na­si­um unzäh­li­ge Bücher zu dem The­ma gekauft und gele­sen, was ich bis heu­te fort­set­ze. Über das Geschichts­stu­di­um und bewuss­te Bele­gun­gen von Semi­na­ren und Vor­le­sun­gen habe ich mich in die The­ma­tik aka­de­misch ver­tieft. Mitt­ler­wei­le unter­rich­te ich selbst dazu an der Uni in Bam­berg. Über die Jah­re und schon vor mei­ner Bestel­lung als Beauf­trag­ter habe ich mal mehr zufäl­lig, mal weni­ger zufäl­lig auch von gegen­wär­ti­gem Anti­se­mi­tis­mus Betrof­fe­ne ken­nen­ge­lernt, mich mit ihnen unter­hal­ten und ihre Geschich­ten ange­hört. Letz­te­res pas­siert, seit ich Beauf­trag­ter bin, qua Amt lei­der häu­fi­ger als erwar­tet, weil es immer mehr Vor­fäl­le gibt. Wich­tig ist, dass sie wis­sen, dass ich dafür neben der Poli­zei der Ansprech­part­ner bin und dies in unse­rer Stadt und Regi­on noch bekann­ter wird.

Ist man sich in der nicht-jüdi­schen Bevöl­ke­rung bereits bewusst, dass es die Stel­le gibt?

Patrick Nitz­sche: Wir sind ja noch am Anfang, aber ich ver­ste­cke mich nicht und gehe sehr oft auf ver­schie­de­ne Ver­an­stal­tun­gen, um in der Öffent­lich­keit wahr­ge­nom­men zu wer­den – nur dann kann ich wirk­lich wir­ken. Ich schrei­be auch Berich­te für die Pres­se, zum Bei­spiel anläss­lich jüdi­scher Fei­er­ta­ge, um auch hier Öffent­lich­keit zu erzeu­gen. Denn es geht auch dar­um, den Mythos zu ent­kräf­ten, dass Juden wie in einem Geheim­bund irgend­wel­che Ritua­le durch­füh­ren – man kann ja alles erklä­ren und auf­klä­ren, zum Bei­spiel über die Ursprün­ge von Ostern und Pessach.

Wie nötig ist Auf­klä­rungs­ar­beit gegen Anti­se­mi­tis­mus in Bam­berg, wie weit ist die Stadt dafür sen­si­bi­li­siert, was alles Anti­se­mi­tis­mus sein kann?

Patrick Nitz­sche: Wir hat­ten vor kur­zem mit der Euro­päi­schen Janusz Kor­c­zak Aka­de­mie einen ganz­tä­gi­gen Work­shop für die Füh­rungs­kräf­te der Bam­ber­ger Stadt­ver­wal­tung, bei dem wir gese­hen haben, dass es auch ganz oben in der Ver­wal­tung nach wie vor nötig ist, sehr weit beim The­ma aus­zu­ho­len. Und das gilt auch für Schu­len. Erwach­se­nen­bil­dung ist also genau so wich­tig wie Vor­trä­ge für Kin­der und Jugendliche.

Sie stre­ben Part­ner­schaf­ten mit Schu­len und der Uni­ver­si­tät an. Gehört dazu, Auf­klä­rung gegen Anti­se­mi­tis­mus in Lehr­plä­nen zu verankern?

Patrick Nitz­sche: Dar­über habe ich mit Kai Fisch­bach, dem Prä­si­den­ten der Uni, schon gespro­chen. Er hält das für äußerst wich­tig, zumal es in letz­ter Zeit ein paar anti­se­mi­ti­sche Vor­fäl­le an der Uni gab. Dabei han­delt es sich nicht nur um Haken­kreuz-Schmie­re­rei­en in den Toi­let­ten­räu­men. Es gab oder gibt auch pro­ble­ma­ti­sche Ansich­ten in der Leh­re. Ohne Namen zu nen­nen: In der Theo­lo­gie, ich sage auch nicht wel­che, kam auf die inter­es­siert und nicht vor­wurfs­voll gemein­te Fra­ge einer Stu­den­tin, war­um die Juden im Mit­tel­al­ter im Geld­han­del und sonst nir­gends tätig waren, die Ant­wort des Dozie­ren­den, dass sie das stin­ken­de Geld eben schon immer haben woll­ten. Wenn da nicht wider­spro­chen wird, wird sich die­se Ansicht semes­ter­wei­se wie­der­ho­len. Und auch an Schu­len baue ich auf Auf­klä­rung, und mache hier­mit den Appell an Lehr­kräf­te: Wenn Sie sich einen Pro­jekt­tag zum The­ma vor­stel­len kön­nen, dann ger­ne melden.

In Bam­berg sorgt seit eini­ger Zeit Fritz Bay­er­lein, Maler und NSDAP-Mit­glied, für Dis­kus­sio­nen. Sei­ne Gemäl­de hin­gen, bis sie ent­fernt wur­den, im Rat­haus, der nach ihm benann­te Fritz-Bay­er­lein-Weg soll umbe­nannt wer­den. Wie ste­hen Sie dazu?

Patrick Nitz­sche: Ich bin Mit­glied der Kom­mis­si­on für Stra­ßen- und Plät­ze­na­men. Eigent­lich ist die Umbe­nen­nung ein kla­rer Fall, aber ich habe auch einen Anspruch als His­to­ri­ker. Ein rei­nes Ent­fer­nen von Geschich­te oder his­to­ri­schen Zei­chen, die uns auch als Mahn­mal die­nen kön­nen, bringt uns nichts, weil im Hin­ter­grund wird wei­ter gere­det. Nur weil man etwas für unaus­sprech­lich oder unbe­nenn­bar erklärt, heißt es nicht, dass es auf­hört zu exis­tie­ren. Als His­to­ri­ker ist es mir lie­ber, wenn kon­tex­tua­li­siert und ein Bekennt­nis dazu abge­ge­ben wird, dass die­ser Mann ein Teil der Geschich­te Bam­bergs ist. So ist es ein­fa­cher, einen trans­pa­ren­ten, offe­nen und kri­ti­schen Umgang mit Geschich­te zu haben und den Fin­ger in die Wun­de zu legen.

Ich fin­de Bay­er­lein gar nicht so dra­ma­tisch, im Rat­haus­saal waren sei­ne Gemäl­de zwar schon fehl am Platz, aber es ist gut, dass zu ihm wei­ter­ge­forscht wird und es jetzt zum Bei­spiel auch eine kon­tex­tua­li­sie­ren­de Aus­stel­lung im His­to­ri­schen Muse­um gibt. Was aber zum Bei­spiel noch über­haupt nicht offen dis­ku­tiert wird, ist das Weg­mann­ufer. Bam­bergs Ober­bür­ger­meis­ter vor und nach den Nazis, Luit­pold Weg­mann, nach dem die­se Stra­ße benannt ist, hat noch 1950 gesagt, als es um die Fra­ge ging, wo Men­schen, die im Krieg Bam­berg ver­lie­ßen oder ver­schleppt wur­den und dann in die Stadt zurück­kehr­ten, unter­ge­bracht wer­den könn­ten, dass die sau­be­ren da oder dort­hin zie­hen könn­ten, wäh­rend Juden in Stäl­len unter­ge­bracht wer­den soll­ten. Sie sei­en immer noch die Haupt­wan­zen­trä­ger. Es geht mir aber auch hier nicht unbe­dingt dar­um, dass das Ufer umbe­nannt wird, son­dern dar­um dass trans­pa­rent auf­ge­klärt und dis­ku­tiert wird und dann gilt das Ufer als Mahnmal.

Ein wie­der­keh­ren­der Kri­tik­punkt an der Stel­le des Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ten bezieht sich auf ihre Ehren­amt­lich­keit und die Gren­zen, die ihr so auf­er­legt wer­den. Stim­men Sie der Kri­tik zu?

Patrick Nitz­sche: Ja, sowohl per­so­nell als auch finan­zi­ell ist die Stel­le begrenzt. Ich bekom­me 433 Euro für 45 Stun­den im Monat, wie bei einem Mini­job. Pro Monat beschäf­tigt mich die Stel­le aber unge­fähr min­des­tens 100 Stun­den. Wenn ich mir da den Stun­den­lohn aus­rech­ne, kom­me ich bei zwei oder drei Euro raus. Es ist scha­de und da muss man kein Geheim­nis draus machen: Das sehen auch die jüdi­schen Gemein­den sehr kri­tisch. Die­ses ehren­amt­li­che Modell unter­gräbt, das sind nicht mei­ne Wor­te, aber ich wür­de es auch so sagen, die Ernst­haf­tig­keit der Stelle.

Auch die Ernst­haf­tig­keit der städ­ti­schen Absich­ten, mit denen man sich dem Kampf gegen Anti­se­mi­tis­mus stel­len will?

Patrick Nitz­sche: Ich den­ke, wenn man es ernst meint, kos­tet es, was es kos­tet. Ich berei­che­re mich hier ja nicht. Es geht dar­um, dass ich eine Arbeit machen soll, deren Anfor­de­rungs­pro­fil, so stand ja auch in der Aus­schrei­bung, letzt­end­lich die Arbeit einer Voll­zeit­stel­le ist. Es gibt so viel zu tun, dass ich auch locker die Stun­den­zahl einer Voll­zeit­stel­le errei­chen könn­te. Wir spre­chen Anfang Juni und ich habe die 45 Stun­den für den Monat bereits erfüllt. Jetzt könn­te ich theo­re­tisch heim gehen und sagen, im Juli geht es wei­ter. Das tue ich aber nicht. Mir ist die Sache zu wich­tig und es ist Not am Mann und der Frau.

Besteht die Opti­on, dass die ehren­amt­li­che Stel­le in eine fes­te Voll­zeit­stel­le umge­wan­delt wird?

Patrick Nitz­sche: Die Stel­le ist bis Janu­ar 2024 auf Ehren­amts­ba­sis befris­tet. Was danach kommt, wird dann der Stadt­rat beur­tei­len, dazu kann ich jetzt noch nichts sagen. Ich wür­de mir das für die Arbeit aber ein­fach wün­schen, damit ich mich mehr drauf kon­zen­trie­ren kann. Aber eigent­lich müss­ten es die jüdi­schen Bür­ger hier in Bam­berg beur­tei­len, ob ich es gut gemacht habe und wohin der Weg gehen könn­te. Das wäre, den­ke ich, am ange­mes­sens­ten, wenn sie mit­ent­schei­den könnten.

Wor­an misst sich der Erfolg Ihrer Arbeit?

Patrick Nitz­sche: Neben der Auf­klä­rung der Öffent­lich­keit zum Bei­spiel dar­an, dass man nicht mehr immer wie­der bei null anfan­gen muss, wenn man erklärt, was Anti­se­mi­tis­mus alles sein kann. Es wäre schön, wenn es zum Bei­spiel an Schu­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler gäbe, die die­se Auf­klä­rung selbst in die Hand neh­men und viel­leicht in jeder Stu­fe ein Spre­cher gegen Anti­se­mi­tis­mus und für jüdi­sches Leben gewählt und so etwas als Insti­tu­ti­on in Schu­len ver­an­kert wird. Dann haben wir viel geschafft. 

Ich wür­de auch ger­ne öfter mei­ne The­men in den Medi­en plat­zie­ren dür­fen. Auch das wür­de Bestän­dig­keit rein brin­gen. Und vor allem wäre es schön, wenn wir es irgend­wann schaf­fen, wenn man sich als Jude in Bam­berg nicht ver­ste­cken muss, son­dern ein grö­ße­res Gefühl der Sicher­heit hat und man nicht bei jedem öffent­li­chen Auf­tre­ten von der Poli­zei beschützt wer­den muss. Das ist aktu­ell lei­der abso­lut not­wen­dig. Juden sol­len eine ganz natür­li­che Sicht­bar­keit haben, zum Bei­spiel wenn auf dem Weih­nachts­markt neben dem Weih­nachts­baum ein Cha­nuk­ka-Leuch­ter steht.

Wie ist das Sicher­heits­ge­fühl der jüdi­schen Gemein­de in Bamberg?

Patrick Nitz­sche: Schlecht. Wir haben lei­der, das will ich beto­nen, lei­der die Situa­ti­on, dass sehr vie­le der etwa 800 in Bam­berg leben­den Jüdin­nen und Juden, und es wer­den immer mehr, über­le­gen, nach Isra­el oder in die USA aus­zu­wan­dern. Genaue Zah­len kann ich nicht ange­ben, aber bestimmt ein Drit­tel der Gemein­de hat die­se Gedanken.

Wie vie­le Fäl­le von Anti­se­mi­tis­mus gab es 2021 in Bamberg?

Patrick Nitz­sche: Die Mel­de­stel­le RIAS, die Recher­che- und Infor­ma­ti­ons­stel­le Anti­se­mi­tis­mus, an die auch ich alle Fäl­le mel­de, hat erst vor ein paar Wochen ihren jähr­li­chen Report über Anti­se­mi­tis­mus in Bay­ern ver­öf­fent­licht. Die­ser Report gibt nicht nur blo­ße Fall­zah­len wie­der, son­dern ord­net auch ein, von wel­cher Sei­te sie kom­men. In Bay­ern wur­den 2021 knapp 450 Fäl­le regis­triert, 30 davon in Ober­fran­ken. Das ist bay­ern­weit fast eine Ver­dopp­lung im Ver­gleich zu 2020. Etwa 10 Pro­zent der Fäl­le kom­men laut RIAS von rechts, 17 Pro­zent aus dem ver­schwö­rungs­ideo­lo­gi­schen Umfeld, knapp 1 Pro­zent hat isla­mi­schen oder isla­mis­ti­schen Hin­ter­grund, 1,3 Pro­zent kom­men von links und etwa 8 Pro­zent sind anti­is­rae­li­scher Anti­se­mi­tis­mus. Wobei die­se Leug­nung des Exis­tenz­rechts Isra­els am häu­figs­ten in lin­ken und isla­mi­schen Grup­pie­run­gen vorkam.

Was sind die Grün­de für die Zunahme?

Patrick Nitz­sche: Eine gro­ße Ver­ant­wor­tung zum Bei­spiel für den israel­be­zo­ge­nen Anti­se­mi­tis­mus liegt dar­in, was der all­ge­mei­ne Dis­kurs im Moment wie­der zulässt, wie etwa medi­al berich­tet wird, wenn Isra­el sich gegen Angrif­fe ver­tei­digt. Israe­li­sche Regie­rungs­po­li­tik zu kri­ti­sie­ren ist, wie bei jedem ande­ren Land auch, in Ord­nung, aber Isra­el zu dämo­ni­sie­ren oder ihm die Schuld zu geben, wenn es sich ver­tei­digt, ist falsch. Was für Jüdin­nen und Juden hier übri­gens zusätz­lich immer uner­träg­li­cher wird, ist, wenn sie auf­ge­for­dert wer­den, sich für das Vor­ge­hen der israe­li­schen Regie­rung zu recht­fer­ti­gen. Man wird zum Anwalt für das Land gemacht, obwohl man ja hier lebt. Die Gleich­set­zung von Juden mit Isra­el ist auch antisemitisch.

Wie kann man Anti­se­mi­ten errei­chen und eines bes­se­ren belehren?

Patrick Nitz­sche: Jemand, der Anti­se­mit ist, weil er Anti­se­mit sein will, der bleibt es auch. Da braucht man sich gar nicht die Zäh­ne aus­bei­ßen. Wenn es aber um Vor­ur­tei­le geht, kann man zum Bei­spiel in Schu­len ver­su­chen, die Leu­te so früh wie mög­lich zu sen­si­bi­li­sie­ren oder, was die Mehr­heits­ge­sell­schaft betrifft, die­se davon abzu­hal­ten, auf Ver­schwö­rungs­theo­rien wie die ein­gangs genann­te rein­zu­fal­len. Einen wie mich wird es erst dann nicht mehr brau­chen, wenn es kei­nen Anti­se­mi­tis­mus mehr gibt, wenn die Anti­se­mi­ten gewon­nen haben oder wenn alle Juden aus­ge­wan­dert sind.