Acht Schülerinnen und Schüler aus der sechsten Jahrgangsstufe der Bamberger Realschulen und Gymnasien haben im Saal der Stadtbücherei einen spannenden Wettbewerb um
... weiter
Blitzumfrage der IHK
Oberfränkische Wirtschaft erheblich unter Druck
Alles blickt gebannt auf die Gaslieferungen aus Russland. Aber welche Auswirkungen haben eigentlich Corona, Lieferengpässe und drastische Preissteigerungen auf die oberfränkische Wirtschaft? Enorme, wie eine aktuelle Blitzumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth zeigt.
„Aktuell hat man in der öffentlichen Wahrnehmung den Eindruck, dass Corona ein Thema ist, das nur nebenher läuft”, so Dr. Michael Waasner, Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth. „Tatsächlich ist Corona aber mitten unter uns, wie die meisten Unternehmen an den Personalausfällen spürbar merken.” Bei nicht weniger als 74 Prozent der befragten Unternehmen seien aktuell die Betriebsabläufe von coronabedingten Personalausfällen beeinträchtigt. Bei der Industrie liege, wie die IHK für Oberfranken mitteilte, der Anteil sogar bei 80 Prozent, gefolgt vom Bereich Handel/Tourismus (72 Prozent) und den Dienstleistungen (69 Prozent).
Teilweise erhebliche coronabedingte Ausfälle in Unternehmen
Die Auswirkungen von Corona reichen so weit, dass ein Viertel aller Unternehmen aktuell gezwungen sei, sogar organisatorische Einheiten stillzulegen. Hier sind Dienstleistungsbetriebe leicht überproportional betroffen. „Diese Ausfälle machen unseren Unternehmen schwer zu schaffen”, betont der IHK-Präsident. „Produkte, die nicht hergestellt werden, Filialen oder inhabergeführte Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe, die geschlossen bleiben, Lkw und Busse, die auf dem Hof stehen bleiben, sind die Konsequenz.”
Gerade einmal 13 Prozent der Befragten verzeichneten nach Ermittlung der Kammer keine nennenswerten coronabedingten Ausfälle. 20 Prozent der Unternehmen beklagen eine Ausfallquote von bis zu 5 Prozent, weitere 46 Prozent eine Ausfallquote von bis zu 15 Prozent. Bei 16 Prozent der Befragten liege die Ausfallquote sogar zwischen 15 und 25 Prozent, bei weiteren fünf Prozent der Unternehmen falle aktuell mehr als ein Viertel der Beschäftigten aus.
„Für den kommenden Herbst erwarten wir wieder stärkere Einschränkungen durch Maßnahmen der Politik”, so Dr. Waasner. „Diese sollten aber nicht nach dem inzwischen bekannten Schema erfolgen, dass dienstags Verordnungen angekündigt, in der Nacht von Freitag auf Samstag in Kraft treten und bereits Montagfrüh von den Unternehmen umzusetzen sind.”
Viele Unternehmen beklagen unterbrochene Lieferketten
Immer mehr Unternehmen sind erheblich von unterbrochenen Lieferketten oder Rohstoffmangel betroffen. Dies betrifft längst praktisch alle Branchen, vor allem die Industrie, aber auch Handel und Tourismus. Dr. Waasner: „Immer häufiger stehen deswegen Bänder still, bleiben Regale leer oder ist die Speisekarte ausgedünnt.”
In sehr vielen Fällen muss für Rohstoffe und Vorprodukte auch mehr bezahlt werden. Dr. Waasner: „Oft sogar spürbar mehr. Für Volumenartikel im Stahlbereich das Zwei- bis Dreifache, für Halbleiterchips auch mal weit darüber.” 62 Prozent aller Unternehmen seien von Preissteigerungen erheblich betroffen, weitere 31 Prozent zumindest teilweise. Besonders in der Industrie, aber auch im Handel und Tourismus, haben Unternehmen mit Preissteigerungen erheblich zu kämpfen, hier liege der Anteil bei 78 und 70 Prozent.
Nicht überraschend, dass sich vier von fünf Unternehmen nach Alternativen bei Lieferketten und Bezugsquellen umschauen. Allerdings sehe die Hälfte davon keine realistische Möglichkeit, kurzfristig neue Lieferketten aufzubauen.
Gasknappheit: Auswirkungen auf Geschäftstätigkeit befürchtet
Zu coronabedingten Ausfällen, unterbrochenen Lieferketten und drastisch steigenden Preisen komme noch eine drohende Gasknappheit dazu. 67 Prozent der Unternehmen rechneten hier mit Beeinträchtigungen, darunter 27 Prozent mit erheblichen Beeinträchtigungen. Weitere sieben Prozent befürchteten sogar, ihre Geschäftstätigkeit in den kommenden Monaten komplett einstellen zu müssen. In der Industrie liege der Anteil der Unternehmen, die mit erheblichen Einschnitten rechnet, sogar bei 40 Prozent. Hier seien es außerdem sieben Prozent, die einen vollständigen Produktionsstopp nicht ausschließen.
Viele Unternehmen arbeiten an Absicherungsstrategien für den Fall einer Gasknappheit, etwa einem “fuel switch”, also der Nutzung von Kohle oder Öl als Gasersatz, und prüfen Energieeinsparungen oder andere Maßnahmen. 40 Prozent der Befragten erarbeiten bereits Absicherungsstrategien. Weitere 35 Prozent haben nach Angaben der IHK ihre Optionen geprüft, sehen aber keine realistischen Umsetzungsmöglichkeiten.
Hier sei die Politik gefordert, alle Möglichkeiten zu nutzen, um die Energiespeicher zu füllen sowie Gas zur Stromproduktion bis auf weiteres durch Kohle oder Atomkraft zu ersetzen. „Wenn Unternehmen in dieser Krisensituation Gas kurzfristig durch Öl oder Kohle ersetzen wollen, dürfen ihnen außerdem keine Steine in den Weg gelegt werden. Bei Erteilung nötiger immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen muss die aktuelle Notlage berücksichtigt werden. Wir verteidigen uns in einem Wirtschaftskrieg.” fordert Dr. Waasner.
Aktuell gebe es extrem viele Herausforderungen für die Unternehmen. „Lassen Sie uns diese lösen, indem wir unsere Chancen unbürokratisch nutzen” appelliert Dr. Waasner an Politik und Verwaltung.
Das könnte Sie auch interessieren...
Landwirtschaft in Oberfranken
52 Meisterbriefe an Landwirtschaftsmeisterinnen und ‑meister übergeben
52 oberfränkische Landwirtinnen und Landwirte haben die höchste Stufe im praktischen Bereich erreicht: Im Rahmen einer Feierstunde haben neun Landwirtschaftsmeisterinnen und 43 Landwirtschaftsmeister aus den Landkreisen Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels und Wunsiedel im Fichtelgebirge ihre Meisterbriefe erhalten.
„Sie hatten den Mut, sich den Herausforderungen der Meisterprüfung zu stellen. Sie hatten ein Ziel vor Augen und haben dieses konsequent verfolgt und auch erreicht”, lobte Regierungsvizepräsident Thomas Engel die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen in seiner Begrüßung. “Als Landwirtinnen und Landwirte gestalten Sie das Landschaftsbild und erzeugen regionale Lebensmittel. Viele von Ihnen stellen auch regenerative Energie aus Holz, Biogas oder Photovoltaik zur Verfügung. Mit der Fortbildung zu Meisterinnen und Meistern der Landwirtschaft haben Sie sich nun umfassend qualifiziert, die großen fachlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen souverän zu meistern.”
Dr. Michael Karrer, Bildungsreferent im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, hielt den Festvortrag zum Thema “Bildung – ein Stück Lebenskraft”.
Die landwirtschaftliche Fortbildung in Bayern mit den Fachschulen und der Meisterausbildung vermittle den Studierenden ein Fundament, auf dem hohe Türme gebaut werden könnten. Ministerialrat Dr. Karrer zitierte Charles Darwin mit den Worten: „Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.”
„Unsere landwirtschaftlichen Betriebe produzieren hochwertige Lebensmittel“
Weitere Grußworte sprachen Landtagsabgeordneter Martin Schöffel und der Landrat des Landkreises Kulmbach, Klaus Peter Söllner. „Jedem muss klar sein: Unsere Lebensmittelversorgung kann nur durch eine starke Landwirtschaft gesichert werden. Unsere Bauernfamilien leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft und sie erzeugen dabei hochwertige Lebensmittel“, betonte MdL Martin Schöffel. „Als Meisterinnen und Meister sind Sie Experten in Sachen Landwirtschaft. Dafür gebührt Ihnen unser Respekt.“ Gerade in Zeiten von globalen Krisen müsse die heimische Landwirtschaft gestärkt werden.
Auch Landrat Klaus Peter Söllner betonte die Bedeutung der Landwirtschaft. „Unsere landwirtschaftlichen Betriebe produzieren hochwertige Lebensmittel und stärken die regionalen Kreisläufe. Die Landwirtschaftsmeisterinnen und ‑meister sind ein wichtiger Mosaikstein für die positive Fortentwicklung Oberfrankens”, so der Landrat.
Im Anschluss zeichnete Ministerialrat Dr. Karrer die besten 20 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung aus, bevor die Landwirtschaftsmeisterinnen und ‑meister durch den Vorsitzenden des Bezirksverbandes landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Oberfranken (VLM), Rudi Steuer, sowie VLM Oberfranken-Geschäftsführer Arno Eisenacher offiziell in den Verband der Landwirtschaftsmeister aufgenommen wurden.
Hintergrund zur Meisterfortbildung
Die Absolventinnen und Absolventen haben mit der Meisterqualifizierung die höchste Stufe der Fortbildung im praktischen Bereich erreicht. Sie sind damit bestens gerüstet, den eigenen Betrieb zu bewirtschaften oder als Führungskräfte in vor- und nachgelagerten Bereichen tätig zu werden.
Nach einem Jahr praktischer Tätigkeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb besuchen die Fortbildungsteilnehmerinnen und ‑teilnehmer für drei Semester die Landwirtschaftsschule. Anschließend bereiten sie sich während eines weiteren Jahres mit berufsbegleitenden Lehrgängen und Prüfungen auf die Abschlussprüfung zum/zur Landwirtschaftsmeister/in vor.
Inhalte der Meisterprüfung sind unter anderem im Bereich der Produktions- und Verfahrenstechnik der Vergleich und die Bewertung von Produktionsverfahren bei der pflanzlichen oder tierischen Erzeugung mit einem 12 monatigen praktischen Arbeitsprojekt, im Bereich der Unternehmensführung die Analyse und Beurteilung eines fremden Betriebes und im Bereich der Mitarbeiterführung eine praktische Arbeitsunterweisung.
Das könnte Sie auch interessieren...
„700 Mal im Monat wird einem verzweifelten Menschen geholfen“
Krisendienst Oberfranken feiert Jubiläum
Ein Jahr Vollbetrieb des Krisendienstes in Oberfranken – seit dem 1. Juli 2021 erreichen Menschen in seelischen Notlagen unter der Nummer 0800–6553000 beim Krisendienst rund um die Uhr einen Ansprechpartner. Beim Bezirk Oberfranken, der den Dienst im Jahr 2021 aufgebaut hat, zog man im Rahmen einer Feierstunde Bilanz.
„Mittlerweile verzeichnen wir rund 700 Anrufe im Monat“, so Bezirkstagspräsident Henry Schramm. „Das zeigt, wie wichtig die Einrichtung des Krisendienstes war und wie wichtig es ist, dieses Angebot zu stärken und auszubauen!“ Zu diesem Zweck unterzeichneten der Bezirk Oberfranken, das Polizeipräsidium Oberfranken und die beteiligten Träger der Freien und Öffentlichen Wohlfahrtspflege eine Kooperationsvereinbarung, die die Zusammenarbeit weiter festigt.
Der Krisendienst Oberfranken wurde vom Bezirk Oberfranken auf Grundlage des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes aufgebaut und weiterentwickelt. Rund 2 Millionen Euro nimmt der Bezirk dafür im Jahr in die Hand. Er arbeitet eng mit Trägern der Freien und Privaten Wohlfahrtspflege zusammen: Betreiber der Leitstelle in Bayreuth ist Dr. Loew Soziale Dienstleistungen. Die Teams, die in besonders herausfordernden Fällen zu den Menschen fahren, werden von den Sozialpsychiatrischen Diensten in Oberfranken gestellt. An den Abenden, Wochenenden und Feiertagen übernehmen dies die AWF-Kräfte unter Leitung der Diakonie Hochfranken. Damit hat Oberfranken eine bayernweit einzigartige trägerübergreifende Struktur für den Betrieb des Krisendienstes geschaffen. „Wir alle bilden zusammen ein stabiles Netzwerk, um Menschen in seelischen Krisen aufzufangen!“ stellte Bezirkstagspräsident Henry Schramm fest.
„Die Bandbreite der Anliegen und Probleme ist sehr groß“
Wie umfangreich das Hilfsangebot des Krisendienstes bereits angenommen wird, verdeutlichte Bezirkstagspräsident Henry Schramm in seiner Rede: „Allein im Mai wurde der Krisendienst 768 Mal kontaktiert. Unabhängig davon, wie schwer jeder einzelne Hilferuf wog: 768 Mal blieb ein Mensch nicht allein mit seinen Problemen, blieb nicht sich selbst überlassen, sondern hat Hilfe gefunden.“ Wie der Bezirkstagspräsident betonte, wögen psychische Belastungen in Folge von Erkrankungen nicht selten schwerer als die eigentliche körperliche Erkrankung: „Wer sich dann nicht selbst aus einer Krise befreien kann, der wird vom Krisendienst Oberfranken aufgefangen.“
In der Leitstelle in Bayreuth laufen alle Anrufe bei der Notfallnummer 0800–6553000 zusammen. Hier stehen qualifizierte Fachkräfte für ein Gespräch zur Verfügung. „Der Krisendienst bietet ein niedrigschwelliges, freiwilliges, regionales und vor allem auch anonymes Angebot“, erklären der Verantwortliche für die Leitstelle, Klaus Meierhöfer, und Gebietskoordinator Martin Schuster. Die konkreten Hilfsmaßnahmen seien dabei sehr unterschiedlich: „Jedes Mal, wenn das Telefon klingelt, erwartet einen gewissermaßen eine Wundertüte: Die Bandbreite der Anliegen und Probleme ist sehr groß, von einfachem Redebedarf bei alltäglichen Sorgen bis hin zu wirklich existenziellen Krisen“, so Meierhöfer. Martin Schuster wagte auch einen Blick in die Zukunft: „Neben der anhaltenden Corona-Pandemie wird die Situation der Geflüchteten, insbesondere aus der Ukraine, eine zukünftige Herausforderung sein. Auch diesen Menschen muss unser Hilfsangebot bekannt gemacht werden. Der Krisendienst lebt davon, dass er bekannt ist und noch bekannter wird.“
Der Vizepräsident der oberfränkischen Polizei, Armin Schmelzer, bestätigte aus Sicht der Polizei den großen Wert der bisherigen Zusammenarbeit: „Die Zahl der gemeinsamen Einsätze ist beachtlich, viele Krisen können in Zusammenarbeit mit Leitstelle und Krisendienst wortwörtlich ‚auf dem kurzen Dienstweg‘ erledigt werden“, so Schmelzer. Um Verständnis bat er dafür, dass der Krisendienst nicht immer zum Einsatz kommen könne: „Bei einer akuten Notlage sind wir leider aufgrund des unmittelbaren Handlungsbedarfs auf polizeiliche Mittel beschränkt. Nicht zuletzt sehen wir uns auch schwierigeren gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt: Die sprichwörtliche Zündschnur wird bei vielen Menschen leider scheinbar immer kürzer.“
Klaus Meierhöfer vom Krisendienst hob die große Bedeutung der Einbindung der Polizei hervor: „Die Polizei ist eine der wichtigsten öffentlichen Instanzen, um schnell qualifizierte Krisenhilfe anzubahnen“, heißt es dazu in der Kooperationsvereinbarung, die im Rahmen der Feierstunde unterzeichnet wurde. Konkret bedeutet dies, dass die Polizei bei einem Einsatz, mit Zustimmung des Betroffenen, den Krisendienst verständigt. Dieser kann im besten Fall deeskalierend wirken und eine Zwangsunterbringung verhindern.
Das könnte Sie auch interessieren...
Wirtschaft zunehmend unter Druck
Erhebliche Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Oberfranken
Heimische Unternehmen schlagen Alarm: 89 Prozent haben mit gestiegenen Energiekosten zu kämpfen oder rechnen mit höheren Kosten, so die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges. Gabriele Hohenner, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth, fordert kurzfristig spürbare Entlastungen von Unternehmen und Verbrauchern.
Obwohl die Zahl der bei der IHK für Oberfranken Bayreuth gemeldeten Unternehmen mit Wirtschaftskontakten nach Russland (circa 200), in die Ukraine (circa 100) und Weißrussland (circa 60) vergleichsweise überschaubar ist, sind die Auswirkungen von Krieg und Wirtschaftssanktionen längst flächendeckend und branchenübergreifend zu spüren, am stärksten in der Industrie, aber auch im Großhandel. Direkt betroffen vom Krieg mit der Ukraine oder den Sanktionen gegen Russland und Weißrussland sind laut IHK-Blitzumfrage 13 Prozent der befragten Unternehmen. Hinzu kommen aber weitere 68 Prozent, die indirekt betroffen sind, sei es wegen steigender Preise, Transportproblemen oder Lieferengpässen. „Die Auswirkungen des Krieges sind längst in Oberfranken angekommen”, macht IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner deutlich.
Kostensteigerungen und Lieferengpässe setzen Unternehmen unter Druck
Nicht nur die zuletzt stark gestiegenen Energiekosten machen den Unternehmen Kopfzerbrechen, sondern auch die Preisentwicklung für Rohstoffe und Vorleistungen (68 Prozent). 63 Prozent der Befragten geben außerdem Störungen in den Lieferketten und der Logistik an, 46 Prozent sogar das komplette Fehlen von Rohstoffen und Vorleistungen. Hinzu kommen 29 Prozent, die entweder schon Geschäftspartner verloren haben oder mit einem solchen Verlust rechnen. 36 Prozent der befragten Industrieunternehmen schließen nicht einmal mehr einen Produktionsstopp aus.
„Im Januar waren die oberfränkischen Unternehmen mit der aktuellen Geschäftslage noch vergleichsweise zufrieden und blickten vorsichtig optimistisch in die Zukunft”, so IHK-Konjunkturreferent Malte Tiedemann. „Das hat sich in den vergangenen Wochen aber spürbar zum Schlechteren verändert. Kopfzerbrechen macht unseren Mitgliedsunternehmen dabei vor allem die Parallelität der Herausforderungen.”
Drei von vier Unternehmen wollen ihre gestiegenen Kosten über Preissteigerungen auffangen, falls diese auf dem Markt durchsetzbar sind. Das ist ein spürbar höherer Anteil als im bundesweiten Vergleich. Auch will etwa jedes dritte Unternehmen in erneuerbare Energien investieren, deutlich mehr als im Bundesgebiet. Hohenner: „Das sind wichtige unternehmerische Entscheidungen, auch wenn sie erst mittel- bis langfristig zum Tragen kommen.”
36 Prozent der Unternehmen wollen die Lagerhaltung erhöhen, jedes Vierte der befragten Unternehmen ist auf der Suche nach neuen Lieferanten. „Leider wird aktuell in jedem vierten Unternehmen auch über Personalanpassungen nachgedacht. Wenn man sich vor Augen hält, dass unsere Mitgliedsunternehmen im Januar noch verzweifelt nach Fachkräften gesucht haben, verdeutlicht das die Dramatik der Lage wohl am besten”, so Hohenner. „Kurzfristige Entlastungen der Unternehmer und der Verbraucher sind deshalb das Gebot der Stunde”, mahnt Hohenner.
Zum Teil erhebliche Preissteigerungen, dazu lange Lieferzeiten und Materialmangel sind eine gefährliche Mischung. Das zeigen auch anonymisierte Aussagen einiger Unternehmerinnen und Unternehmer deutlich. „Als Verarbeiter von Papier und Pappe haben wir mit erheblichen Preiserhöhungen zu kämpfen. Ebenso haben wir Lieferengpässe oder sehr lange Materialvorlaufzeiten.” Ein Verleger wird noch deutlicher: „Wenn überhaupt Papier verfügbar ist, ist der Preis oft mehr als doppelt so hoch wie vor Corona und jetzt wird die Preissteigerung durch den Anstieg der Energiepreise bei Gas und Strom noch intensiviert. Teilweise ist gar kein Papier verfügbar.”
Ein anderes Unternehmen hat zuletzt die Lieferungen aus Russland eingestellt, was aber nicht ohne Konsequenzen auf die eigene Produktion bleibt. Beispielhaft kann zum Beispiel der europäische Bedarf an Elektroband – einem Material mit besonderen magnetischen Eigenschaften – ohne russische Einfuhren nicht gedeckt werden kann. „Ohne diesen Werkstoff keine Elektromobilität und stärkere Elektrifizierung industrieller Produktionsprozesse.” Einfuhren aus China, Japan und Korea sind derzeit mit hohen Zöllen belegt. Der einzige Ausweg sei hier die kurzfristige Erhöhung der zollfreien Einfuhrmengen aus diesen Ländern.
Konsumklima spürbar verschlechtert
Ein Unternehmer rechnet vor, dass die Transportkosten in den vergangenen sechs Monaten um 30 bis 40 Prozent gestiegen sind. Welche schwerwiegenden Folgen eine Störung der Lieferketten hat, macht folgende Aussage deutlich: „Die Abfalllogistik und damit die Entsorgungssicherheit ist teilweise gefährdet, weil Transporte einfach nicht mehr durchführbar sind und inzwischen auch Papierfabriken und Stahlwerke wegen der Energiepreise die Verwertungskapazitäten einschränken.” Hohenner ergänzt: „An diesem Beispiel zeigt sich, dass derzeit viele Zahnräder nicht mehr ineinandergreifen.”
Längst ist nicht nur die Industrie betroffen, sondern auch der Groß- und Einzelhandel. Auch hierzu ein Zitat: „Der Handel, etwa im Modesektor, ist fast zum Erliegen gekommen. Selbst online wird fast nichts umgesetzt. Alle Menschen sind verschreckt, was zunehmend auf die Kauflaune Auswirkungen hat. Relevante Ware kommt nicht ins Lager, da Vietnam einen harten Lockdown hinter sich hat und nun keine Container für die Verschiffung zur Verfügung stehen.”
Das könnte Sie auch interessieren...
Auswirkungen des Konfliktes auf Oberfranken
Besorgniserregende Entwicklung in der Ukraine
Besorgt von der Entwicklung in der Ukraine zeigt sich auch die IHK für Oberfranken Bayreuth, in deren Einzugsgebiet rund 300 Unternehmen Geschäftsbeziehungen zu Russland und weitere 200 mit der Ukraine unterhalten.
„Unsere Unternehmen – nicht nur die mit Geschäftsbeziehungen zu Russland und der Ukraine – blicken voller Sorge auf den Russland – Ukraine – Konflikt”, so Gabriele Hohenner, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth.
Gut 300 Unternehmen aus dem IHK-Einzugsgebiet haben nach IHK-Informationen aktuell Geschäftsbeziehungen zu Russland und weitere 200 sind in der Ukraine aktiv. „Gerade diese Unternehmen beobachten die aktuellen Entwicklungen intensiv und hoffen auf eine Deeskalation und eine Rückkehr zum Dialog”, so Hohenner weiter. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages, ergänzt: „Es gilt das Primat der Politik und der Aufrechterhaltung des Dialogs.”
Preisentwicklung von Energie und Rohstoffen im Fokus
Vor dem Hintergrund möglicher Sanktionen gerät die Preisentwicklung von Energie und Rohstoffen in den Fokus, ist Russland doch ein wichtiger Exporteur. „Etwa die Hälfte seines Erdgasbedarfs deckt Deutschland in Russland”, so Hohenner. Aber auch etwa für Aluminium, Titan oder Palladium sei Russland ein wichtiger Lieferant. „Mittel- und langfristig ist es erforderlich, sich bei der Rohstoffversorgung unbedingt breiter aufzustellen.”
Sie empfiehlt Unternehmen mit Niederlassungen in der Ukraine dringend, die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu beachten.
Das könnte Sie auch interessieren...
Verstärkter Trend zur Dienstleistungsgesellschaft
Arbeitsmarkt in Oberfranken erholt sich
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen schütteln seit Anfang 2020 den Arbeitsmarkt in Oberfranken kräftig durch, so die IHK für Oberfranken Bayreuth in einer aktuellen Analyse. Nach einem Rückgang der Beschäftigtenzahlen von über 3.800 Mitarbeitern im Jahr 2020 konnte sich der Arbeitsmarkt im Jahr 2021 wieder erholen und legte insgesamt um knapp 4.200 neue Beschäftigungsverhältnisse auf 438.662 zu.
Mit dem Anstieg der Beschäftigungsverhältnisse 2021 sei die Delle am Arbeitsmarkt aus dem ersten Pandemiejahr wieder wettgemacht worden, betont der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Brehm. „Das sind gute Nachrichten, die zeigen, dass Oberfranken mit seinen Wirtschaftsräumen nach der Krise ein starkes Comeback hinlegt. Auf den zweiten Blick erkennt man jedoch starke Verschiebungen zwischen den Branchen und auch stark unterschiedliche Entwicklungen in den Teilregionen des IHK-Bezirks.“
Getragen werde der neue Aufschwung vornehmlich vom Dienstleistungssektor, so berichtet die IHK, die sich bei den verglichenen Beschäftigtenzahlen zum 30. Juni des jeweiligen Jahres auf die Daten der Agentur für Arbeit bezieht. Vergleiche man den Beschäftigtenstand aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 mit dem des Jahres 2021, könnten die öffentlichen und privaten Dienstleistungen mit einem Plus von 4.705 aufwarten (+4,1%). Dazu zähle unter anderem das Gesundheits- und Sozialwesen, die öffentliche Verwaltung mit ihren Gesundheitsämtern und das Segment Erziehung und Unterricht. In der Summe waren hier laut der Datenbasis im vergangenen Jahr 118.883 beschäftigt.
Die Unternehmensdienstleistungen steuern ein weiteres Plus von 3.216 hinzu (+5,5%). Hierzu zählen etwa technische und wissenschaftliche Dienstleistungen, Kommunikation sowie Finanz- und Versicherungsdienstleister. In diesem Wirtschaftssektor sind insgesamt 62.034 Menschen tätig sind. Eine weitere Wachstumsbranche ist der Logistiksektor, ergänzt Malte Tiedemann, IHK-Konjunkturreferent. Verkehrs‑, Transport und Logistikdienstleister konnten dort im Vergleich zu 2019 um 1.801 auf 21.390 Mitarbeiter zulegen (+9,2%).
„Der Trend hin zu den Dienstleistungen vollzieht sich auch im Oberfranken. Er hat sich in der Pandemie sogar noch verstärkt”, so Brehm und verweist auf andere Branchen, die den Einbruch aus dem Jahr 2020 noch nicht komplett kompensiert haben.
Industrie unter Druck
Allen voran habe das Verarbeitende Gewerbe nominal am stärksten Arbeitsplätze abgebaut: Von 2019 auf 2021 vermelde die oberfränkische Industrie ein Minus von insgesamt 7.750 Beschäftigten (-5,7%) auf 129.051. Weitere Rückgänge müssten das Hotel- und Gaststättengewerbe mit minus 1.342 (-11,2%) und der Handel mit minus 1.227 (-2,0%) verbuchen. Beim Handel sei jedoch eine Trendwende zu beobachten, denn von 2020 auf 2021 sei wieder ein Personalaufbau zu verzeichnen.
Sorge bereitet der IHK vor allem der starke Beschäftigtenrückgang im Verarbeitenden Gewerbe, denn nach wie vor ist die Wirtschaftsstruktur Oberfrankens von einem starken und weit überdurchschnittlichen Industriebesatz gekennzeichnet. Einmal weggefallene industrielle Arbeitsplätze können in der Regel nur schwer kompensiert werden. Einen Grund dafür sieht Brehm in sich überlagernden Effekten. „Neben den Folgen der Pandemie leiden viele Industriebetriebe aktuell vor allem unter den stark gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen. Zudem sind viele Lieferketten noch immer gestört, so dass eingegangene Aufträge nicht abgearbeitet werden können”, so Brehm. Die coronabedingten Einschränkungen spielen im zweiten Jahr der Pandemie in der Industrie dagegen eine vergleichsweise untergeordnete Rolle.
Das könnte Sie auch interessieren...
Jugend forscht 2022
Zwei erste Plätze gehen nach Bamberg
Der 21. oberfränkische Regionalwettbewerb Jugend forscht sowie Schüler experimentieren fanden gestern als digitale Messe statt. Mit 122 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war er dieses Jahr auch wieder der größte seiner Art in Bayern. Neun Projekte überzeugten die Jury besonders, zwei erste Plätze gingen nach Bamberg.
Auch die Sturmwarnung am Wettbewerbstag von Jugend forscht und Schüler experimentieren und die Pandemie bringen die Schülerinnen und Schüler in Oberfranken nicht vom Forschen, Experimentieren und Tüfteln ab. 122 Kinder und Jugendliche hatten sich intensiv mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigt. Ihre cleveren Ideen präsentierten sie am Donnerstag an ihren digitalen Messeständen bei Bayerns größtem Regionalwettbewerb. Insgesamt wurden beim Wettbewerbsleiter 72 Projekte eingereicht, unter anderem programmierten die Schülerinnen und Schüler aus Oberfranken Roboter für verschiedene Alltagssituationen, wie beispielsweise einen autonomen Rucksack für Lieferungen. Sie entwarfen praktische Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und untersuchten, welche Auswirkungen der Klimawandel hat. Die jungen Preisträgerinnen und Preisträger nehmen beim bayerischen Landesentscheid teil. Zehn Schulen dürfen sich über den oberfränkischen Schulpreis freuen.
Anders als im Vorjahr fanden Jugend forscht und Schüler experimentieren sowie die Preisverleihung an einem einzigen Tag statt. Jugend forscht war aus Sicht des Organisationsteams von Oberfranken Offensiv e.V. und den Patenfirmen, der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Coburg, der KSB SE & Co. KGaA aus Pegnitz und den Oberfränkischen Sparkassen, die den Wettbewerb finanziell unterstützen, erneut sehr erfolgreich.
Insbesondere die hohe Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Oberfranken war erfreulich.
So lief der digitale Wettbewerb ab
Auf einer virtuellen Wettbewerbsplattform kommunizierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit der Jury und stellten ihre Forschungsarbeiten an digitalen Messeständen vor. Diese bestückten sie individuell mit Bildern und Videos. Eltern, Freunde und Interessierte hatten nachmittags die Möglichkeit, einen Rundgang über die digitale Messe zu machen. Die Preisverleihung erfolgte direkt im Anschluss an den Wettbewerb und wurde als Livestream übertragen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Wettbewerbsleiter Dr. Michael Beil gemeinsam mit Ulf Felgenhauer von Oberfranken Offensiv.
Die Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick
Regionalsieger Arbeitswelt
Im Fachgebiet Arbeitswelt der Sparte Schüler experimentieren überzeugten die Achtklässler Benjamin Graf und Nils Pfeiffer vom Hochfranken-Gymnasium Naila die Jury mit ihrem Projekt „Taschenmeter“.
2. Platz: Leon Flohr und Luca Hubert, 7. Klasse, Steigerwaldschule Ebrach: „Mobile Bücherkiste“
3. Platz: Jakob Teufel, 6. Klasse, Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth: „Eine klebrige Angelegenheit – Untersuchung der Haftfähigkeit von Klebepads“
Keinen Regionalsieger gab es in der Kategorie Arbeitswelt im Wettbewerb Jugend forscht.
2. Platz: Justus Prüschenk, 9. Klasse, Gymnasium Pegnitz: „Naturverpackung“
3. Platz: Beate Geyb, 11. Klasse, Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg: „Biotop Zimmer“
Regionalsieger Biologie
Im Fachgebiet Biologie überzeugten in der Sparte Schüler experimentieren Maya Weichwald und Paula von der Grün, 8. Klasse, vom Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof, die Jury mit ihrem Projekt „Erforschung der Pollen und Enzyme in Honig“.
2. Platz: Clara Istratescu, 6. Klasse, Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim: „Erforschung von Licht und Substrat bei Kresse“
3. Platz: Franziska Boll und Clara Ehrlich, 6. Klasse, Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg: „Achatschnecken – Gurke Bio oder nicht Bio?“
Im Bereich Biologie im Wettbewerb Jugend forscht gab es dieses Jahr keinen 1. Platz. Dafür wurden zwei 2. Plätze vergeben:
2. Plätze: Laura Haueis, 12. Klasse, Schiller-Gymnasium Hof: „Diabetes – Anspannung vs. Entspannung“ und Julian Heinz,12. Klasse, Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach: „Konzeption und Durchführung einer Totholzinventur im Staats- und Privatwald“
3. Platz: Laurenz Peetz, 12. Klasse, Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach: „Auswirkungen des Klimawandels auf den Basalflächeninkrementen“
Regionalsieger Chemie
Dieses Jahr erhielten in der Sparte Schüler experimentieren Projekte im Bereich Chemie Paul Hümmer, und Christopher Stock, 7. Klasse, Gymnasium Ernestinum Coburg mit ihrem Projekt „Indikatoren aus Pflanzen“ den 2. Platz.
3. Platz: Josephin Jungnickl, 6. Klasse, Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel. „Folie 2.0“
Im Bereich Chemie im Wettbewerb Jugend forscht wurde der 3. Platz vergeben an: Johanna Lilli Trzcielinski, 12. Klasse, Schiller-Gymnasium Hof für das Projekt „Ascorbinsäure – mehr als nur ein Vitamin?!“
Regionalsieger Geo- und Raumwissenschaften
In den Geo- und Raumwissenschaften in der Sparte Schüler experimentieren hat sich die 14-jährige Ayleen Zebunke, 8. Klasse, Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, mit ihrem Projekt „Klimawandel: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – Fakten sammeln und analysieren“ durchgesetzt. Sie gewann den 1. Platz. Der 2. und 3. Platz wurden dieses Jahr nicht vergeben.
Beim Wettbewerb Jugend forscht gab es keinen 1. Platz. Mit ihrem Projekt „Den regionalen Wald durch eine geeignete Baumartenwahl vor dem Klimawandel schützen“ gewann die 18-jährige Anna-Lena Fischer, 12. Klasse vom Gymnasium Ernestinum Coburg den 2. Platz.
2. Platz: Juliana Cromme und Leni Beck, 10. Klasse, Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg: „Corona in Bamberg: Eine Datenanalyse“
Regionalsieger Mathematik /Informatik
Jakob Bickel und Johanna Klug (beide 13 Jahre alt) vom Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg präsentierten der Jury auch dieses Jahr wieder eine hervorragende Arbeit in der Sparte Schüler experimentieren und wurden erneut mit dem Regionalsieg für Mathematik /Informatik belohnt. Ihr Projekt lautete: „NeNero – vorbeugender Brandschutz im Sägewerk“
2. Platz: Kimi Büttner, Constantin Schaefer und Robin Cremer, 8. Klasse, Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim: „Arduino DIY Tastatur – Die selbst gebaute Zusatz Tastatur“
3. Platz: nicht vergeben
Manuel Selch, Marco Selch und Leon Wolf vom Wirtschaftswissenschaftlichen und Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium der Stadt Bayreuth setzten sich mit ihrem Projekt „Autonomer Rucksack: Der Lieferroboter als intelligente Unterstützung“ an den 1. Platz im Bereich Jugend forscht und wurden zum Regionalsieger Mathematik /Informatik gekürt.
2. Platz: Antonia Bickel und Carolina Bickel, 11. Klasse, Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg: „NeNero(Augur) – Früherkennung von Fehlern“
3. Platz: nicht vergeben
Regionalsieger Physik
Die Jury vergab auch dieses Jahr keinen ersten Platz in der Kategorie Physik im Bereich Schüler experimentieren. Dafür gab es zwei 2. Plätze:
2. Plätze: Imesha Perera, Ecem Kalyoncuoglu, Valentina Müller, 7. Klasse, Gymnasium Ernestinum Coburg. „UV-Strahlen – Sonnenschutz im Test“ und Manuel Luhde, 8. Klasse, Gymnasium Christian-Ernestinum: „Untersuchungen zum Cappuccino-Effekt“
3. Platz: Theresa Beutin, 7. Klasse, Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth: „So ein Mist – Warum fällt das Brot immer auf die beschmierte Seite?“
Auch in der Sparte Jugend forscht gab es dieses Jahr keinen Regionalsieger im Bereich Physik. Auch der 2. Platz wurde nicht vergeben.
3. Platz: Julia Schenk, 9. Klasse, Schiller-Gymnasium Hof: „Knicklicht-Lichtmesser“
Regionalsieger Technik
Im der Sparte Schüler experimentieren setzten sich gleich zwei Projekte im Bereich Technik an die Spitze. Der 14-jährige Dominik Müller vom Gymnasium Burgkunstadt überzeugte die Jury mit seinem Projekt: „Schülerhilfssystem“ – und auch das Dreierteam Elias Sponsel, Markus Brendel, Jona Anders vom Markgräfin Wilhelmine Gymnasium Bayreuth erhielten für ihr Projekt „U‑Boot 3001 – wir bauen ein U‑Boot“ einen hervorragenden 1. Platz.
2. Platz: Anton Spörrer und Christian Knobloch, 5. Klasse, Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth: „Die LEGO-Sortiermaschine“
3. Platz: nicht vergeben
Der 18-jährige Marc Pfeffer, der die 12. Klasse am Schiller-Gymnasium Hof besucht, gewann die Techniksparte von Jugend forscht mit seinem Projekt „Elektrische Krankenschwester – kontaktlose Essensversorgung in einem Krankenhaus“.
2. Platz und 3. Platz: nicht vergeben
Nominierung zur bayerischen Forscherschule 2022
Eine Nominierung zur bayerischen Forscherschule 2022 erhielt das Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg.
Oberfränkischer Schulpreis
Nach einer kurzen Pause wurde in diesem Jahr auch wieder der Schulpreis von insgesamt 5.000 Euro vergeben. Der Preis, der in Deutschland einzigartig ist, gilt als besondere Anerkennung und Motivation für die Kinder und Jugendlichen. Er wird seit 2008 an die zehn erfolgreichsten Schulen in Oberfranken verliehen. Das Geld in Höhe von jeweils 500 Euro verwenden die Schulen meist für Materialien sowie eine verbesserte Ausstattung der Schülerlabore und Neigungsgruppen. Gestiftet wird das Preisgeld von der Firma Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH (Kreis Kronach). Gewonnen haben den oberfränkischen Schulpreis 2022: Das Schiller-Gymnasium Hof, das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach, das Wirtschaftswissenschaftliche und Naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium der Stadt Bayreuth, das Gymnasium Burgkunstadt und das Hochfranken-Gymnasium Naila. In der Sparte Schüler experimentieren geht der oberfränkische Schulpreis an das Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, das Gymnasium Ernestinum Coburg, das Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim, das Markgräfin Wilhelmine Gymnasium Bayreuth und das Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof.
Über Jugend forscht
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 110 Wettbewerbe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchen sich selbst eine interessante Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer 14 Jahre oder jünger ist, startet in der Juniorsparte Schüler experimentieren.
Der Regionalwettbewerb in Oberfranken
Die drei Patenunternehmen – Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft aus Coburg, die oberfränkischen Sparkassen sowie die Firma KSB SE & Co. KGaA aus Pegnitz – unterstützen den Regionalwettbewerb finanziell. Die Firma Rauschert aus Heinersdorf-Pressig hat den oberfränkischen Schulpreis erstmals zur Verfügung gestellt.
Die Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V. aus Bayreuth organisiert den Regionalwettbewerb Jugend forscht in Oberfranken.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Regionalwettbewerbe treten bei den Landeswettbewerben an. Die Landessiegerinnen und Landessieger nehmen am Bundeswettbewerb teil.
Über Oberfranken Offensiv e.V.
Oberfranken Offensiv e.V. ist eine der mitgliederstärksten Regionalinitiativen Deutschlands und Impulsgeber innovativer Projekte. Die Stärken Oberfrankens vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auszubauen und so die Zukunftsregion Oberfranken mitzugestalten, ist die Kernaufgabe der Entwicklungsagentur. Der Verein versteht sich als wichtige Klammer, die sich lösungsorientiert und aktiv für die kommunale und regionale Entwicklung Oberfrankens einsetzt, Synergien nutzt, Kompetenzen bündelt und die Region in ihrer positiven Wahrnehmung im Innen- und Außenverhältnis erfolgreich weiterentwickelt. Im Verein engagieren sich Kommunen, Unternehmen, Institutionen, Verbände und Privatpersonen.
Das könnte Sie auch interessieren...
Jugend forscht 2022
Nachwuchs aus Bamberg und Forchheim präsentiert Forschungsideen digital
Der 21. oberfränkische Regionalwettbewerb Jugend forscht findet am morgigen Donnerstag als digitale Messe statt. Die Schülerinnen und Schüler haben 24 verschiedene Forschungsprojekte eingereicht. Die Region Bamberg/Forchheim stellt mehr als ein Drittel aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Regionalwettbewerb in Oberfranken.
In ihrer Freizeit haben sich 50 Kinder und Jugendliche aus Stadt und Landkreis Bamberg sowie aus dem Landkreis Forchheim in den vergangenen Wochen intensiv mit Themen der Zukunft auseinandergesetzt, experimentiert und getüftelt. Zwei Schüler des E.T.A. Hoffmann-Gymnasiums Bamberg untersuchten, wie auf umweltschonende Weise verhindert werden kann, dass sich Dachgeschosswohnungen zu sehr aufheizen. Am Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim entwickelten drei Jugendliche eine günstige Alternative zu einer selbstbelegbaren Tastatur.
Die Ergebnisse dieser Experimente sowie viele weitere Ideen stellen die Schülerinnen und Schüler am 17. Februar 2022 beim 21. oberfränkischen Regionalwettbewerb Jugend forscht vor, der von der Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V. als digitale Messe organisiert wird. Auch in den Patenunternehmen, der Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft in Coburg, in den oberfränkischen Sparkassen und der Firma KSB SE & Co. KGaA in Pegnitz, die den Wettbewerb finanziell unterstützen, ist man erfreut, dass der Wettbewerb auf diese Weise stattfinden kann und nicht verschoben oder abgesagt werden muss. Es ist damit bereits der zweite Wettbewerb in Oberfranken, der nicht in Präsenz durchgeführt wird. Die digitale Messe war im vergangenen Jahr erfolgreich und wurde gut angenommen.
Wissenschaftliche Ideen digital präsentieren
Auf einer virtuellen Wettbewerbsplattform kommunizieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit der Jury und stellen ihre Forschungsarbeiten an digitalen Messeständen vor. Diese bestücken sie individuell mit Bildern und Videos. Eltern, Freunde und Interessierte haben nachmittags die Möglichkeit, einen Rundgang über die digitale Messe zu machen. Die Preisverleihung erfolgt direkt im Anschluss an den Wettbewerb und wird als Livestream übertragen.
Ab 14 Uhr kann der Wettbewerb hier besucht werden.
In den vergangenen beiden Jahren war der Unterricht an den Schulen nur eingeschränkt möglich, was sich auch bei den Teilnehmerzahlen des Wettbewerbs Jugend forscht zeigt. Die Aufrechterhaltung des Unterrichts und die Aufarbeitung des versäumten Stoffes hatten selbstverständlich Vorrang. Umso erfreulicher ist es für die Organisatoren und Patenunternehmen, dass sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht hat und sich 122 Schülerinnen und Schüler aus Oberfranken (2021: 112 Schülerinnen und Schüler) mit wissenschaftlichen Untersuchungen, der Durchführung von Experimenten und der Entwicklung von Prototypen beschäftigt haben. Ihr Engagement in diesen Zeiten ist besonders lobenswert. Sie nehmen mit 72 Arbeiten am oberfränkischen Regionalwettbewerb Jugend forscht teil. Das sind drei Arbeiten mehr als im vergangenen Jahr. Auch die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 14 Jahre, die in der Wettbewerbssparte Schüler experimentieren antreten, präsentieren am 17. Februar ihre Arbeiten. Angemeldet sind 86 Kinder, die 46 Arbeiten vorstellen.
Mehr als ein Drittel aus Bamberg und Forchheim
Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet: Zufällig genial? Und genial sind auch viele der Arbeiten, die für den diesjährigen Wettbewerb eingereicht wurden. Die oberfränkischen Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher treten einzeln, zu zweit oder als Dreiergruppe beim Regionalwettbewerb an. Sie können ihre Themen frei wählen. Besonders beliebt in Oberfranken sind wissenschaftliche Fragestellungen aus den Bereichen Biologie, Physik und Chemie. Auch Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Mathematik/Informatik, Geo- und Raumwissenschaften sowie Technik sind angemeldet worden. Beim Regionalwettbewerb 2021 beschäftigten sich einige Schülerinnen und Schüler mit Produktentwicklungen rund um Corona. 2022 sind viele Themen zur Nachhaltigkeit, dem Klimaschutz und dem Klimawandel eingereicht worden.
Die Stadt und der Landkreis Bamberg sowie der Landkreis Forchheim stellen mit 50 Jungforscherinnen und Jungforschern mehr als ein Drittel aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Regionalwettbewerb. Sie präsentieren insgesamt 24 Projekte.
Wie im vergangenen Jahr ist die Schule mit der größten Beteiligung aus Bamberg und Forchheim zugleich auch die mit den meisten aus ganz Oberfranken: Das Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg tritt mit 13 Schülerinnen und Schülern und acht Arbeiten an. Ebenfalls stark vertreten ist die Steigerwaldschule Staatl. Realschule Ebrach: Sie schickt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sieben Projekten zum Wettbewerb.
Über Jugend forscht
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 110 Wettbewerbe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchen sich selbst eine interessante Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer 14 Jahre oder jünger ist, startet in der Juniorsparte Schüler experimentieren.
Der Regionalwettbewerb in Oberfranken
Die drei Patenunternehmen – Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft aus Coburg, die oberfränkischen Sparkassen sowie die Firma KSB SE & Co. KGaA aus Pegnitz – unterstützen den Regionalwettbewerb finanziell. Die Firma Rauschert aus Heinersdorf-Pressig wird 2022 erstmals den oberfränkischen Schulpreis zur Verfügung stellen.
Die Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V. aus Bayreuth organisiert den Regionalwettbewerb Jugend forscht in Oberfranken. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Regionalwettbewerbe treten bei den Landeswettbewerben an. Die Landessiegerinnen und Landessieger nehmen am Bundeswettbewerb teil. Im vergangenen Jahr gewannen Josias Neumüller und Tobias Wanierke aus Oberfranken im Bundesfinale von Jugend forscht mit ihrem Projekt „EasyVision“ den 5. Platz im Bereich Technik.
Über Oberfranken Offensiv e.V.
Oberfranken Offensiv e.V. ist eine der mitgliederstärksten Regionalinitiativen Deutschlands und Impulsgeber innovativer Projekte. Die Stärken Oberfrankens vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auszubauen und so die Zukunftsregion Oberfranken mitzugestalten, ist die Kernaufgabe der Entwicklungsagentur. Der Verein versteht sich als wichtige Klammer, die sich lösungsorientiert und aktiv für die kommunale und regionale Entwicklung Oberfrankens einsetzt, Synergien nutzt, Kompetenzen bündelt und die Region in ihrer positiven Wahrnehmung im Innen- und Außenverhältnis erfolgreich weiterentwickelt. Im Verein engagieren sich Kommunen, Unternehmen, Institutionen, Verbände und Privatpersonen.
Das könnte Sie auch interessieren...
Gemeinsam und zielgerichtet für die Region werben
Imagekampagne für Oberfranken
Zur Steigerung der Bekanntheit der Region startet die Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V. ab Frühjahr 2022 eine Imagekampagne. In zwei hybrid durchgeführten Info-Workshops mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen und öffentlichen Institutionen ist die Kommunikationsstrategie weiter verdichtet und geschärft worden.
Mit konkreten Marketingmaßnahmen sollen insbesondere Familien zunächst aus dem Raum Nürnberg und aus den angrenzenden Regionen Sachsens und Thüringens angesprochen werden, teilt die Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv nach den beiden jüngsten Treffen zur Imagekampagne mit.
Oberfranken ist beliebt bei Familien und soll auch künftig noch mehr Menschen für ein Leben in der Region begeistern. Daher plant die Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv eine Imagekampagne, die die bekannten Vorteile, wie die guten Bildungsangebote, das Freizeitangebot und die Sicherheit für Familien in den Vordergrund stellt. Gleichzeitig wird die Kampagne die hohe Innovationskraft betonen und zeigen, dass es hervorragende Arbeitgeber aus Industrie, Handel und Handwerk sowie erstklassige Hochschulen und Universitäten in der Region gibt. Kreativ verpackt werden die Botschaften und Informationen in gezielten und abgestimmten Marketingmaßnahmen, die junge Familien emotional ansprechen und von den Stärken Oberfrankens überzeugen sollen. Da die Imagekampagne das dauerhafte Mitwirken vieler Akteure benötigt, um erfolgreich zu sein, setzt Oberfranken Offensiv auf den engen Austausch unter anderem mit der Wirtschaft und öffentlichen Institutionen.
Der Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, betont die Aufgabe der Entwicklungsagentur: „Oberfranken ist eine wunderbare und liebenswerte Region für Familien. Seit vielen Jahren arbeiten viele Menschen daran, dies zu unterstreichen. Unser Ziel ist es nun, diese Bestrebungen zusammenzuführen. Uns geht es darum, Oberfranken mit seinen Stärken positiv darzustellen, um Menschen von unserer wunderschönen Heimat zu überzeugen. Wichtig ist, dass wir alle zusammenstehen und es gemeinsam nach vorne bringen.“
Fokus auf Familien
Die Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, dankt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Info-Workshops für ihre Unterstützung: „Wir können jetzt mit der Kampagne loslegen, um unser liebens- und lebenswertes Oberfranken noch weiter voranzubringen. Wir haben uns auf eine Zielgruppe verständigen können, nämlich junge Familien, die wir für Oberfranken gewinnen wollen. Wir haben zudem eine Präferenz für einen Kampagnenstart in Nürnberg erreicht. Wir haben tolle Hinweise bekommen, wie wir die Zielgruppe auch emotional ansprechen und wie differenziert, stark und selbstbewusst wir als Region vorgehen können, um unsere vielen Vorzüge noch bekannter zu machen.“
Die Imagekampagne wird sich im ersten Schritt im Raum Nürnberg auf Familien konzentrieren. Darauf haben sich vergangene Woche Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen Branchen und Teilregionen Oberfrankens sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und öffentlichen Institutionen gemeinsam festgelegt. In zwei Info-Workshops sprachen die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Oberfranken Offensiv über die Herausforderungen der Fachkräftegewinnung, ihre Erfahrungswerte und über ihre Erwartungen an die Kampagne. Oberfranken Offensiv stellte die gemeinsame Imagekampagne vor, die der Verein im Rahmen des Projekts „Imagepakt und Imagekampagne Oberfranken“ zur Stärkung der regionalen Identität des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat umsetzt. Gemeinsam mit der Marketingagentur Gruppe Drei aus Villingen präsentierte Oberfranken Offensiv Marketingmaßnahmen, die Familien zielgruppendifferenziert ansprechen werden.
Die Veranstaltungen wurden hybrid durchgeführt, also sowohl in Präsenz als auch digital. Der Bezirk Oberfranken stellte dafür seine neue Videoübertragungstechnik sowie den Großen Sitzungssaal zur Verfügung. Die Workshop-Teilnehmerinnen und ‑Teilnehmer erhielten Einblicke in die Ideenentwicklung der Kampagne und Infos zu den Hintergründen der Marketingmaßnahmen. Zudem konnten sie selbst Ideen einbringen, die im Anschluss an die Workshops von Oberfranken Offensiv ausgewertet und in die Kampagne integriert werden. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Institutionen nutzten die Gelegenheit, sich mit Wortmeldungen einzubringen. Alexander Schütz, Geschäftsführer Alexander Schütz GmbH & Co. KG, nahm die Zielgruppe Familien in den Blick: Sie sei genau richtig, da neben einer Hauptfachkraft im besten Fall auch eine zweite Fachkraft mit in die Region komme. Zudem betonte er, Oberfranken müsse als Kern stark gemacht werden und dürfe nicht den Einzelnen nach vorne stellen. Auch Axel Gottstein, Geschäftsführer Sigikid H. Scharrer & Koch GmbH & Co. KG, unterstrich den Fokus auf Familien. Er sprach sich dafür aus, das Thema Kindergärten in der Kampagne nach vorne zu setzen. Bettina Angerer, Leiterin Wirtschaftsregion Oberfranken/Nordbayern Geschäftsstelle Bayreuth, plädierte für eine enge Kooperation mit den Personalabteilungen, die viel Anstrengung ins Recruiting stecken. Annegret Schnick, Prokuristin bei Gedikom Gesundheitsdienstleistung Kommunikation GmbH, schlug vor, die hohe Dichte an familienfreundlichen Unternehmen zu betonen, die die Attraktivität der Region steigern. Dies könne aus ihrer Sicht in der Öffentlichkeit durch Auszeichnungen wie beispielsweise einen „Oberfranken Family Award für Unternehmen“ gelingen. Dominik Salosnig, Leiter des Präsidialbüros des Polizeipräsidiums Oberfranken, unterstrich, dass die Sicherheit eine wichtige Botschaft der Kampagne sei. Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth, sprach sich für ein gemeinsames Auftreten aus: Man müsse sich zusammenschließen und stark nach außen auftreten. Friedrich Herdan, Ehrenpräsident der IHK zu Coburg, betonte, dass Oberfranken als starke Wirtschaftsregion mit gutem Bildungsangebot „leuchten“ solle und schlug vor, in Freizeiteinrichtungen zu werben. Zudem wies er darauf hin, dass man die Maßnahmen nach Quellgebieten differenzieren müsse.
Ein weiteres Ziel der Info-Workshops war es, die Multiplikatoren dafür zu sensibilisieren, sich aktiv an der Kampagne zu beteiligen, sei es finanziell oder durch Nutzung der Dachmarke Oberfranken. Unternehmerinnen und Unternehmer, die Interesse haben, die Kampagne zu unterstützen, können sich gerne unverbindlich bei Oberfranken Offensiv informieren.
Über das Projekt „Imagepakt und Imagekampagne Oberfranken“
Im Februar 2020 hat Oberfranken Offensiv e.V. den Imageprozess aufgegriffen, um im Rahmen des Förderprogramms zur Stärkung der regionalen Identität des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat eine Imagekampagne für die Region ins Leben zu rufen. Das Programm läuft bis zum 31. Dezember 2022. Auf Basis der Imageanalyse Oberfranken des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach aus dem Jahr 2019 entwickelt Oberfranken Offensiv e.V. im engen Schulterschluss mit Kommunen, Wirtschaftskammern, Universitäten, Hochschulen, Verbänden und anderen Akteuren („Imagepakt“) eine Imagekampagne, die Oberfranken in der Innen- und Außenwahrnehmung stärken soll. Der Imageprozess ist in eine konzeptionelle Phase (Strategieprozess) und eine Kreativ- und Kommunikationsphase aufgeteilt.
Oberfranken Offensiv
Oberfranken Offensiv e.V. ist eine der mitgliederstärksten Regionalinitiativen Deutschlands und Impulsgeber innovativer Projekte. Die Stärken Oberfrankens vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auszubauen und so die Zukunftsregion Oberfranken mitzugestalten, ist die Kernaufgabe der Entwicklungsagentur. Der Verein versteht sich als wichtige Klammer, die sich lösungsorientiert und aktiv für die kommunale und regionale Entwicklung Oberfrankens einsetzt, Synergien nutzt, Kompetenzen bündelt und die Region in ihrer positiven Wahrnehmung im Innen- und Außenverhältnis erfolgreich weiterentwickelt. Im Verein engagieren sich Kommunen, Unternehmen, Institutionen, Verbände und Privatpersonen.
Das könnte Sie auch interessieren...
Energie- und Rohstoffpreise unkalkulierbares Risiko für oberfränkische Wirtschaft
Konjunktur: Ungewissheit zum Jahresstart
Die Konjunkturerwartungen für 2022 bleiben im Einzugsgebiet der IHK für Oberfranken Bayreuth verhalten optimistisch, legen gegenüber dem Vorjahr sogar leicht zu, wie die IHK für Oberfranken mitteilt. Allerdings wird die aktuelle Geschäftslage spürbar negativer beurteilt, wozu auch die Ungewissheit im Markt beiträgt.
Der Konjunkturklimaindex der IHK für Oberfranken Bayreuth verliert acht Zähler und liegt nun bei 112 Punkten. „Das vierte Quartal war für die oberfränkische Wirtschaft ein Quartal der Herausforderungen: Omikron, steigende Energie- und Rohstoffpreise, Materialknappheit sowie mangelnde Planungssicherheit. Diese drücken die aktuelle Geschäftslage der oberfränkischen Unternehmen”, macht Sonja Weigand, Präsidentin der IHK für Oberfranken Bayreuth, die Ungewissheit für das begonnene Jahr in einem ersten Statement deutlich.
Aktuelle Wirtschaftslage: Saldo gibt um 20 Zähler nach
Die aktuelle Geschäftslage im Kammerbezirk der IHK für Oberfranken Bayreuth wird von den befragten Unternehmen im Saldo positiv beurteilt. 38 Prozent der Befragten melden eine positive, 23 Prozent eine negative Geschäftslage. Damit sinkt der Saldo um 20 Zähler, was vor allem dem Status Quo im Tourismus geschuldet ist. Preissteigerungen, nicht verfügbare Waren, die verhaltene Konsumlaune und der Fachkräftemangel bringen den Konjunkturmotor zum Stottern.
Tourismussektor: 82 Prozent mit Geschäftslage unzufrieden
Blickt man im Detail auf die Lagebeurteilung, so ergibt sich ein zweigeteiltes Bild. Vor allem das Baugewerbe und der Dienstleistungssektor sind mit der Geschäftslage zufrieden, aber auch Industrie und Großhandel sowie – etwas überraschend – der Einzelhandel. Ganz anders die Situation im Tourismus, wo gerade einmal 3 Prozent mit ihrer Geschäftslage zufrieden sind, aber 82 Prozent unzufrieden. Es sind die Maßnahmen und Beschränkungen zur Pandemiebewältigung, die dem Tourismussektor extrem zusetzen. „Die Einschätzung der Tourismusbranche verschlechtert das Gesamtergebnis spürbar”; so IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner.
Oberfränkische Produkte wieder verstärkt weltweit nachgefragt
Erfreulich sei, betont Hohenner, ist, dass wieder vermehrt Impulse aus dem Ausland kämen. Vor allem aus Europa und Nordamerika steigt die Nachfrage nach oberfränkischen Produkten und Dienstleistungen wieder spürbar an. Das Inlandsgeschäft verzeichnet einzig im Dienstleistungssektor nennenswerte Zuwächse.
Preisentwicklung und Materialverfügbarkeit bereiten immer mehr Sorgen
„Die Liste der aktuellen Einschränkungen und Hemmnisse für die Wirtschaft in Oberfranken ist lang. Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer haben mit den Auswirkungen zu kämpfen”, so Weigand. Unangefochtene Nummer eins der aktuellen Herausforderungen ist die Entwicklung der Energie‑, Rohstoff- und Warenpreise. Hohenner ergänzt: „Preiszuwächse von bis zu mehreren hundert Prozent in einzelnen Sparten sind keine Seltenheit, heben jede langfristige und solide Wirtschaftsplanung aus ihren Angeln und gefährden ganze Branchen.” Über 80 Prozent der befragten Betriebe berichten von einer erheblichen oder teilweisen Einschränkung durch die jüngsten Preisentwicklungen.
Zudem haben über zwei Drittel aller Unternehmen – und zwar branchenübergreifend – mit einer Material- und Rohstoffknappheit zu kämpfen. Hohenner: „Stornierungen, Strafzahlungen und ein überhitzter Markt sind die Folge.” Mit einer Entlastung der Lieferketten rechnen 28 Prozent der Befragten erst in der zweiten Jahreshälfte, 24 Prozent nicht vor 2023. Weitere 28 Prozent der befragten Unternehmen wagen hierzu überhaupt keine Einschätzung.
Ein weiteres großes Hemmnis ist und bleibt die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen. Das Spektrum reicht von Einschränkungen und Verboten, den Coronaschutzauflagen bis hin zum Ausfall von Mitarbeitern wegen Quarantäne. Immerhin gut 40 Prozent der Unternehmen sehen letzteres als reale Gefahr.
Erwartungen für 2022 legen leicht zu
Die Prognose für das Jahr 2022 fällt trotz der aktuell angespannten Lage verhalten optimistisch aus. Im Saldo rechnen 28 Prozent in den kommenden zwölf Monaten mit einer Verbesserung, 20 Prozent mit einer Verschlechterung. Damit hellt sich die Prognose der oberfränkischen Wirtschaft zum fünften Mal in Folge seit dem Tiefstwert im Mai 2020 auf, wenn auch nur leicht. Das Wachstum wird gleichermaßen von den Inlands- als auch von den Auslandsmärkten getragen.
Bis auf den Einzelhandel, wo vor allem der stationäre innerstädtische Einzelhandel unter Druck steht, sind alle Branchen optimistisch gestimmt. Dieser steht vor der enormen Herausforderung, Boden gut zu machen, der während der Pandemie verloren gegangen ist.
Mehr Investitionen, mehr Einstellungen
In diesem trotz allem optimistisch gestimmten Umfeld bewegen sich auch die Investitionsplanungen der Unternehmen. „Gerade die Industrie will wieder vermehrt im Inland investieren”, kommentiert Weigand die aktuellen Zahlen. Und auch die Beschäftigtenentwicklung wird von der oberfränkischen Wirtschaft im Saldo leicht positiv eingestuft. Größeren Bedarf melden vornehmlich Betriebe aus dem Groß- und Einzelhandel sowie dem Baugewerbe an. Die größte Herausforderung wird es sein, auf dem leergefegten Arbeitsmarkt die benötigten Fachkräfte zu finden.