Browse Tag

VHS Bamberg Stadt

Kul­tu­rel­le Teilhabe

VHS-För­der­ver­ein spen­det 3.000 Euro an Kulturtafel

Der För­der­ver­ein der Volks­hoch­schu­le Bam­berg Stadt hat der Kul­tur­ta­fel des Dia­ko­ni­schen Werks Bam­berg Forch­heim 3.000 Euro gespen­det – in Form von VHS-Gut­schei­nen. Gäs­te der Kul­tur­ta­fel sol­len sich damit kos­ten­los wei­ter­bil­den können.

Bil­dung und kul­tu­rel­le und gesell­schaft­li­che Teil­ha­be soll nicht am Geld­beu­tel schei­tern, schreibt die Stadt in einer Mit­tei­lung. „Stu­di­en zei­gen immer wie­der, dass Bil­dungs­chan­cen stark vom Ein­kom­men abhän­gig sind. Wir wol­len, dass auch Men­schen mit schma­lem Geld­beu­tel die Mög­lich­keit zur indi­vi­du­el­len Wei­ter­bil­dung haben“, sag­te dar­um Kul­tur­re­fe­ren­tin und För­der­ver­ein-Vor­sit­zen­de Ulri­ke Sie­ben­haar bei der Spen­den­über­ga­be der VHS an die Kulturtafel.

„Finan­zi­ell benach­tei­lig­te Men­schen wie die Gäs­te der Kul­tur­ta­fel müs­sen im All­tag auf vie­les ver­zich­ten“, sag­te Susan­ne Kleist, die für die Dia­ko­nie das Pro­jekt lei­tet. Die Spen­de des För­der­ver­eins ermög­li­che den Gäs­ten etwas ganz Beson­de­res: mit­zu­ma­chen und dabei zu sein. „Das Wich­tigs­te ist, dass sich die Gäs­te ihren VHS-Kurs selbst aus­su­chen und wäh­len kön­nen, ob sie sich mit einem Sprach­kurs wei­ter­bil­den oder sich mit einem Sport­kurs etwas Gutes tun möchten.“

Fred Schä­fer, Lei­ter Sozia­le Diens­te bei der Dia­ko­nie, wür­dig­te zudem den VHS-För­der­ver­ein als zuver­läs­si­gen Part­ner für die Kul­tur­Ta­fel. Die wie­der­hol­ten Spen­den, wie­der­holt in Form von Gut­schei­nen, sei­en eine wich­ti­ge kul­tu­rel­le Unter­stüt­zung für Men­schen mit gerin­gem Ein­kom­men.

VHS-Lei­te­rin Dr. Anna Scher­baum erin­ner­te bei der Über­ga­be schließ­lich dar­an, dass ihr Haus der Kul­tur­ta­fel bereits seit 2015 kos­ten­lo­se Plät­ze in aus­ge­wähl­ten Kur­sen zur Ver­fü­gung gestellt habe und fast 250 Men­schen die­ses Ange­bot genutzt hätten.

„Hal­te­stel­le Zukunft“

Früh­jahrs-Pro­gramm vhs Bam­berg Stadt

Ab 14. Febru­ar steht das Früh­jahrs- und Som­mer-Pro­gramm der vhs Bam­berg Stadt online. Zeit­gleich lie­gen Pro­gramm-Bro­schü­ren im Alten E‑Werk und etwa 50 wei­te­ren Stel­len im Stadt­ge­biet aus. Etwa 700 Kur­se, Füh­run­gen, Vor­trä­ge und Ver­an­stal­tun­gen bie­tet die Volks­hoch­schu­le ab 6. März unter dem Semes­ter­the­ma „Hal­te­stel­le Zukunft“ an.

Ein viel­tei­li­ges Pro­gramm hat die vhs Bam­berg Stadt für ihr Früh­jahrs- und Som­mer-Semes­ter zusam­men­ge­stellt. So ste­hen zum Bei­spiel Vor­trä­ge zur poli­ti­schen Bil­dung („Bun­des­wehr nach der Zei­ten­wen­de“), zur Kunst‑, Kul­tur- und Bam­ber­ger Stadt­ge­schich­te („200 Jah­re Kunst­ver­ein“), Stu­di­en­fahr­ten mit Nora Gom­rin­ger und Prof. Dr. Bernd Gold­mann und Kur­se zur Roma­nik am Rhein, den Klas­si­kern der Welt­li­te­ra­tur oder eine „Lite­ra­ri­sche Schreib­werk­statt“ auf der Agen­da. Den Bereich Füh­run­gen hat die Volks­hoch­schu­le um einen Lüpertz-Tag rund um die Kir­chen­fens­ter in St. Eli­sa­beth und „Wein­bau live“ im Unter­frän­ki­schen erwei­tert. Mehr­fach geht die Erwach­se­nen­bil­dung zudem auf das 30-jäh­ri­ge Jubi­lä­um des UNESCO-Welt­kul­tur­er­be Bam­berg ein.

Wei­te­re Punk­te des vhs-Pro­gramms wer­den die kos­ten­lo­se Kurs­rei­he „klima.fit: Kli­ma­wan­del vor der Haus­tür! Was kann ich tun?“ und EDV-Kur­se im neu aus­ge­stat­te­ten PC-Raum sein. Hin­zu kom­men Ange­bo­te im Gesundheitsbereich.

Die öffent­li­che Semes­ter-Auf­takt­ver­an­stal­tung beginnt am 28. Febru­ar um 19 Uhr im gro­ßen Saal des Alten E‑Werks. Muse­ums­di­rek­to­rin Dr. Kris­tin Kne­bel hält den Fest­vor­trag zum The­ma „Auf dem Weg zu einer neu­en Muse­ums­land­schaft“ und VHS-Lei­te­rin Dr. Anna Scher­baum stellt Semes­ter-Höhe­punk­te vor.

Anmel­dun­gen sind per E‑Mail, tele­fo­nisch oder per­sön­lich in der Tränk­gas­se 4 möglich.

Bil­dung und Teil­ha­be für alle mit kos­ten­lo­sen VHS-Gutscheinen 

Kul­tur­ta­fel: VHS-För­der­ver­ein spen­det 1500 Euro

Bil­dung und Teil­ha­be für alle, unab­hän­gig vom Geld­beu­tel. Der För­der­ver­ein der Volks­hoch­schu­le Bam­berg Stadt unter­stützt die­se gesamt­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­be. Zum zwei­ten Mal hat er der Bam­ber­ger Kul­tur­ta­fel VHS-Gut­schei­ne im Wert von 1500 Euro gespendet.

„Mit unse­rer Spen­de wol­len wir das Zei­chen set­zen, dass Bil­dung und Wei­ter­bil­dung nicht an den Finan­zen schei­tern darf“, sag­te Kul­tur­re­fe­ren­tin Ulri­ke Sie­ben­haar bei der Scheck-Über­ga­be an Kul­tur­ta­fel-Lei­te­rin Kris­tin Löch­le und Fred Schä­fer, Lei­ter Sozia­le Diens­te beim Dia­ko­ni­schen Werk Bam­berg-Forch­heim, dem Trä­ger der Kulturtafel.

Kris­tin Löch­le freu­te sich außer­dem, dass ihre Gäs­te nun ganz indi­vi­du­ell aus dem viel­fäl­ti­gen VHS-Ange­bot aus­wäh­len kön­nen. Sprach‑, Näh- oder Gesund­heits­kur­se und U14-Ange­bo­te ste­hen im gera­de gestar­te­te Früh­jahrs-Semes­ter hoch im Kurs.

Seit Okto­ber 2015 hat­te die VHS Bam­berg Stadt den Gäs­ten der Kul­tur­ta­fel bereits fünf Jah­re lang kos­ten­lo­se Plät­ze in aus­ge­wähl­ten Kur­sen, Ver­an­stal­tun­gen und bei Füh­run­gen ange­bo­ten. 244 Men­schen konn­te so bereits eine Kurs­teil­nah­me ermög­licht werden.

Wegen der Coro­na-Pan­de­mie hat­te der För­der­ver­ein im Herbst 2020 zum ers­ten Mal 1500 Euro in Form von Bil­dungs­gut­schei­nen für die Kul­tur­ta­fel gespen­det. „So kön­nen die Gäs­te ganz gezielt Ange­bo­te nach ihren Wei­ter­bil­dungs­be­dürf­nis­sen aus­wäh­len“, sag­te Mari­on Zachert, die stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de der Tafel. „Wir freu­en uns, dass unse­re Unter­stüt­zung bei den Men­schen so gut ange­nom­men wird“, ergänz­te Schatz­meis­ter Tho­mas Schmidt.

Auch die VHS pro­fi­tie­re von der Unter­stüt­zung des För­der­ver­eins. Durch die Spen­de erhö­he sich der Kreis derer, die Ange­bo­te buchen und dafür sor­gen, dass Kur­se statt­fin­den, erklär­te Schrift­füh­re­rin Andrea Gro­del. „Erst dann fließt Hono­rar an die frei­be­ruf­li­chen Kurs­lei­tun­gen und die VHS erzielt Ein­nah­men aus Kursgebühren.“

Fred Schä­fer von der Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim dank­te dem För­der­ver­ein für die groß­zü­gi­ge Unter­stüt­zung. „Nach zwei Jah­ren Pan­de­mie gelingt es nur lang­sam, das Ange­bot für unse­re Gäs­te wie­der­auf­zu­bau­en. Die Volks­hoch­schu­le ist in die­sen schwie­ri­gen Zei­ten ein sehr ver­läss­li­cher und wich­ti­ger Part­ner für uns.“

Anmel­dun­gen sind ab 24. Febru­ar möglich

Neu­es Pro­gramm der VHS Bam­berg Stadt ab 19. Febru­ar online

Ab kom­men­dem Sams­tag ist das neue Pro­gramm der Volks­hoch­schu­le Bam­berg Stadt online, wie die VHS mit­teilt, zeit­nah wird auch der Pro­gramm-Fly­er in gedruck­ter Form erhält­lich sein. Zum Pro­gramm wird anläss­lich sei­nes 200. Todes­ta­ges in die­sem Jahr E.T.A. Hoff­mann gehö­ren, der in unter­schied­li­chen Facet­ten beleuch­tet wird.

Das Pro­gramm Frühjahr/​Sommer der Volks­hoch­schu­le Bam­berg Stadt ist ab 19. Febru­ar online auf der Home­page der VHS sicht­bar, Anmel­dun­gen sind ab 24. Febru­ar mög­lich. Der Pro­gramm-Fly­er ist zeit­nah zur Anmel­dung bei der VHS im Alten E‑Werk und vie­len Stel­len im Stadt­ge­biet erhält­lich. Anmel­dun­gen sind bequem über die Home­page, per Mail an info@vhs-bamberg.de, tele­fo­nisch unter 0951−87−1108 oder schrift­lich mög­lich. Per­sön­li­che Anmel­dun­gen bit­tet die VHS nur in Aus­nah­me­fäl­len und mit Ter­min­ver­ein­ba­rung und 3G-Nach­weis vorzunehmen.

Lau­fend neue Kur­se und Füh­run­gen statt eines star­ren Semester-Korsetts

Infor­ma­ti­ve, span­nen­de, lehr­rei­che, krea­ti­ve und gesund­heits­för­dern­de Ange­bo­te sind im neu­en Pro­gramm zu fin­den: belieb­te Klas­si­ker und neue Trends, in Prä­senz, Online und Out­door. Anläss­lich sei­nes 200. Todes­ta­ges beleuch­tet die VHS Bam­berg Stadt unter­schied­li­che Facet­ten des Uni­ver­sal­künst­lers E.T.A. Hoff­mann in Vor­trä­gen, Füh­run­gen, Lite­ra­tur- und Krea­tiv­kur­sen. Das Ange­bot betrach­tet Hoff­mann als Dich­ter, als Musi­ker, als Phi­lo­soph und Phan­tast, es beleuch­tet die Bam­ber­ger Jah­re und geht dem für sein Werk wich­ti­gen Motiv des Dop­pel­gän­gers bis in die Gegen­wart nach.

Auch poli­ti­sche Bil­dung wird groß­ge­schrie­ben: Zum Equal Care Day sind beson­ders Frau­en und jun­ge Fami­li­en ein­ge­la­den, es geht um das Stär­ken wirt­schaft­li­cher Unab­hän­gig­keit. An die Schick­sa­le jüdi­scher Fami­li­en in Bam­berg erin­nern Vor­trä­ge zu den Fami­li­en Loebl und Kahn. Vor­trä­ge zu Kunst, Kul­tur- und Musik­ge­schich­te, dar­un­ter zum Welt­frau­en­tag (Yoko Ono), zu den Tagen alter Musik und zu Kunst in St. Ste­phan run­den das Pro­gramm ab.

Als Neue­rung hat die VHS ange­kün­digt, sich vom star­ren Semes­ter-Kor­sett zu ver­ab­schie­den und in den kom­men­den Mona­ten lau­fend neue Kur­se und Füh­run­gen ins Pro­gramm zu neh­men. „Des­halb ist unser Pro­gramm-Fly­er nur ein ers­ter Über­blick über unser viel­fäl­ti­ges Ange­bot. Es lohnt sich, sich auf der Home­page immer wie­der über Neu­ig­kei­ten zu infor­mie­ren“, sagt Lei­te­rin Dr. Anna Scher­baum. Als inklu­si­ve Bil­dungs­stät­te bera­ten die Mit­ar­bei­te­rin­nen im Sekre­ta­ri­at wie bis­her ger­ne alle Inter­es­sier­te, die kei­nen Inter­net-Zugang haben. 

Für den Prä­senz­be­trieb und Füh­run­gen in Innen­räu­men, Out­door-Sport und Out­door-Füh­run­gen gilt aktu­ell 2G, für Bewe­gungs- und Ent­span­nungs­kur­se 2Gplus (geimpft/​genesen und zusätz­lich geboos­tert oder getes­tet). Die ent­spre­chen­den Nach­wei­se müs­sen zu jedem Ter­min mit­ge­bracht und vor­ge­legt werden.