Ab 14. Februar steht das Frühjahrs- und Sommer-Programm der vhs Bamberg Stadt online. Zeitgleich liegen Programm-Broschüren im Alten E-Werk und etwa 50
... weiter
Kulturelle Teilhabe
VHS-Förderverein spendet 3.000 Euro an Kulturtafel
Der Förderverein der Volkshochschule Bamberg Stadt hat der Kulturtafel des Diakonischen Werks Bamberg Forchheim 3.000 Euro gespendet – in Form von VHS-Gutscheinen. Gäste der Kulturtafel sollen sich damit kostenlos weiterbilden können.
Bildung und kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe soll nicht am Geldbeutel scheitern, schreibt die Stadt in einer Mitteilung. „Studien zeigen immer wieder, dass Bildungschancen stark vom Einkommen abhängig sind. Wir wollen, dass auch Menschen mit schmalem Geldbeutel die Möglichkeit zur individuellen Weiterbildung haben“, sagte darum Kulturreferentin und Förderverein-Vorsitzende Ulrike Siebenhaar bei der Spendenübergabe der VHS an die Kulturtafel.
„Finanziell benachteiligte Menschen wie die Gäste der Kulturtafel müssen im Alltag auf vieles verzichten“, sagte Susanne Kleist, die für die Diakonie das Projekt leitet. Die Spende des Fördervereins ermögliche den Gästen etwas ganz Besonderes: mitzumachen und dabei zu sein. „Das Wichtigste ist, dass sich die Gäste ihren VHS-Kurs selbst aussuchen und wählen können, ob sie sich mit einem Sprachkurs weiterbilden oder sich mit einem Sportkurs etwas Gutes tun möchten.“
Fred Schäfer, Leiter Soziale Dienste bei der Diakonie, würdigte zudem den VHS-Förderverein als zuverlässigen Partner für die KulturTafel. Die wiederholten Spenden, wiederholt in Form von Gutscheinen, seien eine wichtige kulturelle Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen.
VHS-Leiterin Dr. Anna Scherbaum erinnerte bei der Übergabe schließlich daran, dass ihr Haus der Kulturtafel bereits seit 2015 kostenlose Plätze in ausgewählten Kursen zur Verfügung gestellt habe und fast 250 Menschen dieses Angebot genutzt hätten.
- März 12, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
„Haltestelle Zukunft“
Frühjahrs-Programm vhs Bamberg Stadt
Ab 14. Februar steht das Frühjahrs- und Sommer-Programm der vhs Bamberg Stadt online. Zeitgleich liegen Programm-Broschüren im Alten E‑Werk und etwa 50 weiteren Stellen im Stadtgebiet aus. Etwa 700 Kurse, Führungen, Vorträge und Veranstaltungen bietet die Volkshochschule ab 6. März unter dem Semesterthema „Haltestelle Zukunft“ an.
Ein vielteiliges Programm hat die vhs Bamberg Stadt für ihr Frühjahrs- und Sommer-Semester zusammengestellt. So stehen zum Beispiel Vorträge zur politischen Bildung („Bundeswehr nach der Zeitenwende“), zur Kunst‑, Kultur- und Bamberger Stadtgeschichte („200 Jahre Kunstverein“), Studienfahrten mit Nora Gomringer und Prof. Dr. Bernd Goldmann und Kurse zur Romanik am Rhein, den Klassikern der Weltliteratur oder eine „Literarische Schreibwerkstatt“ auf der Agenda. Den Bereich Führungen hat die Volkshochschule um einen Lüpertz-Tag rund um die Kirchenfenster in St. Elisabeth und „Weinbau live“ im Unterfränkischen erweitert. Mehrfach geht die Erwachsenenbildung zudem auf das 30-jährige Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg ein.
Weitere Punkte des vhs-Programms werden die kostenlose Kursreihe „klima.fit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ und EDV-Kurse im neu ausgestatteten PC-Raum sein. Hinzu kommen Angebote im Gesundheitsbereich.
Die öffentliche Semester-Auftaktveranstaltung beginnt am 28. Februar um 19 Uhr im großen Saal des Alten E‑Werks. Museumsdirektorin Dr. Kristin Knebel hält den Festvortrag zum Thema „Auf dem Weg zu einer neuen Museumslandschaft“ und VHS-Leiterin Dr. Anna Scherbaum stellt Semester-Höhepunkte vor.
Anmeldungen sind per E‑Mail, telefonisch oder persönlich in der Tränkgasse 4 möglich.
- Februar 11, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Bildung und Teilhabe für alle mit kostenlosen VHS-Gutscheinen
Kulturtafel: VHS-Förderverein spendet 1500 Euro
Bildung und Teilhabe für alle, unabhängig vom Geldbeutel. Der Förderverein der Volkshochschule Bamberg Stadt unterstützt diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Zum zweiten Mal hat er der Bamberger Kulturtafel VHS-Gutscheine im Wert von 1500 Euro gespendet.
„Mit unserer Spende wollen wir das Zeichen setzen, dass Bildung und Weiterbildung nicht an den Finanzen scheitern darf“, sagte Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar bei der Scheck-Übergabe an Kulturtafel-Leiterin Kristin Löchle und Fred Schäfer, Leiter Soziale Dienste beim Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim, dem Träger der Kulturtafel.
Kristin Löchle freute sich außerdem, dass ihre Gäste nun ganz individuell aus dem vielfältigen VHS-Angebot auswählen können. Sprach‑, Näh- oder Gesundheitskurse und U14-Angebote stehen im gerade gestartete Frühjahrs-Semester hoch im Kurs.
Seit Oktober 2015 hatte die VHS Bamberg Stadt den Gästen der Kulturtafel bereits fünf Jahre lang kostenlose Plätze in ausgewählten Kursen, Veranstaltungen und bei Führungen angeboten. 244 Menschen konnte so bereits eine Kursteilnahme ermöglicht werden.
Wegen der Corona-Pandemie hatte der Förderverein im Herbst 2020 zum ersten Mal 1500 Euro in Form von Bildungsgutscheinen für die Kulturtafel gespendet. „So können die Gäste ganz gezielt Angebote nach ihren Weiterbildungsbedürfnissen auswählen“, sagte Marion Zachert, die stellvertretende Vorsitzende der Tafel. „Wir freuen uns, dass unsere Unterstützung bei den Menschen so gut angenommen wird“, ergänzte Schatzmeister Thomas Schmidt.
Auch die VHS profitiere von der Unterstützung des Fördervereins. Durch die Spende erhöhe sich der Kreis derer, die Angebote buchen und dafür sorgen, dass Kurse stattfinden, erklärte Schriftführerin Andrea Grodel. „Erst dann fließt Honorar an die freiberuflichen Kursleitungen und die VHS erzielt Einnahmen aus Kursgebühren.“
Fred Schäfer von der Diakonie Bamberg-Forchheim dankte dem Förderverein für die großzügige Unterstützung. „Nach zwei Jahren Pandemie gelingt es nur langsam, das Angebot für unsere Gäste wiederaufzubauen. Die Volkshochschule ist in diesen schwierigen Zeiten ein sehr verlässlicher und wichtiger Partner für uns.“
- März 16, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Anmeldungen sind ab 24. Februar möglich
Neues Programm der VHS Bamberg Stadt ab 19. Februar online
Ab kommendem Samstag ist das neue Programm der Volkshochschule Bamberg Stadt online, wie die VHS mitteilt, zeitnah wird auch der Programm-Flyer in gedruckter Form erhältlich sein. Zum Programm wird anlässlich seines 200. Todestages in diesem Jahr E.T.A. Hoffmann gehören, der in unterschiedlichen Facetten beleuchtet wird.
Das Programm Frühjahr/Sommer der Volkshochschule Bamberg Stadt ist ab 19. Februar online auf der Homepage der VHS sichtbar, Anmeldungen sind ab 24. Februar möglich. Der Programm-Flyer ist zeitnah zur Anmeldung bei der VHS im Alten E‑Werk und vielen Stellen im Stadtgebiet erhältlich. Anmeldungen sind bequem über die Homepage, per Mail an info@vhs-bamberg.de, telefonisch unter 0951−87−1108 oder schriftlich möglich. Persönliche Anmeldungen bittet die VHS nur in Ausnahmefällen und mit Terminvereinbarung und 3G-Nachweis vorzunehmen.
Laufend neue Kurse und Führungen statt eines starren Semester-Korsetts
Informative, spannende, lehrreiche, kreative und gesundheitsfördernde Angebote sind im neuen Programm zu finden: beliebte Klassiker und neue Trends, in Präsenz, Online und Outdoor. Anlässlich seines 200. Todestages beleuchtet die VHS Bamberg Stadt unterschiedliche Facetten des Universalkünstlers E.T.A. Hoffmann in Vorträgen, Führungen, Literatur- und Kreativkursen. Das Angebot betrachtet Hoffmann als Dichter, als Musiker, als Philosoph und Phantast, es beleuchtet die Bamberger Jahre und geht dem für sein Werk wichtigen Motiv des Doppelgängers bis in die Gegenwart nach.
Auch politische Bildung wird großgeschrieben: Zum Equal Care Day sind besonders Frauen und junge Familien eingeladen, es geht um das Stärken wirtschaftlicher Unabhängigkeit. An die Schicksale jüdischer Familien in Bamberg erinnern Vorträge zu den Familien Loebl und Kahn. Vorträge zu Kunst, Kultur- und Musikgeschichte, darunter zum Weltfrauentag (Yoko Ono), zu den Tagen alter Musik und zu Kunst in St. Stephan runden das Programm ab.
Als Neuerung hat die VHS angekündigt, sich vom starren Semester-Korsett zu verabschieden und in den kommenden Monaten laufend neue Kurse und Führungen ins Programm zu nehmen. „Deshalb ist unser Programm-Flyer nur ein erster Überblick über unser vielfältiges Angebot. Es lohnt sich, sich auf der Homepage immer wieder über Neuigkeiten zu informieren“, sagt Leiterin Dr. Anna Scherbaum. Als inklusive Bildungsstätte beraten die Mitarbeiterinnen im Sekretariat wie bisher gerne alle Interessierte, die keinen Internet-Zugang haben.
Für den Präsenzbetrieb und Führungen in Innenräumen, Outdoor-Sport und Outdoor-Führungen gilt aktuell 2G, für Bewegungs- und Entspannungskurse 2Gplus (geimpft/genesen und zusätzlich geboostert oder getestet). Die entsprechenden Nachweise müssen zu jedem Termin mitgebracht und vorgelegt werden.
- Februar 13, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg