Browse Tag

Bamberg - Page 8

Pre­digt am Heiligabend

Weih­nach­ten hat the­ra­peu­ti­sche Kraft

Der Bam­ber­ger Erz­bi­schof Lud­wig Schick hat in sei­ner Pre­digt am Hei­lig­abend dazu auf­ge­ru­fen, Weih­nach­ten als „the­ra­peu­ti­sches Fest“ zu fei­ern. Gut und sinn­voll began­gen, ent­fal­te die Weih­nacht Heilungskräfte.

„Die Bot­schaft vom Licht, das die fins­te­ren Näch­te unse­res Lebens erleuch­tet, heilt die Wun­den der Ein­sam­keit und der Ängs­te“, sag­te Lud­wig Schick in der Christ­met­te im Bam­ber­ger Dom. „Zu jedem Hei­lungs­pro­zess gehört auch die Hoff­nung, dass es bes­ser wird. Weih­nach­ten ist ein Fest der Hoffnung.“

Im Weih­nachts­evan­ge­li­um wer­de die Ankunft eines ande­ren, neu­en Lebens vor­ge­stellt: „Die Lebens­wei­se der Für­sor­ge und Lie­be, der Güte und des Wohl­wol­lens gegen Her­zens­här­te und Gefühls­käl­te. All das wird im Stall von Beth­le­hem sicht­bar“, so Erz­bi­schof Schick. „Weih­nach­ten ver­heißt, dass hin­ter dem rau­en Welt­li­chen sanf­tes Gött­li­ches vor­han­den ist, dass das Gute das Böse über­wiegt, dass trotz der vie­len Krie­ge Frie­den mög­lich ist, dass es in uns Men­schen nicht nur die kal­te Ver­nunft gibt, son­dern auch das war­me Herz.“ Die­se Aus­sich­ten setz­ten pro-vita­le Kräf­te frei. „Die the­ra­peu­ti­sche Wir­kung von Weih­nach­ten ist pro-vital.“


„Kin­der und Jugend­li­che wur­den in der Pan­de­mie vernachlässigt“

Die Tex­te und Lie­der der Weih­nacht sei­en kei­ne his­to­ri­schen Berich­te und woll­ten kei­ne natur­wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­se ver­mit­teln. „Sie sind viel­mehr Medi­zin, die Hei­lungs- und Heil­wir­kung ent­fal­ten. Sie erwei­sen sich als the­ra­peu­tisch, wenn man sie wirk­lich an sich her­an- und in sich hin­ein­lässt“, so Schick.

Weih­nach­ten sei das Fest der Kin­der, sag­te Erz­bi­schof Schick und wies in sei­ner Pre­digt dar­auf hin, dass in der Pan­de­mie die Kin­der und Jugend­li­chen ver­nach­läs­sigt wor­den sei­en. Inzwi­schen sei bekannt, dass vie­le Kin­der ein­sam gewor­den sind, sich ver­las­sen füh­len, Trau­rig­keit und Depres­si­on erlei­den. Weih­nach­ten sol­le sie in den Mit­tel­punkt stel­len: „So wie in der Krip­pe das Kind Zen­trum und Mit­tel­punkt ist, so sol­len es auch die Kin­der und Jugend­li­chen sein. Es soll ihnen gut gehen, und sie sol­len Leben haben.“

Der Fest­got­tes­dienst am 25.12. um 9.30 Uhr sowie die Pon­ti­fi­kal­ves­per am 25.12. um 17 Uhr wer­den im Live­stream über­tra­gen auf https://www.youtube.com/erzbistumbamberg

Gegen Coro­na: Tes­ten und Impfen 

Ange­bo­te wäh­rend der Feiertage

Auch wäh­rend der Fei­er­ta­ge über Weih­nach­ten und Sil­ves­ter ist die Ver­sor­gung in der Regi­on sicher­ge­stellt, Impf- und Test­mög­lich­kei­ten sind gege­ben. Dar­auf wei­sen Stadt und Land­kreis Bam­berg hin.

„Den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des Impf­zen­trums gilt mein außer­or­dent­li­cher Dank. Durch ihr Enga­ge­ment ermög­li­chen sie es, dass Impf­wil­li­ge auch wäh­rend der Weih­nachts­fei­er­ta­ge die Coro­na-Schutz­imp­fung erhal­ten kön­nen“, so Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke. Bam­bergs Sozi­al­re­fe­rent und Zwei­ter Bür­ger­meis­ter, Jonas Glüsen­kamp, stellt fest: „Die Men­schen vor den Impf­zen­tren und Test­stel­len sind qua­si Bam­bergs größ­te Demons­tra­ti­on gegen Coro­na im posi­ti­ven Sin­ne. Das ist ein star­kes gesell­schaft­li­ches Zei­chen.“ Auch Land­rat Johann Kalb betont die: „Das Imp­fen ist die wich­tigs­te Säu­le im Kampf gegen die Pan­de­mie. Das Infek­ti­ons­ge­sche­hen kennt kei­ne Fei­er­ta­ge und erlaubt uns des­halb auch kei­ne Pau­sen. Der Impf­schutz muss schnellst­mög­lich durch Imp­fun­gen wei­ter auf- und aus­ge­baut wer­den. Des­halb sind wir den Beschäf­tig­ten des Impf­zen­trums sehr dank­bar, dass der Impf­tur­bo auch an den Fei­er­ta­gen läuft.“ 


Impf­mög­lich­kei­ten

Um allen Impf­wil­li­gen den Zugang zum Impf­stoff zu ermög­li­chen, hat das Impf­zen­trum Bam­berg  in der Emil-Kem­mer-Stra­ße 33 in Hall­stadt fol­gen­der­ma­ßen geöffnet:


26.12.2021 von 9 Uhr bis 12 Uhr

31.12.2021 von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr

1.01.2022 von 13 Uhr bis 16 Uhr

6.01.2022 von 9 Uhr bis 12 Uhr: nur für Kin­der zwi­schen 5 und 11 Jah­ren, Anmel­dung unter der Tele­fon­num­mer 09519423010

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zur Regis­trie­rung und Anmel­dung, Ter­mi­nen sowie mit­zu­brin­gen­den Unter­la­gen sind unter https://www.impfzentrum-bamberg.de zu fin­den. Die Außen­stel­le in der Kon­zert- und Kon­gress­hal­le ist wäh­rend der Fei­er­ta­ge geschlos­sen, eben­so die Reg­nitz­Are­na in Hirschaid am 6.01.2022.


Coro­na­tests wäh­rend der Feiertage 

Auch die Ver­sor­gung mit Test­mög­lich­kei­ten über Weih­nach­ten und Sil­ves­ter ist sicher­ge­stellt. „Ich bedan­ke mich von Her­zen bei den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Anlauf­stel­len, die wäh­rend der kom­men­den Fei­er­ta­ge das Test­an­ge­bot auf­recht­erhal­ten. Gera­de in Hin­blick auf Besu­che bei Ange­hö­ri­gen in Senio­ren­ein­rich­tun­gen ist dies von beson­de­rer Bedeu­tung. Nie­mand soll an Weih­nach­ten ein­sam sein“, sagt Bam­bergs Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Starke.


Vor­ga­ben

Besuchs­re­ge­lung in Seniorenpflegeeinrichtungen

Für Besu­che­rin­nen und Besu­cher gilt die 3G-plus-Regel. Das bedeu­tet: Unab­hän­gig vom Impf­sta­tus ist ein nega­ti­ver Test nötig. Mög­lich sind PCR-Tests, PoC-Anti­gen-Tests (kos­ten­lo­se Bür­ger­tests) oder Selbst­tests vor Ort unter Auf­sicht. Die Anti­gen-Tes­tung darf maxi­mal 24 Stun­den, eine PCR-Tes­tung höchs­tens 48 Stun­den zurück­lie­gen. Glei­ches gilt für den Besuch in voll- oder teil­sta­tio­nä­ren Ein­rich­tun­gen zur Betreu­ung behin­der­ter oder pfle­ge­be­dürf­ti­ger Men­schen und in ver­gleich­ba­ren Einrichtungen.


Besuchs­re­ge­lung Sozi­al­stif­tung Bamberg

Ab dem 24.12.2021 und zunächst bis Neu­jahr dür­fen die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten eine Besu­che­rin oder einen Besu­cher defi­nie­ren. Es gilt die 2G-plus-Regel (geimpft/​genesen + Schnell­test, der nicht älter als 24 Stun­den ist). Besu­che sind zu fol­gen­den Zei­ten mög­lich: 13 Uhr bis 14.30 Uhr und 15 Uhr bis 16.30 Uhr. Besu­che­rin­nen und Besu­cher von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten im Zwei­bett­zim­mer müs­sen sich ent­spre­chend abstim­men. An den Fei­er­ta­gen wird die Test­stel­le vor dem Kli­ni­kum am Bru­der­wald geöff­net sein, jeweils von 12.30 bis 15 Uhr.


Coro­na-Test­mög­lich­kei­ten wäh­rend der Feiertage

Test­zen­trum am Sendelbach

Schnell­tests

24.12.2021 bis 26.12.2021 von 10 Uhr bis 14 Uhr

31.12.2021 und 1.1.2022 von 10 Uhr bis 14 Uhr

Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://www.schnelltest-bamberg.de/ ist nötig.

Am 24.12.2021 und 31.12.2021 sind auch PCR-Tests mög­lich, an den Wochen­en­den und Fei­er­ta­gen nicht. PCR-Tests erfol­gen nur nach Anwei­sung durch das Gesund­heits­amt, bei posi­ti­vem Selbst- oder Schnell­test oder bei roter Coro­na-Warn­App; außer­dem für Schwan­ge­re und Stil­len­de sowie Beschäf­tig­te in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen. Ab dem 2. Janu­ar 2022 gel­ten wie­der die übli­chen Öffnungszeiten.


Coro­na Ser­vice Cen­ter am ZOB

Pro­me­na­den­stra­ße 6a, 96047 Bamberg


Schnell­tests

Am 24.12.2021 und am 31.12.2021 ist von 9 Uhr bis 15 Uhr geöff­net. Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://www.schnelltest-bamberg.de/ ist nötig. Am 25.12.2021, am 26.12.2021, am 1.1.2022 und am 2.1.2022 ist geschlossen


Sozi­al­stif­tung Bamberg

Schnelltests7Vom 24.12.2021 bis 26.12.2021 von 12.30 Uhr bis 15 Uhr und vom 31.12.2021 und 1.1.2022 von 12.30 Uhr bis 15 Uhr sind Schnell­tests mög­lich, ansons­ten regu­lär mon­tags bis frei­tags von 7 Uhr bis 15.30 Uhr, ohne Anmeldung.


Baye­ri­sches Rotes Kreuz, Para­dies­weg 1

Schnell­tests

Am 23.12.2021 von 19 Uhr bis 21 Uhr, am 24.12.2021 und 25.12.2021 von 8 Uhr bis 14 Uhr, am 26.12.2021 von 9 Uhr bis 11 Uhr und von 18 Uhr bis 20 Uhr sind Schnell­tests mög­lich, eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://test-bamberg.de/ ist not­wen­dig, auch zu den regu­lä­ren Test­zei­ten außer­halb der Feiertage.


Bam­ba­dos-Park­platz,
Mal­te­ser-Schnell­test-Bus

Am 24.12.2021 von 10 Uhr bis 13 Uhr, am 25.12.2021 und 26.12.2021 von 10 bis 18 Uhr, am 31.12.2021 von 10 bis 13 Uhr und am 1.1.2022 von 10 bis 18 Uhr. Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://www.schnelltest-bamberg.de/ ist notwendig.


Mal­te­ser Test­zen­trum
Moos­stra­ße

Schnell­tests und kos­ten­pflich­ti­ge PCR-Tests

Die Test­stel­le ist geöff­net am 27.12.2021, 29.12.2021, 30.12.2021, 31.12.2021 sowie 2.01.2022 von 9 Uhr bis 13 Uhr. Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://malteser-dioezese-bamberg.covidservicepoint.de/ ist notwendig.

30.000 Euro für kin­der­rei­che Familien

Erz­bi­schof Schick über­gibt Spenden

Mit einer Gesamt­sum­me von 30.000 Euro unter­stützt die Fami­li­en­stif­tung Kin­der­reich von Erz­bi­schof Lud­wig Schick Fami­li­en mit vie­len Kin­dern in Not­la­gen sowie Pro­jek­te der Fami­li­en­hil­fe. Erz­bi­schof Schick dank­te bei der Spen­den­über­ga­be im Bis­tums­haus St. Otto in Bam­berg allen Spen­dern und denen, die sich für die Zie­le der Stif­tung einsetzen.

„Die Stif­tung will in kon­kre­ten Nöten hel­fen, sie soll aber auch auf die Freu­den und den Wert kin­der­rei­cher Fami­li­en hin­wei­sen“, so Schick. Die dies­jäh­ri­ge Advents­ak­ti­on steht unter dem Mot­to „Teil­ha­be – Partizipation“.

„Teil­ha­be bedeu­tet nicht, dass Kin­der nur an den schö­nen, sor­gen­frei­en, beglü­cken­den Sei­ten des Lebens an Kon­sum und Reich­tum teil­ha­ben, son­dern am gan­zen Leben. Abschot­ten, um glück­lich zu machen, macht unglück­lich“, so Schick. Teil­ha­be gebe inne­re Sicher­heit und Stär­ke, Mut und Zuversicht.

Dass gesell­schaft­li­che Teil­ha­be gera­de in Zei­ten der Coro­na-Pan­de­mie für kin­der­rei­che Fami­li­en immer schwie­ri­ger wird, ver­deut­lich­te Bar­ba­ra Bor­schert, Abtei­lungs­lei­te­rin Kinder‑, Jugend- und Fami­li­en­hil­fe im Cari­tas­ver­band für die Erz­diö­ze­se Bam­berg. Sie unter­mau­er­te ihre Aus­sa­ge mit einem vir­tu­el­len Blick auf den Waren­korb von ALG II, also Hartz IV. Die­ser sehe zum Bei­spiel für 15- bis 17-Jäh­ri­ge gera­de ein­mal 60 Cent pro Monat für Bil­dung vor: „Damit bekommt man Home­schoo­ling mit sei­ner Digi­ta­li­sie­rung nicht hin!“, beklag­te Bor­schert. Als wei­te­res Bei­spiel für die finan­zi­el­len Belas­tun­gen gro­ßer Fami­li­en führ­te die Cari­tas-Abtei­lungs­lei­te­rin die gestie­ge­nen Ener­gie­prei­se an, die zu hohen Nach­zah­lun­gen füh­ren: „Der Hartz-IV-Regel­satz reicht dafür nicht aus“, so Borschert.

Ursu­la Kund­mül­ler, Stell­ver­tre­ten­de Diö­ze­san-Cari­tas­di­rek­to­rin, for­der­te die Poli­tik dazu auf, in der Pan­de­mie die „klei­ne Grup­pe von Jugend­li­chen nicht zu ver­ges­sen, denen der Zugang sowohl zu einer Imp­fung als auch zu den regel­mä­ßi­gen Schnell­tests in der Schu­le ver­wehrt ist.“ Kund­mül­ler zähl­te dazu die Jugend­li­chen, die die Schul­pflicht erfüllt, aber noch kei­nen Aus­bil­dungs­platz haben, oder die als nicht beschul­bar ein­ge­stuft sind, oder die psy­chisch krank sind und zu Hau­se auf den Beginn einer The­ra­pie war­ten. Daher begrü­ße sie aus­drück­lich den Beschluss der Staats­re­gie­rung, dass nach dem Jah­res­wech­sel für die­se Alters­grup­pe bestimm­te Aus­nah­men von der 2G-Regel gel­ten wie etwa für sport­li­che oder musi­ka­li­sche Aktivitäten.


Hil­fe, wo staat­li­che Maß­nah­men nicht oder nicht hin­rei­chend greifen

Ger­trud Peter, Lei­te­rin der Schwan­ge­ren­be­ra­tung des Cari­tas­ver­ban­des für Stadt und Land­kreis Ans­bach, sowie David Mos, Sach­ge­biets­re­fe­rent Kin­der­er­ho­lung im Diö­ze­san-Cari­tas­ver­band, schil­der­ten aus ihren Fach­be­rei­chen die kon­kre­te Unter­stüt­zung durch die bischöf­li­che Stiftung.

Mit einem Teil der 30.000 Euro wer­den drei beson­de­re Pro­jek­te in die­sem Jahr geför­dert: Mit 6000 Euro unter­stützt die Fami­li­en­stif­tung die all­jähr­li­che Cari­tas-Kin­der­er­ho­lung des Diö­ze­san-Cari­tas­ver­ban­des Bam­berg für Mäd­chen und Jun­gen von 6 bis 14 Jah­ren. Die Teil­neh­men­den kom­men zumeist aus sozi­al benach­tei­lig­ten Familien.

Mit 2.500 Euro wird das Pro­jekt „Schul­ma­te­ri­al“ des Cari­tas­ver­ban­des in Stadt und Land­kreis Erlan­gen unter­stützt. Damit sol­len bedürf­ti­ge Fami­li­en beson­ders am Schul­an­fang unter­stützt werden.

Einen Zuschuss von 1.500 Euro erhält die Bil­dungs­maß­nah­me „Fit für Fami­lie“. Dabei geht es um sie­ben­tä­gi­ge Fami­li­en­bil­dungs­maß­nah­men in der Jugend­her­ber­ge Pot­ten­stein, die sich an Fami­li­en in schwie­ri­gen finan­zi­el­len und per­sön­li­chen Ver­hält­nis­sen rich­ten. Zwi­schen den Maß­nah­men sor­gen regel­mä­ßi­ge ein- bis zwei­tä­gi­ge Nach­tref­fen für eine kon­ti­nu­ier­li­che psy­cho­lo­gi­sche und päd­ago­gi­sche Betreu­ung.

Außer­dem wur­den ins­ge­samt 24 Anträ­ge auf Ein­zel­fall­hil­fe mit einer Gesamt­hö­he von 20.000 Euro bewil­ligt. Hier wer­den mit Beträ­gen zwi­schen 300 und 2.000 Euro die Anschaf­fung zum Bei­spiel von Schul­ma­te­ri­al, Baby­aus­stat­tung, Kin­der­bet­ten, Win­ter­klei­dung unter­stützt. Auch die Anschaf­fung von Note­books und Tablets wer­den ver­stärkt finan­ziert, die durch die Digi­ta­li­sie­rung in den Schu­len erfor­der­lich sind und die sich kin­der­rei­che Fami­li­en aber oft nicht leis­ten könnten.

Erz­bi­schof Schick erläu­ter­te, dass auch die Nut­zung von Com­pu­tern und digi­ta­len End­ge­rä­ten Teil­ha­be am heu­ti­gen Leben bedeu­te: „Ich möch­te die Bedeu­tung der Teil­ha­be am Leben für ein gelin­gen­des Leben unter­strei­chen und dar­auf hin­wei­sen, dass unse­re Gesell­schaft alles tun muss, dass gera­de kin­der­rei­che Fami­li­en auch an die­sen Errun­gen­schaf­ten teil­neh­men kön­nen. Denn dies ist uner­läss­lich für den Auf­bau ihrer Zukunft.“

Die Stif­tung will vor allem dort hel­fen, wo staat­li­che Maß­nah­men nicht oder nicht hin­rei­chend grei­fen. Als „kin­der­reich“ gel­ten in der Regel Fami­li­en mit vier und mehr Kin­dern. Die Zuwen­dun­gen wer­den unab­hän­gig von Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit oder Her­kunft gewährt, die Betrof­fe­nen müs­sen aller­dings im Bereich der Erz­diö­ze­se Bam­berg wohnen.


Mehr Infor­ma­tio­nen über die Stif­tung gibt es auf der Sei­te der Fami­li­en­stif­tung Kinderreich 

Spen­den­kon­to: DE41 7509 0300 0009 0472 55

Revi­ta­li­sie­rung des ehe­ma­li­gen Michelin-Standorts 

Start­schuss für den Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park

Der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park in Hall­stadt nimmt kon­kre­te For­men an. Der Rei­fen­her­stel­ler Miche­lin, die Stadt Hall­stadt und der Land­kreis Bam­berg haben den Gesell­schafts­ver­trag zur Revi­ta­li­sie­rung des ehe­ma­li­gen Miche­lin-Stand­orts Hall­stadt unterzeichnet.

Mit der Unter­zeich­nung des Gesell­schafts­ver­trags wur­de die Zusam­men­ar­beit bei der Revi­ta­li­sie­rung des ehe­ma­li­gen Pro­duk­ti­ons­stand­or­tes des Rei­fen­her­stel­lers nun auch for­mell besiegelt.

Zum Geschäfts­füh­rer der neu gegrün­de­ten Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park GmbH wur­de Peter Kel­ler ernannt. Kel­ler war seit 30 Jah­ren in ver­schie­de­nen Funk­tio­nen bei Miche­lin tätig und beglei­tet den Trans-for­ma­ti­ons- und Revi­ta­li­sie­rungs­pro­zess für Miche­lin seit der Ankün­di­gung der Werk­schlie­ßung 2019. Die Gesell­schaf­ter der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park GmbH in Hall­stadt sind Miche­lin, die Stadt Hall­stadt, ver­tre­ten durch Bür­ger­meis­ter Tho­mas Söder, und der Land­kreis, ver­tre­ten durch Land­rat Johann Kalb. Für Miche­lin unter­zeich­ne­ten Chris­ti­an Metz­ger, der­zei­ti­ger Direk­tor des Wer­kes, und Chris­toph Nos­sol, Pro­ku­rist der Michelin-Reifenwerke.


Keim­zel­le für grü­ne Zukunftstechnologien

„Die Unter­zeich­nung des Gesell­schafts­ver­trags erfolgt auf den Tag genau ein Jahr, nach­dem in Hall­stadt der letz­te Miche­lin-Rei­fen vom Band gelau­fen ist“, sagt Chris­ti­an Metz­ger. „Das ist ein sehr kur­zer Zeit­raum, wenn man bedenkt, was ein sol­cher Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess mit sich bringt und wie viel Über­zeu­gungs­ar­beit nötig ist. Nach 50 Jah­ren Miche­lin schla­gen wir nun ein neu­es Kapi­tel für Regi­on und Stadt auf. Ein Kapi­tel, in dem Inno­va­ti­ons­kraft, Nach­hal­tig­keit und die Schaf­fens­kraft der Men­schen hier die Haupt­rol­le spie­len. Damit stär­ken wir lang­fris­tig die wirt­schaft­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit der gesam­ten Region.“

Mit dem Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park soll in Hall­stadt ein leis­tungs­fä­hi­ges Inno­va­ti­ons­zen­trum für gro­ße und klei­ne Unter­neh­men, Hoch­schu­len, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Start-ups ent­ste­hen, um gemein­sam und pra­xis­nah an Mobi­li­täts­kon­zep­ten, Antriebs­sys­te­men und grü­nen Spit­zen­tech­no­lo­gien der Zukunft zu arbei­ten. Ziel ist eine Keim­zel­le für grü­ne Zukunfts­tech­no­lo­gien, die den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess der nord­baye­ri­schen Auto­mo­bil­in­dus­trie und die Wei­ter­ent­wick­lung in Rich­tung einer nach­hal­ti­gen Mobi­li­tät för­dern sol­len. „Das sind genau die Fel­der, die wir zusam­men mit der Stadt, dem Land­kreis und wei­te­ren Gesprächs­part­nern iden­ti­fi­ziert haben. Wir möch­ten Wis­sen­schaft und Wirt­schaft noch stär­ker ver­net­zen“, sagt Peter Keller.


Ein Pro­jekt mit Strahl­kraft für die gan­ze Region

„Der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park ist für unse­re Regi­on eine gro­ße Chan­ce. Hier brin­gen wir Wirt­schaft und Wis­sen­schaft zusam­men, gestal­ten den lau­fen­den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess der Auto­mo­bil­bran­che aktiv mit und schaf­fen Arbeits­plät­ze. Eine nach­hal­ti­ge Öko­lo­gie stel­len wir klar in den Fokus des weg­wei­sen­den Zukunfts­pro­jek­tes. Zusam­men mit unse­ren Part­nern wird es uns gelin­gen, die­ses Jahr­hun­dert-pro­jekt für unse­re Stadt zum Erfolg wer­den zu las­sen“, so Hall­stadts Bür­ger­meis­ter Tho­mas Söder.

„Das ist ein gro­ßer Wurf für die gesam­te Regi­on. Ich freue mich sehr, dass der Kreis­tag mit gro­ßer Mehr­heit ‚Ja‘ gesagt hat zu die­sem Drei­er­bünd­nis, mit dem der Land­kreis Bam­berg, Miche­lin und die Stadt Hall­stadt ein Inno­va­tions-Öko­sys­tem schaf­fen wer­den.“ So ord­ne­te Land­rat Johann Kalb „eine der wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen des Kreis­ta­ges zu Bam­berg in die­ser Wahl­pe­ri­ode“ ein. „Die neue Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park GmbH wird durch die Zusam­men­ar­beit von Wirt­schaft und Wis­sen­schaft zum Motor der Trans­for­ma­ti­on der Auto­zu­lie­fer­indus­trie in der Regi­on Bam­berg wer­den. Unser Ziel ist es, Arbeits­plät­ze der Zukunft hier bei uns zu sichern: ein wich­ti­ger, rich­ti­ger, ein muti­ger Schritt!“

Als „ent­schei­den­den Bei­trag zur zukunfts­fä­hi­gen Wei­ter­ent­wick­lung der Regi­on Bam­berg“ bezeich­ne­te Staats­mi­nis­te­rin Mela­nie Huml die Gesell­schafts­grün­dung. „Ich dan­ke den drei Ver­trags­part­nern für Ihr Enga­ge­ment und wün­sche uns allen, dass der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park ein durch­schla­gen­der Erfolg wird. Der Grund­stein für ein Leucht­turm­pro­jekt mit enor­mer Strahl­kraft ist gelegt. Die end­gül­ti­ge Rea­li­sie­rung wird zwar noch ein gemein­schaft­li­cher Kraft­akt, doch bin ich zuver­sicht­lich, dass er uns gelingt. In enger Zusam­men­ar­beit mit der Betrei­ber­ge­sell­schaft wer­de ich mich wei­ter mit Nach­druck für den Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park ein­set­zen“, betont Huml.


Pla­nung und der Bau­start eines Innovationszentrums

Die nächs­ten Schrit­te auf dem Gelän­de der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park GmbH sind der Rück­bau von Bestands­ge­bäu­den im ers­ten Halb­jahr 2022 sowie die gleich­zei­ti­ge Pla­nung und der Bau­start eines Inno­va­ti­ons­zen­trums. Die ers­ten Unter­neh­men und For­schungs­pro­jek­te sol­len sich in der ers­ten Jah­res­hälf­te 2023 auf dem Gelän­de ansie­deln und in gemein­sa­men Pro­jek­ten ihre Arbeit aufnehmen.

Brei­tes Bünd­nis in Bamberg 

Demons­tra­ti­on gegen Verschwörungsmythen

Ver­gan­ge­nen Sams­tag hat ein brei­tes Bünd­nis aus der Bam­ber­ger Zivil­ge­sell­schaft zu einer Demons­tra­ti­on mit dem Mot­to “Denk­pflicht für Quer­den­ker – gegen rech­te Fackel­mär­sche, Ver­schwö­rungs­my­then und Anti­se­mi­tis­mus auf unse­ren Stra­ßen!” auf­ge­ru­fen, dem hun­der­te Teil­neh­men­de gefolgt sind.

Der Auf­ruf zur Demons­tra­ti­on wur­de unter ande­rem vom Bünd­nis gegen Rechts­extre­mis­mus, Gewerk­schaf­ten, Jugend­or­ga­ni­sa­tio­nen und diver­sen Par­tei­en unter­stützt und ver­brei­tet. Die Orga­ni­sa­to­rin­nen und Orga­ni­sa­to­ren freu­en sich, dass min­des­tens 500 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer dem Auf­ruf gefolgt sind, und den wis­sen­schafts­feind­li­chen und ver­schwö­rungs­ideo­lo­gi­schen Posi­tio­nen der Demons­tra­ti­on von “Sta­yA­wa­ke Bam­berg” am sel­ben Tag etwas ent­ge­gen­ge­setzt haben.

Luis Reit­h­mei­er, Anmel­der der Ver­samm­lung, ist sehr zufrie­den mit der Ver­an­stal­tung: „Wir freu­en uns, dass wir gemein­sam mit den ande­ren Orga­ni­sa­to­rin­nen und Orga­ni­sa­to­ren vie­le Men­schen, trotz kurz­fris­ti­ger Mobi­li­sie­rung, errei­chen konn­ten, um gemein­sam für einen soli­da­ri­schen Umgang mit der Pan­de­mie und gegen Ver­schwö­rungs­my­then zu demons­trie­ren. Wir bedan­ken uns unter ande­rem bei ‘Auf­ste­hen gegen Ras­sis­mus’, den Fal­ken Bam­berg, der Stu­die­ren­den­ver­tre­tung und ‘Omas gegen Rechts’ für ihre Bei­trä­ge, in denen sie klar die NS-Ver­harm­lo­sung und den Anti­se­mi­tis­mus von ‘StayAwake’-Bamberg ver­ur­teilt haben.”

Gleich­zei­tig zeigt sich Reit­h­mei­er scho­ckiert ob der Mas­se und Art der Sta­yA­wa­ke-Demons­tra­ti­on: „Es war ein nicht enden wol­len­der Zug von deutsch­land­weit mobi­li­sier­ten Ver­schwö­rungs­gläu­bi­gen, Neo­na­zis, Reichs­bür­gern, aber auch vie­len, die ohne es zu hin­ter­fra­gen bei die­sem rech­ten Klas­sen­tref­fen mitliefen.”

Die Orga­ni­sa­to­rin­nen und Orga­ni­sa­to­ren sind außer­dem irri­tiert, dass in Medi­en­be­rich­ten vom Sams­tag die Selbst­in­sze­nie­rung von Sta­yA­wa­ke unhin­ter­fragt über­nom­men wur­de. Mit-Orga­ni­sa­to­rin Leo­nie Acker­mann kri­ti­siert: „Sta­yA­wa­ke hat mehr­mals ver­sucht den Faschis­mus-Begriff umzu­deu­ten. Sie rie­fen laut ‘Nazis raus’ inklu­si­ve dazu­ge­hö­ri­ger Ban­ner. Gleich­zei­tig mar­schier­ten wie­der bekann­te Neo­na­zis mit – eine Ver­höh­nung der Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Wer Nazis nicht erken­nen kann oder will, kann sich von die­sen auch nicht distan­zie­ren. Die­ser Wider­spruch soll­te auch den Bericht­erstat­te­rin­nen und Bericht­erstat­tern auffallen.”

Des Wei­te­ren wün­schen sich die Orga­ni­sa­to­rin­nen und Orga­ni­sa­to­ren in Zukunft einen dif­fe­ren­zier­ten Umgang mit Gegen­pro­test. „Gegen­über der Pres­se bezeich­ne­te der Bam­ber­ger Poli­zei­chef Tho­mas Schrei­ber Sta­yA­wa­ke als ‘fried­li­chen Auf­zug’, unter den sich ‘ver­ein­zelt Reichs­bür­ger und Mit­glie­der des rechts­extre­men III. Wegs’ mischen, wäh­rend er in Bezug auf Gegen­ver­an­stal­tun­gen nur die mög­li­che Mili­tanz durch den ‘Schwar­zen Block’ her­vor­hob”, erklärt Leo­nie Acker­mann. „Von gewalt­be­rei­ten Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern fehl­te aller­dings bei unse­rer Ver­an­stal­tung jede Spur. Hier scheint uns deut­lich wohl­wol­len­der über Sta­yA­wa­ke als über unse­ren brei­ten Gegen­pro­test geur­teilt wor­den zu sein.”

Spen­den­über­ga­be

Unter­stüt­zung der KUFA durch die GKG

In der Gemein­nüt­zi­gen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft des Land­krei­ses Bam­berg ist es zur Tra­di­ti­on gewor­den, in der Vor­weih­nachts­zeit eine Spen­de an eine regio­na­le gemein­nüt­zi­ge Insti­tu­ti­on zu über­ge­ben. In die­sem Jahr wur­de der För­der­ver­ein „KUFA – Inklu­si­on durch Kul­tur“ unterstützt.

Wie sehr die Kul­tur­sze­ne durch die Pan­de­mie gelit­ten hat und immer noch lei­det, ist allen bekannt. Wie sehr jedoch Men­schen mit Han­di­cap dar­un­ter lei­den, kei­ne oder nur begrenz­te kul­tu­rel­le Ange­bo­te zu erhal­ten, lässt sich für die meis­ten nur erah­nen. Umso wich­ti­ger ist die Unter­stüt­zung kul­tu­rel­ler Ver­ei­ne und Grup­pen, damit nicht zusätz­lich Exis­tenz­sor­gen drücken.

Dies war auch in die­sem Jahr der Gemein­nüt­zi­gen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft (GKG) des Land­krei­ses Bam­berg wie­der ein Anlie­gen. Seit meh­re­ren Jah­ren ist es in der Gemein­nüt­zi­gen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft zur Tra­di­ti­on gewor­den, anstel­le Geschen­ke an Part­ner zu ver­tei­len, in der Vor­weih­nachts­zeit eine Spen­de an eine regio­na­le gemein­nüt­zi­ge Insti­tu­ti­on zu über­ge­ben. In die­sem Jahr wur­den 1.500 Euro für den För­der­ver­ein „KUFA – Inklu­si­on durch Kul­tur“ von der GKG Bam­berg gespen­det. Zur offi­zi­el­len Scheck­über­ga­be durch Geschäfts­füh­rer Udo Kunz­mann waren Land­rat Johann Kalb, Dr. Gün­ther Denz­ler, Vor­sit­zen­der des För­der­ver­eins, und Frau Chris­tia­ne Hart­leit­ner, Schatz­meis­te­rin der KUFA, anwesend.

Eine wei­te­re Tra­di­ti­on ist die Weih­nachts­vi­si­te in den bei­den Kli­ni­ken der Gemein­nüt­zi­gen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft, in der Jura­kli­nik Scheß­litz und in der Stei­ger­wald­kli­nik Bur­ge­brach. In Zei­ten der Pan­de­mie wer­den jedoch die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, die die Advents­zeit in der Kli­nik ver­brin­gen, nicht per­sön­lich von Land­rat Johann Kalb, dem Geschäfts­füh­rer nebst Chef­ärz­ten besucht. Jeder Kran­ke erhält jedoch in die­ser Zeit eine klei­ne Auf­merk­sam­keit mit den bes­ten Genesungswünschen.

Die Kran­ken­haus­ge­sell­schaft möch­te durch die klei­nen Geschen­ke ein biss­chen weih­nacht­li­che Stim­mung auf den Sta­tio­nen ver­brei­ten.
Und auch was die Spen­de angeht, wür­den sich der­art wich­ti­ge Ein­rich­tun­gen wie die KUFA freu­en, wenn sich Nach­ah­mer fin­den, die eben­falls spenden.

Erwach­se­nen­bil­dung

„Bil­dung gehört zum Leben“

Die Katho­li­sche Erwach­se­nen­bil­dung soll es den Men­schen ermög­li­chen, sich selbst ein Bild zu machen. „Das ist wich­tig für unser Mensch­sein und unser Christ­sein“, sagt Erz­bi­schof Lud­wig Schick zum 50. Jubi­lä­um der Katho­li­schen Erwach­se­nen­bil­dung (KEB) im Erz­bis­tum Bam­berg und betont, Bil­dung gehö­re zum Leben.

„In unse­rer schnell­le­bi­gen, viel­ge­stal­ti­gen, sich stän­dig ver­än­dern­den Wis­sens- und Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft muss man auf dem Lau­fen­den blei­ben, um sich selbst ein Bild machen zu kön­nen“, betont Schick in sei­nem Gruß­wort. Dabei gehe es um das eige­ne Umfeld, die welt­wei­te Men­schen­ge­mein­schaft und die gan­ze Schöp­fung. „Das ist nötig, das gan­ze Leben lang. Bil­dung gehört zum Leben bis zum Lebens­en­de“, so Schick.

„Erwach­se­nen­bil­dung muss Ein­sicht und Ver­ständ­nis des christ­li­chen Glau­bens und unse­rer Welt ver­mit­teln, damit jede und jeder sich ein Bild machen kann“, fügt der Erz­bi­schof hin­zu. Die Ein­sicht in alle Vor­gän­ge unse­rer Zeit und das Ver­ständ­nis von allem, was gesche­he und sich ver­än­de­re, soll­ten wach­sen, damit jeder beur­tei­len kann, wor­auf es ankom­me. „All das soll hel­fen, dass wir in der Lie­be rei­cher wer­den. Aus dem „sich ein Bild machen“ sol­le han­deln wer­den im Geist Jesu für das Wohl der Mit­men­schen und der gan­zen Schöpfung.

Die Erwach­se­nen­bil­dung im Erz­bis­tum Bam­berg müs­se sich den ver­än­der­ten Gege­ben­hei­ten in Kir­che und Gesell­schaft anpas­sen. Nöti­ge Umstruk­tu­rie­run­gen soll­ten dar­auf zie­len, die Erwach­se­nen­bil­dung zukunfts­fä­hig zu machen, so Schick.

Sowohl die Ers­te Vor­sit­zen­de der KEB als auch der bischöf­li­che Beauf­trag­te für Erwach­se­nen­bil­dung der Erz­diö­ze­se, Chris­ti­an Kainz­bau­er-Wütig, beto­nen, dass das Wech­sel­spiel zwi­schen Ehren- und Haupt­amt­li­chen die Beson­der­heit der Katho­li­schen Erwach­se­nen­bil­dung sei. „Vor allem in der Flä­che lebt die katho­li­sche Erwach­se­nen­bil­dung vom ehren­amt­li­chen Enga­ge­ment“, so Leh­ner. Des­halb wer­den laut Kainz­bau­er-Wütig auch kei­ne Struk­tu­ren gefei­ert, die nur unter­stüt­zen sol­len und wand­lungs­fä­hig sei­en, „son­dern Men­schen aus Fleisch und Blut.“

Die Prä­si­den­tin des Baye­ri­schen Volks­hoch­schul­ver­ban­des, die frü­he­re Land­tags­prä­si­den­tin Bar­ba­ra Stamm, nennt die Katho­li­sche Erwach­se­nen­bil­dung „ein Vor­bild für uns alle“ und einen wich­ti­gen Bei­trag für die Demo­kra­tie. Die Erwach­se­nen­bil­dung kön­ne dazu bei­tra­gen, „dass die Gesell­schaft nicht wei­ter aus­ein­an­der­fällt, son­dern dass wir zusam­men­rü­cken“. Gera­de in Kri­sen­zei­ten bekä­men Bil­dung und Auf­klä­rung eine zen­tra­le Rol­le, auch mit Blick auf Ver­schwö­rungs­theo­rien und Men­schen, die Fak­ten igno­rie­ren. „Die Sozi­al­po­li­tik des 21. Jahr­hun­derts ist die Bil­dungs­po­li­tik“, so die frü­he­re baye­ri­sche Gesund­heits­mi­nis­te­rin in ihrem Grußwort.

Der Amts­chef des baye­ri­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums, Ste­fan Graf, bezeich­net die Katho­li­sche Erwach­se­nen­bil­dung als unver­zicht­ba­ren Bestand­teil des baye­ri­schen Bil­dungs­sys­tems, die den Men­schen Zuver­sicht, Halt und Ori­en­tie­rung gebe in einer sich wan­deln­den Welt. Die Wer­te­bil­dung sei das urei­ge­ne Feld der kon­fes­sio­nel­len Erwach­se­nen­bil­dung, sagt Graf und betont den ganz­heit­li­chen Bil­dungs­an­satz: „Der Mensch muss immer im Mit­tel­punkt ste­hen.“ Die KEB bie­te ein „trag­fä­hi­ges Wer­te­ge­rüst als Kom­pass für unser Han­deln“, so der Ministerialdirektor.

Grün-rotes Antrags­pa­ket

Mehr Gleich­stel­lung im Rathaus

Dass das jet­zi­ge „Amt für Bür­ger­be­tei­li­gung“ auch Bür­ge­rin­nen betei­ligt, davon gehen die grün-roten Stadt­rä­tin­nen zwar aus. „War­um dann nicht auch so benen­nen?“ fragt Leo­nie Pfa­den­hau­er trotz­dem und schlägt die neue gen­der­sen­si­ble Aus­drucks­wei­se „Bürger:innenbeteiligung“ vor. Nur eine der Maß­nah­men, die die Grü­nen in Bam­bergs Stadt­rat gemein­sam mit der SPD auf den Weg brin­gen wollen.

Fra­gen der Gleich­stel­lung der Geschlech­ter im Rat­haus machen sich manch­mal an ver­meint­li­chen Klei­nig­kei­ten fest, doch die­se sind in der Sum­me dann doch einer Beach­tung wert. Das fin­det jeden­falls Stadt­rä­tin Leo­nie Pfa­den­hau­er von Grü­nes Bam­berg. Sie hat ein Antrags­pa­ket geschnürt und hat die­ses zusam­men mit ihrer Frak­ti­ons­kol­le­gin Ulri­ke Sän­ger und der SPD-Stadt­rä­tin Inge­borg Eich­horn eingereicht.

Neben der gewünsch­ten neu­en Aus­drucks­wei­se „Bürger:innenbeteiligung“ wünscht sich Leo­nie Pfa­den­hau­er außer­dem eine Spra­che, die auf Gleich­stel­lung ach­tet, in allen Sit­zungs­vor­la­gen und Doku­men­ten der Verwaltung.


Ver­mei­dung sexis­ti­scher und dis­kri­mi­nie­ren­der Werbung

Einen Still­raum und einen Wickel­raum wol­len die Grü­nen- und SPD-Frau­en außer­dem. „Wobei uns schon wich­tig ist, dass das Wickeln von Kin­dern nicht auto­ma­tisch zur Frau­en­sa­che und in der Damen­toi­let­te ver­or­tet wird, hier sol­len selbst­ver­ständ­lich auch Väter gleich­ge­stellt wer­den“, sagt Leo­nie Pfa­den­hau­er. Sie will außer­dem, dass kos­ten­lo­se Mens­trua­ti­ons­pro­duk­te künf­tig in allen öffent­lich genutz­ten städ­ti­schen Ein­rich­tun­gen, Rat­häu­sern und Schu­len zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Sie ver­weist dar­auf, dass die­se Hygie­ne­ar­ti­kel zur Grund­ver­sor­gung gehö­ren und erst kürz­lich vom Bun­des­tag der Steu­er­satz dafür von 19% auf 7% gesenkt wur­de. Doch die Steu­er­min­de­rung sei nicht bei den Ver­brau­che­rin­nen ange­kom­men, son­dern von den Her­stel­lungs­fir­men ein­ge­preist wor­den. „Mit die­ser Maß­nah­me wol­len wir beson­ders ein­kom­mens­schwa­che Frau­en und Mäd­chen finan­zi­ell ent­las­ten“, so die Grünen-Stadträtin.

Ein Kri­te­ri­en­ka­ta­log zur Ver­mei­dung sexis­ti­scher und dis­kri­mi­nie­ren­der Wer­bung ist eben­falls Bestand­teil des Antrags. Wobei Grü­ne und SPD kei­nes­wegs der Stadt selbst sol­che Gepflo­gen­hei­ten unter­stel­len. „Aber die Stadt stellt Wer­be­flä­chen zur Ver­fü­gung, erteilt Son­der­nut­zungs­er­laub­nis­se und hat über ihre Toch­ter­un­ter­neh­men wei­te­ren Ein­fluss dar­auf, wie Wer­bung sich im öffent­li­chen Raum prä­sen­tiert“, erklärt Grü­nen-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de Ulri­ke Sän­ger. Jeg­li­che dis­kri­mi­nie­ren­de Dar­stel­lung auf­grund von Geschlecht oder Sexua­li­tät, aber auch wegen Alter, Behin­de­rung, Her­kunft oder ande­rer Eigen­schaf­ten, soll so ver­hin­dert werden.

Weni­ger Klei­nig­keit als viel­mehr gro­ßes Ziel im grün-roten Antrags­pa­ket ist die Gleich­stel­lung im Per­so­nal­ta­bleau der Stadt­ver­wal­tung. Füh­rungs­po­si­tio­nen in der Rat­haus­spit­ze müss­ten ver­mehrt mit Frau­en, Inter- und Trans­per­so­nen besetzt wer­den. Die bis­her schon geleis­te­ten Anstren­gun­gen müss­ten ver­stärkt wer­den. Und der Grund­satz „Equal pay“ soll auf den Prüf­stand gestellt wer­den. Wird „Glei­cher Lohn für glei­che Arbeit“ in den Bam­ber­ger Rat­häu­sern auch wirk­lich über­all gezahlt, oder gibt es noch Lücken? „Wir müs­sen hier genau hin­se­hen“, for­dert SPD-Stadt­rä­tin Inge­borg Eich­horn, „und dann sofort han­deln.“ Inner­halb eines Jah­res sol­len dem­zu­fol­ge mög­li­cher­wei­se fest­ge­stell­te Ungleich­hei­ten abge­schafft werden.

Bro­se Bam­berg erwar­tet medi Bayreuth

Ober­fran­ken­der­by bei Amiels Pre­mie­re ohne Zuschauer

Bro­se Bam­berg ist am 9. Spiel­tag der easy­Cre­dit Bas­ket­ball-Bun­des­li­ga heu­te ab 18 Uhr Gast­ge­ber für medi bay­reuth. Das 82. Ober­fran­ken­der­by ist zugleich das ers­te Spiel von Bam­bergs Bro­ses neu­em Chef­trai­ner Oren Amiel.

Auf­grund der ges­tern durch den Baye­ri­schen Minis­ter­prä­si­den­ten Mar­kus Söder erfolg­ten Anpas­sung der 15. Infek­ti­ons­schutz­maß­nah­men­ver­ord­nung sind bis auf Wei­te­res kei­ne Zuschau­er zuge­las­sen. Somit fin­det das Der­by zwi­schen Bam­berg und Bay­reuth ohne Fans statt.

Die Natio­nal­mann­schafts­pau­se war für medi bay­reuth wohl Fluch und Segen zugleich. Segen, da die zwei spiel­frei­en Wochen sicher­lich dazu bei­getra­gen haben, dass sich die zuletzt ver­letz­ten Spie­ler wie Seif­ferth, Jalal­po­or und Jõe­saar wie­der (etwas) erho­len konn­ten. Fluch, da das letz­te Spiel vor der Pau­se mit einem 100:68-Blowout-Sieg über den SYNTAINICS MBC ende­te und Head Coach Raoul Kor­ner die spie­le­ri­sche Erfolgs­wel­le sicher­lich ger­ne direkt wei­ter­ge­rit­ten wäre. Getra­gen wur­den die Bay­reu­ther gegen die Mit­tel­deut­schen von ihren bei­den Auf­bau­spie­lern. Mar­cus Thorn­ton war mit 26 Punk­ten Tops­corer, Bas­ti­an Dor­eth steu­er­te mit 20 Zäh­lern und zehn Assists ein lupen­rei­nes Dou­ble-Dou­ble bei. Der Erfolg war der bis­lang drit­te in der BBL, ihm ste­hen vier Nie­der­la­gen gegen­über. Eine natio­na­le Ach­ter­bahn­fahrt, die aller­dings durch inter­na­tio­na­le Sie­ge etwas abge­fe­dert wur­de. Im FIBA Euro­pe Cup näm­lich qua­li­fi­zier­ten sich die ober­frän­ki­schen Nach­barn zwar nicht immer schön, aber dafür eini­ger­ma­ßen pro­blem­los für die nächs­te Run­de. In der BBL gab es, wie erwähnt, mehr Pro­ble­me. Sie­gen in Chem­nitz, Hei­del­berg und dem letz­ten gegen den MBC ste­hen Nie­der­la­gen in Gie­ßen, Ham­burg und Zuhau­se gegen Crails­heim und Mün­chen gegen­über. Aller­dings hat­te Raoul Kor­ner bis­lang nur sel­ten sei­ne kom­plet­te Mann­schaft zur Ver­fü­gung. Und dafür läuft es offen­siv bereits erstaun­lich gut. Vor allem die Wurf­aus­wahl stimmt, denn Bay­reuth trifft mit 49,9 Pro­zent so gut wie jeden zwei­ten sei­ner Ver­su­che. Bes­te Wer­fer bis­lang sind Mar­cus Thorn­ton und Ter­ry Allen mit im Schnitt erziel­ten 12,9 Punk­ten pro Par­tie. Mar­ty­nas Sajus ist mit durch­schnitt­lich 8,3 Bay­reuths effek­tivs­ter Rebounder.

Bro­se Bam­berg nutz­te die zwei­wö­chi­ge Natio­nal­mann­schafts­pau­se für Neue­run­gen im Kader. Neben dem neu­en Chef­trai­ner Oren Amiel wur­de auch noch Cen­ter Akil Mit­chell ver­pflich­tet. Bei­de haben sich bereits gut ein­ge­lebt und sind seit Mon­tag mit ihrem neu­en Team zu Gan­ge. Diens­tag kamen mit Chris­ti­an Seng­fel­der, Domi­nic Lock­hart, Patrick Heck­mann und Mar­ti­nas Geben auch die Natio­nal­spie­ler dazu. Zu guter Letzt nahm am Don­ners­tag erst­mals nach gut zwei Wochen und über­stan­de­ner Covid-Infek­ti­on Ken­ny Ogbe wie­der am Trai­ning teil, so dass Amiel bei sei­nem Debüt am Sams­tag per­so­nell, Stand heu­te, aus dem Vol­len schöp­fen kann. Die Trai­nings­wo­che war geprägt von gegen­sei­ti­gem Ken­nen­ler­nen, aber auch von pro­duk­ti­vem Arbei­ten. In sie­ben Trai­nings­ein­hei­ten brach­te Amiel sei­nem neu­en Team sei­ne Phi­lo­so­phie nahe, stu­dier­te neue Sys­te­me ein, ver­such­te defen­si­ve Män­gel aus­zu­mer­zen. Vor allem beim Defen­siv­re­bound muss Bro­se näm­lich defi­ni­tiv stär­ker wer­den. Mit im Schnitt 20,8 gesi­cher­ten Abpral­lern am eige­nen Brett steht Bam­berg auf dem BBL-weit letz­ten Platz. Dafür hat Bro­se den Bun­des­li­ga-Tops­corer in sei­nen Rei­hen. Die durch­schnitt­lich erziel­ten 19,6 Punk­te von Chris­ti­an Seng­fel­der sind näm­lich nicht nur Spit­ze im eige­nen Team, son­dern in der gesam­ten Liga. Bro­ses bes­ter Assist­ge­ber ist Jus­tin Robin­son mit 7,8 im Schnitt, wäh­rend wie­der­um Seng­fel­der mit 5,9 im Schnitt die meis­ten Rebounds sichert.

Chris­ti­an Seng­fel­der: „Wir hat­ten eine gute Trai­nings­wo­che, wenn­gleich es natür­lich immer schwie­rig ist, auf die Schnel­le neue Sys­te­me und die Denk­wei­se eines neu­en Trai­ners zu ver­in­ner­li­chen. Den­noch wis­sen wir, dass wir nicht noch­mal so auf­tre­ten dür­fen, wie zuletzt gegen Bonn. Das war einer Bam­ber­ger Mann­schaft nicht wür­dig. Wir müs­sen uns alle selbst an der Ehre packen und gegen Bay­reuth zei­gen, was wir kön­nen. Es ist Der­by, da gilt es alles auf dem Par­kett zu las­sen, um uns, aber vor allem unse­ren Fans zu zei­gen, wer die Num­mer eins in der Regi­on ist.“

Bun­des­po­li­zei­aus- und ‑fort­bil­dungs­zen­trum Bamberg

3.000 Aus­zu­bil­den­de dank Adventseinstellung

Ges­tern konn­te im Bun­des­po­li­zei­aus- und –fort­bil­dungs­zen­trum Bam­berg erst­ma­lig eine drit­te Ein­stel­lung inner­halb eines Jah­res für den mitt­le­ren Poli­zei­voll­zugs­dienst durch­ge­führt wer­den. Damit ist das Bun­des­po­li­zei­aus- und ‑fort­bil­dungs­zen­trum Bam­berg erst­mals für etwa 3.000 Aus­zu­bil­den­de verantwortlich.

Ins­ge­samt reis­ten 173 ange­hen­de Anwär­te­rin­nen und Anwär­ter nach Bam­berg, um ihre Aus­bil­dung in der Bun­des­po­li­zei zu begin­nen. Für die Ein­stel­lung zum Jah­res­en­de haben sich vor allem jun­ge Frau­en und Män­ner bewor­ben, die bereits eine abge­schlos­se­ne Berufs­aus­bil­dung und Lebens­er­fah­rung in der frei­en Wirt­schaft gesam­melt haben. In den kom­men­den 2,5 Jah­ren wer­den sie nun auf die beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen, die den Berufs­all­tag der Bun­des­po­li­zei prä­gen, vor­be­rei­tet. Die Zahl der Aus­zu­bil­den­den im Bun­des­po­li­zei­aus- und ‑fort­bil­dungs­zen­trum Bam­berg wird einen vor­aus­sicht­li­chen Höhe­punkt mit der Ein­stel­lung im März 2022 erreichen.


Bun­des­po­li­zei­aus- und ‑fort­bil­dungs­zen­trum (BPOLAFZ) Bamberg

Das Bun­des­po­li­zei­aus- und ‑fort­bil­dungs­zen­trum (BPOLAFZ) Bam­berg ist die bun­des­weit größ­te und moderns­te Ein­rich­tung die­ser Art der Bun­des­po­li­zei. Die fach­lich der Bun­des­po­li­zei­aka­de­mie in Lübeck nach­ge­ord­ne­te Lehr­ein­rich­tung ist das sechs­te Aus- und –fort­bil­dungs­zen­trum der Bun­des­po­li­zei. Seit dem 1. Sep­tem­ber 2016 wer­den dort über 2.800 Poli­zei­meis­ter­an­wär­te­rin­nen und ‑anwär­ter aus­ge­bil­det. Mehr als 900 Stamm­kräf­te ermög­li­chen den Ausbildungsbetrieb.

1 6 7 8 9 10 52