Browse Tag

Bamberg - Page 10

Inter­na­tio­na­ler Tag gegen Gewalt an Frau­en und „Oran­ge Days“

Bam­berg setzt Zei­chen gegen Gewalt an Frauen

Als Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en zei­gen die Gleich­stel­lungs­stel­le der Stadt Bam­berg, Zwei­ter Bür­ger­meis­ter Jonas Glüsen­kamp und die Gleich­stel­lungs­kom­mis­si­on Flag­ge und set­zen ein kla­res State­ment. Die Akti­ons­fah­ne von UN-Women und Gleich­be­rech­ti­gung und Ver­net­zung e.V. weht ab mor­gen, dem Inter­na­tio­na­len Tag gegen Gewalt an Frau­en, vor dem Rat­haus Maxplatz.

Gewalt gegen Frau­en bereits mit all­täg­li­chen plum­pen Anma­chen, frau­en­feind­li­chen Wit­zen und Beschimp­fun­gen, fin­det aber meist zu Hau­se in den eige­nen vier Wän­den statt, in denen alle 45 Minu­ten eine Frau Opfer von häus­li­cher Gewalt wird und das Zuhau­se zu einem gefähr­li­chen Ort, einem Gefäng­nis aus Scham und Angst. Jede drit­te Frau in Deutsch­land wird min­des­tens ein­mal im Leben Opfer von Gewalt wie bei­spiels­wei­se sexu­el­le Beläs­ti­gung, Demü­ti­gung, Belei­di­gung, Prü­gel, Bedro­hung, Stal­king oder Ver­ge­wal­ti­gung. Sta­tis­tisch gese­hen sind rund 12 Mil­lio­nen Frau­en aus allen gesell­schaft­li­chen Schich­ten und jeden Alters betrof­fen. Erschre­cken­de Zah­len und den­noch ist vor allem das The­ma sexu­el­le und häus­li­che Gewalt immer noch ein Tabu. Nur jede fünf­te Betrof­fe­ne wen­det sich an eine Bera­tungs- und Unter­stüt­zungs­ein­rich­tung. Dar­um wer­den auch in Bam­berg die „Oran­ge Days“ genutzt, um auf das The­ma auf­merk­sam zu machen, ein kla­res Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en zu set­zen und auf Hilfs­an­ge­bo­te hin­zu­wei­sen. Der Akti­ons­zeit­raum beginnt am 25. Novem­ber, dem Inter­na­tio­na­len Tag gegen Gewalt an Frau­en und endet am 10. Dezem­ber, dem Tag der Menschenrechte.

Als Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en zei­gen die Gleich­stel­lungs­stel­le der Stadt Bam­berg gemein­sam mit Zwei­ten Bür­ger­meis­ter Jonas Glüsen­kamp und der Gleich­stel­lungs­kom­mis­si­on Flag­ge und set­zen so ein kla­res State­ment: „Wir sagen NEIN zu Gewalt gegen Frau­en!“ Die Akti­ons­fah­ne von UN-Women und Gleich­be­rech­ti­gung und Ver­net­zung e.V. in knal­li­gem Oran­ge weht ab dem 25. Novem­ber vor dem Rat­haus Maxplatz.

Mit der Pla­kat­ak­ti­on vor den Lie­bes­schlös­sern an der Ket­ten­brü­cke unter­stüt­zen die Gleich­stel­lungs­stel­len von Stadt und Land­kreis Bam­berg auch in die­sem Jahr wie­der die Kam­pa­gne „Wir bre­chen das Schwei­gen“ des Hilfetelefons.


Jedes „Lie­bes­schloss“ eine Geschichte

Über die Jah­re hin­weg haben tau­sen­de ver­lieb­ter Paa­re ihre Lie­bes­schlös­ser als Zei­chen ihrer Ver­bun­den­heit auch an der Ket­ten­brü­cke in Bam­berg ange­bracht. Oft mit Initia­len oder per­sön­li­chen Wid­mun­gen ver­se­hen, sym­bo­li­sie­ren sie eine unver­gäng­li­che Lie­be. Doch mit hoher Wahr­schein­lich­keit steckt nicht hin­ter jedem Lie­bes­schloss eine glück­li­che Geschich­te An der Ket­ten­brü­cke in Bam­berg grei­fen fünf groß­for­ma­ti­ge, wei­ße und oran­ge­far­be­ne Pla­ka­te die Sym­bo­lik des Ortes auf und wei­sen Pas­san­tin­nen und Pas­san­ten auf das bun­des­wei­te Bera­tungs­an­ge­bot des Hil­fe­te­le­fons hin. Mit Bot­schaf­ten wie „Jedes Schloss eine Geschich­te. Man­che erzäh­len von Gewalt“ oder „Ein Lie­bes­be­weis. Kein Frei­fahrt­schein“ len­ken sie den Blick auf die Tat­sa­che, dass man­che Lie­bes­be­zie­hun­gen in Gewalt umschla­gen. Das Hil­fe­te­le­fon unter­stützt, bestärkt und ermu­tigt Frau­en, die nächs­ten Schrit­te zu gehen und sich aus der Gewalt­si­tua­ti­on zu lösen. Die Pla­ka­te auf der Ket­ten­brü­cke bie­ten zugleich ein beson­de­res Foto­mo­tiv, das Pas­san­tin­nen und Pas­san­ten mit dem Hash­tag #schwei­gen­bre­chen in den sozia­len Netz­wer­ken tei­len und so ein Zei­chen gegen Gewalt set­zen können. 


Alten­burg in Orange

Auch die drei Sor­op­ti­mis­tin­nen Clubs im Bam­ber­ger Raum – SI Club Bam­berg-Kuni­gun­de, SI Club Bam­berg-Wil­de Rose, SI Club Wür­gau-Frän­ki­sche Schweiz – enga­gie­ren sich gemein­sam mit Aktio­nen an die­sen welt­wei­ten Akti­ons­ta­gen zur Besei­ti­gung von Gewalt gegen Frau­en. Wie bereits im letz­ten Jahr wird die Alten­burg wie­der in oran­ge­far­be­nes Licht getaucht und die Skulp­tur der Kuni­gun­de auf der Unte­ren Brü­cke mit oran­ge­far­be­nen Stof­fen umhüllt. Neu ist die Akti­on des SI Clubs Wür­gau-Frän­ki­sche Schweiz: Die Mit­glie­der die­ses Clubs ver­tei­len Bier­de­ckel in der Bam­ber­ger Gas­tro­no­mie, um auf die Oran­ge Days auf­merk­sam zu machen.

Zusätz­lich infor­miert ein Infor­ma­ti­ons­stand des SI Clubs Wür­gau-Frän­ki­sche Schweiz zu Füßen der ver­hüll­ten Kuni­gun­de über das Schick­sal der Frau­en in Afgha­ni­stan. Bei die­sen zum Teil sehr auf­wen­di­gen Aktio­nen erhal­ten die SI Clubs Unter­stüt­zung durch den Alten­burg­ver­ein e.V., der Fir­ma Bau­er-Born­emann GmbH Stein­re­stau­rie­rung und der Bam­ber­ger Gastronomie.

Schwie­ri­ge Lage in der Pflege

Kata­stro­phen­stab erwei­tert die Kapa­zi­tä­ten fürs Imp­fen und für Krankentransporte

115 Coro­na-Pati­en­ten in den Kli­ni­ken der Regi­on, 21 hier­von inten­siv. Kran­ken­trans­por­te zeit­wei­se bereits über der Kapa­zi­täts­gren­ze. Eine in Fra­ge ste­hen­de Ver­sor­gung der ambu­lan­ten häus­li­chen Pfle­ge. Eine wei­te­re Aus­wei­tung der Impf­ka­pa­zi­tä­ten. Mit die­sen Her­aus­for­de­run­gen beschäf­tig­te sich der gemein­sa­me Kata­stro­phen­stab von Stadt und Land­kreis Bam­berg unter der Lei­tung von Land­rat Johann Kalb und Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Starke.

Lag die Nach­fra­ge nach Imp­fun­gen im Impf­zen­trum im Som­mer bei weni­ger als 1.000 pro Woche, so hat die Ein­rich­tung die Kapa­zi­tät wegen der enorm gestie­ge­nen Nach­fra­ge nun inner­halb von zwei Wochen mehr als ver­vier­facht. Bei 25 bis 30 Pro­zent han­delt es sich der­zeit um Erstimpfungen.

„Anfang Dezem­ber wol­len wir im Impf­zen­trum bis zu 7000 Men­schen pro Woche imp­fen“, gaben Land­rat Johann Kalb und Ober­bür­ger­meis­ter das nächs­te Ziel aus. Die Ver­ant­wort­li­chen berei­ten nun Imp­fun­gen an sie­ben Tage die Woche vor. Zusätz­lich zum ZOB und zum Impf­zen­trum selbst soll es schon zeit­nah eine drit­te Impf­stel­le in Hirschaid geben.


Zusätz­li­che Impf­an­ge­bo­te nie­der­ge­las­se­ner Ärz­te an Sams­ta­gen geplant

Vor­rang wer­den dabei zunächst vor allem Men­schen mit erhöh­tem Risi­ko und hier Per­so­nen über 70 Jah­ren haben. In der Koor­di­nie­rungs­grup­pe wur­de zudem betont, dass bei den bereits lau­fen­den Auf­fri­schungs­imp­fun­gen Senio­rin­nen und Senio­ren sowie Men­schen mit Behin­de­rung zügig an die Rei­he kom­men sol­len. Sobald es eine Emp­feh­lung der Stän­di­gen Impf­kom­mis­si­on gibt, auch Kin­der zu imp­fen, soll ein Tag spe­zi­ell hier­für vor­ge­se­hen wer­den. Auch die nie­der­ge­las­se­nen Ärz­te wol­len ihr Ange­bot erwei­tern und pla­nen in aus­ge­wähl­ten Orten zusätz­li­che Impf­an­ge­bo­te an Samstagen. 

Im Impf­zen­trum in der Emil-Kem­mer-Stra­ße in Hall­stadt wird ab Mitt­woch, 24. Novem­ber 2021, wie­der nach vor­he­ri­ger Ter­min­ver­ga­be geimpft. Die Anmel­dung ist mög­lich über die Inter­net­sei­te www.impfzentrum-bamberg.de. Im Coro­na Ser­vice Cen­ter am ZOB, Pro­me­na­de­stra­ße 6a, fin­det wei­ter­hin die offe­ne Impf­stun­de ohne Ter­min statt: mon­tags, mitt­wochs, frei­tags und sams­tags, von 9 bis 15 Uhr.

„Fast zehn Pro­zent der sta­tio­nä­ren Coro­na-Pati­en­ten nörd­lich der Donau lie­gen in Kli­ni­ken in der Regi­on Bam­berg. Gegen­über letz­ter Woche ist die Zahl der sta­tio­när Behan­del­ten um 40 und die der Inten­siv­pa­ti­en­ten um sechs ange­stie­gen“, zog der ärzt­li­che Lei­ter Pro­fes­sor Dr. Micha­el Sack­mann Bilanz. „Das führt dazu, dass wir auch bei den Trans­port­mit­teln über der Kapa­zi­täts­gren­ze sind“, lei­te­te er die not­wen­di­gen Schrit­te für zusätz­li­che Kran­ken­trans­por­te ein. „Jeder, der jetzt einen Kran­ken­wa­gen ruft und ihn nicht drin­gend braucht, gefähr­det den Trans­port von Notfallpatienten.“

Zu einer wei­te­ren Zuspit­zung führt das Infek­ti­ons­ge­sche­hen in der Pfle­ge: In Kran­ken­häu­sern, Pfle­ge­hei­men und bei ambu­lan­ten Diens­ten fal­len Beschäf­tig­te mit Infek­tio­nen oder als Kon­takt­per­so­nen aus. Gro­ße Sor­ge berei­ten dabei die ambu­lan­ten Diens­te. Die aku­te Situa­ti­on dort bringt die häus­li­che Pfle­ge in Gefahr.


Explo­si­ons­ar­tig ent­wi­ckelt hat sich das Infek­ti­ons­ge­sche­hen: Der­zeit gibt es pro Tag so vie­le Neu­in­fek­tio­nen wie in vor­he­ri­gen Pha­sen der Pan­de­mie pro Monat. Im Novem­ber wur­den bereits 3360 Infek­tio­nen gemel­det, jetzt schon dop­pelt so vie­le wie im Monat mit dem bis­he­ri­gen Höchst­stand, das war im Dezem­ber 2020.

Städ­ti­sches För­der­pro­gramm stieß auf Interesse

Rege Nach­fra­ge nach Lastenfahrrädern

15.000 Euro hat die Stadt Bam­berg in die­sem Jahr zur Unter­stüt­zung für Allein­er­zie­hen­de und Fami­li­en beim Kauf von Las­ten­rä­dern und Las­ten­pe­delecs bereit­ge­stellt. Jetzt konn­te Umwelt­re­fe­rent Jonas Glüsen­kamp mit­tei­len, dass die För­der­sum­me kom­plett aus­ge­schüt­tet wurde.

Der Erwerb von 15 Las­ten­pe­delecs, also Räder mit Elek­tro-Unter­stüt­zung, und eines rein mit Mus­kel­kraft betrie­be­nen Las­ten­fahr­rads, wur­den unterstützt.

„Auch, wenn zuwei­len gern ande­res behaup­tet wird: Las­ten­fahr­rä­der lie­gen voll im Trend. Die Fami­li­en, die För­der­an­trä­ge gestellt haben, sind sehr dank­bar für die Hil­fe. Wir för­dern damit eine öko­lo­gi­sche, also natur- und kli­ma­freund­li­che Mobi­li­tät. Denn jeder Weg, der nicht mit einem Auto mit Ver­bren­nungs­mo­tor zurück­ge­legt wird, ist ein Bei­trag zum Kli­ma­schutz“, beton­te Bür­ger­meis­ter Jonas Glüsenkamp.


Fort­set­zung geplant

„Was mich beson­ders freut: Dank der Erhö­hung der För­der­sum­me durch den Stadt­rat im Ver­gleich zum ver­gan­ge­nen Jahr muss­ten wir kein Los­ver­fah­ren durch­füh­ren, son­dern konn­ten alle for­de­rungs­fä­hi­gen Anträ­ge posi­tiv beantworten.“

Abge­lehnt wur­den aus­schließ­lich Anträ­ge, die nicht dem För­der­zweck ent­spra­chen. „Selbst­ver­ständ­lich wol­len wir das erfolg­rei­che Pro­gramm fort­set­zen“, beton­te Glüsen­kamp. Auch 2022 sol­len sich wie­der Allein­er­zie­hen­de und Fami­li­en aus Bam­berg mit min­des­tens einem Kind und maxi­mal einem Kraft­fahr­zeug bewer­ben kön­nen. „Wir wer­den recht­zei­tig infor­mie­ren, sobald wie­der neue För­der­an­trä­ge gestellt wer­den kön­nen“, ver­sprach Glüsenkamp.

Gruß­wort zur evan­ge­li­schen Landessynode

„Ver­söhn­te Ver­schie­den­heit ist ein Dauerauftrag“

Der Bam­ber­ger Erz­bi­schof Lud­wig Schick ruft in einem Gruß­wort zur evan­ge­li­schen Lan­des­syn­ode zur gegen­sei­ti­gen Aner­ken­nung von Ämtern, von Eucha­ris­tie und Abend­mahl in der katho­li­schen und evan­ge­li­schen Kir­che auf.

Das sei das Ziel, dazu müss­ten wei­te­re theo­lo­gi­sche, his­to­ri­sche und pas­to­ra­le Kon­sen­se in den Kon­fes­sio­nen ange­strebt wer­den, sag­te Schick in einem Gruß­wort zur Lan­des­syn­ode der evan­ge­lisch- luthe­ri­schen Kir­che in Bay­ern am Montag.


„Nie ein Dau­er­zu­stand, son­dern ein Dauerauftrag“

„Die ver­söhn­te Ver­schie­den­heit ist das Ziel der öku­me­ni­schen Bemü­hun­gen. Sie weiß um die glei­chen Wur­zeln und die unter­schied­li­chen Ent­fal­tun­gen und um die Ver­söh­nung, die dar­in besteht, das gemein­sa­me Fun­da­ment anzu­er­ken­nen und sich über die ver­schie­de­nen Ent­wick­lun­gen zu freuen.“

In sei­nem Gruß­wort beton­te Schick, die Ver­söhnt­heit müs­se immer neu aktua­li­siert und auch insti­tu­tio­nell ver­wirk­licht wer­den. „Ver­söhn­te Ver­schie­den­heit ist nie ein Dau­er­zu­stand, son­dern ein Dau­er­auf­trag. Er besteht dar­in, die Fun­da­men­te der Ver­bun­den­heit zu stär­ken: das Lesen, Betrach­ten und Bespre­chen der Hei­li­gen Schrift, das mit­ein­an­der Beten und die mög­li­chen Got­tes­diens­te zu fei­ern und dia­ko­nisch-kari­ta­tiv mit­ein­an­der in der Gesell­schaft zu wir­ken.“ Der Erz­bi­schof füg­te hin­zu: „Das Wort Got­tes und die Tau­fe ver­bin­den uns und füh­ren uns zusam­men. Cari­tas und Dia­ko­nie für die Men­schen ver­bin­den uns und för­dern die Ein­heit in ver­söhn­ter Verschiedenheit.“

Die Herbst­syn­ode der evan­ge­li­schen Kir­che in Bay­ern wur­de am Sonn­tag als Online-Ver­an­stal­tung eröff­net. Sie dau­ert bis Don­ners­tag und hät­te eigent­lich in Gei­sel­wind statt­fin­den sollen.

Zusam­men­ar­beit bei ver­gleich­ba­ren Auf­ga­ben­stel­lun­gen vorgesehen

Regi­on Schwein­furt und Stadt Bam­berg ver­ein­ba­ren engen Aus­tausch im Konversionsprozess

Der Aus­tausch über die Pla­nun­gen der jewei­li­gen Kon­ver­si­ons­flä­chen stand im Mit­tel­punkt eines Tref­fens von Bam­bergs Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke mit den Ver­tre­tern des Zweck­ver­ban­des Inter­kom­mu­na­ler Gewer­be­park Conn Bar­racks der Regi­on Schweinfurt.

Bür­ger­meis­te­rin Bet­ti­na Bär­mann begrüß­te dazu im Rat­haus der Gemein­de Nie­der­werrn auch Schwein­furts Ober­bür­ger­meis­ter und Ver­bands­vor­sit­zen­den Sebas­ti­an Remelé, den Land­rat des Land­krei­ses Schwein­furt Flo­ri­an Töp­per sowie Bür­ger­meis­ter Tho­mas Hem­me­rich (Gelders­heim).

Der Zweck­ver­band Inter­kom­mu­na­ler Gewer­be­park Conn Bar­racks arbei­tet wei­ter­hin an der Ent­wick­lung eines Indus­trie- und Gewer­be­parks mit gut 100 Hekt­ar gewerb­li­cher Nutz­flä­che auf dem Kon­ver­si­ons­ge­län­de. Die aktu­el­le Erschlie­ßungs­pla­nung sowie der mit brei­ter Betei­li­gung lau­fen­de Leit­bild­pro­zess zur Vor­be­rei­tung der wei­te­ren Bau­leit­pla­nung konn­ten dabei Ober­bür­ger­meis­ter Star­ke vor­ge­stellt und bei einer kur­zen Besich­ti­gung der Flä­che ver­an­schau­licht werden.

In der Stadt Bam­berg umfas­sen die Kon­ver­si­ons­flä­chen rund 450 Hekt­ar und glie­dern sich in vier Berei­che. Der Schwer­punkt der Stadt­ent­wick­lung liegt dabei im Bam­ber­ger Osten und dem Kon­ver­si­ons­ge­biet des Kaser­nen­ge­län­des. Die Pla­nun­gen sehen die Bereit­stel­lung von Wohn­raum sowie von Flä­chen für nicht stö­ren­des Gewer­be, Sport und Frei­zeit vor. Die Bun­des­po­li­zei hat dort zwi­schen­zeit­lich ein Aus- und Fort­bil­dungs­zen­trum errichtet.

Sowohl in der Kon­ver­si­ons­flä­che der ehe­ma­li­gen War­ner Bar­racks in Bam­berg, als auch auf dem Are­al der Conn Bar­racks betreibt der Frei­staat Bay­ern eine AnKER-Ein­rich­tung. Die wei­te­ren Nut­zungs­ab­sich­ten des Frei­staats Bay­ern sowie die Inhal­te der soge­nann­ten „Gemein­sa­men Erklä­run­gen“, die sowohl die Stadt Bam­berg, als auch die Regi­on Schwein­furt vor gut fünf Jah­ren mit der Staats­re­gie­rung zum Betrieb die­ser Ein­rich­tun­gen abge­schlos­sen haben, wur­den in dem Gespräch zwi­schen der Stadt Bam­berg und der Regi­on Schwein­furt eben­falls thematisiert.

Der Aus­tausch über die Erfah­run­gen mit den jeweils zustän­di­gen staat­li­chen Behör­den bei den Alt­las­ten­un­ter­su­chun­gen run­de­te die Bera­tun­gen ab. Alle Teil­neh­mer begrüß­ten das Tref­fen und ver­ein­bar­ten einen Fol­ge­ter­min in Bamberg.


Kon­ver­si­ons­flä­chen

Die Stadt Bam­berg steht nach dem Abzug der US-Streit­kräf­te vor der Her­aus­for­de­rung, ehe­mals mili­tä­risch genutz­te Flä­chen in die bestehen­de Stadt­struk­tur ein­zu­glie­dern. Die Area­le im Osten der Stadt umfas­sen rund 450 Hekt­ar – sind also so groß wie die gesam­te Bam­ber­ger Alt­stadt. Die Flä­chen sind in vier Berei­che ein­ge­teilt, den Flug­platz mit cir­ca 89 Hekt­ar, das Kaser­nen­ge­län­de mit cir­ca 190 Hekt­ar, den Schieß­platz mit cir­ca 21 Hekt­ar sowie das Muna-Gelän­de mit cir­ca 140 Hektar.

Die Kon­ver­si­ons­flä­che der Conn Bar­racks umfasst cir­ca 200 Hekt­ar und befin­det sich auf den Gemar­kun­gen der Gemein­den Gelders­heim und Nie­der­werrn sowie der Stadt Schwein­furt. Zusam­men mit dem Land­kreis Schwein­furt haben die Kom­mu­nen den Zweck­ver­band Inter­kom­mu­na­ler Gewer­be­park Conn Bar­racks gegrün­det. Des­sen Ziel ist eine inter­kom­mu­na­le Gewer­be­flä­chen­ent­wick­lung auf dem Gelände.

Päpst­li­che Aus­zeich­nun­gen verliehen

Erz­bi­schof Schick wür­digt Enga­ge­ment bei Cari­tas, Erwach­se­nen­bil­dung und Frau­en- und Familienarbeit

Erz­bi­schof Lud­wig Schick hat vier Päpst­li­che Ehrun­gen für außer­or­dent­li­che Ver­diens­te in Kir­che und Gesell­schaft ver­lie­hen und die hei­li­ge Eli­sa­beth als „Ehren­amt­li­che im Bereich der Cari­tas und des Sozi­al­we­sens sowie der Men­schen­bil­dung“ gewürdigt.

Die Aus­zeich­nun­gen „Rit­ter des Sil­ves­ter­or­dens“ bezie­hungs­wei­se „Dame des Sil­ves­ter­or­dens“ und die ent­spre­chen­den Urkun­den über­reich­te Schick am Don­ners­tag­abend an Sabi­ne Stie­gel­sch­mitt, Paul Elbert, Bern­hard Wacker und Her­mann Herz­ner nach einem Got­tes­dienst im Bam­ber­ger Dom.


„Hei­li­ge Eli­sa­beth lehrt alter­na­ti­ve Lebensweise“

In sei­ner Pre­digt sag­te Erz­bi­schof Schick, die hei­li­ge Eli­sa­beth von Thü­rin­gen, deren Fest jähr­lich am 19. Novem­ber began­gen wird, leh­re exem­pla­risch und radi­kal das Christ­sein als alter­na­ti­ve Lebens­wei­se. „Sie hat mit ihrem Leben gezeigt, dass allein die akti­ve Nächs­ten­lie­be in der Chris­tus­nach­fol­ge zählt.“ Schick füg­te hin­zu: „Die christ­li­che alter­na­ti­ve Lebens­wei­se ist die rich­ti­ge, weil sie auf die Her­aus­for­de­run­gen der Gegen­wart die rich­ti­gen Ant­wor­ten gibt und fähig macht, die Zukunft lebens­wert und lie­bens­wert zu gestalten.“

Eli­sa­beth habe durch ihr Leben und Wir­ken auch für eine sozi­al-kari­ta­ti­ve und gesell­schafts­re­le­van­te Erwach­se­nen­bil­dung gewirkt. „Ehren­amt­li­che sind Frau­en und Män­ner, die sich frei­wil­lig, mit gro­ßem per­sön­li­chen Ein­satz an Zeit, Mühe und eige­nem Geld für die All­ge­mein­heit ein­set­zen. Mit Frei­wil­lig­keit und Ehren­amt sind auch immer Ver­zicht und Her­ab­stei­gen auf Augen­hö­he mit denen ver­bun­den, für die man sich ein­setzt. Das kann man alles an der hei­li­gen Eli­sa­beth able­sen“, sag­te Schick mit Blick auf die an die­sem Abend Geehrten.

Die Vor­sit­zen­de des Sozi­al­diens­tes katho­li­scher Frau­en (SkF) in Bam­berg, Sabi­ne Stie­gel­sch­mitt, wur­de mit der Aus­zeich­nung „Dame des Sil­ves­ter­or­dens“ geehrt. Sie habe in den ver­gan­ge­nen 22 Jah­ren mit gro­ßem Enga­ge­ment und pro­fes­sio­nel­lem Wis­sen, mit Ziel­stre­big­keit und Durch­hal­te­ver­mö­gen die Geschi­cke des SkF mit­ge­tra­gen und gestal­tet, sag­te der Erz­bi­schof. Unter ihrem Vor­sitz seit 2012 habe der SkF sei­ne Tätig­keits­fel­der aus­ge­baut, von der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung über Jugend­so­zi­al­ar­beit bis hin zum Betrieb von Frau­en­haus, Mut­ter-Kind-Haus und Mäd­chen­wohn­ge­mein­schaft. „Die enga­gier­te und hilf­rei­che Arbeit des SkF Bam­berg ist unver­wech­sel­bar mit Frau Stie­gel­sch­mitt ver­bun­den“, so Schick.

Paul Elbert wur­de für sein lang­jäh­ri­ges Enga­ge­ment in der Erwach­se­nen­bil­dung geehrt. Für die KEB Fürth war er vie­le Jah­re als Bil­dungs­be­auf­trag­ter und Ver­wal­tungs­rats­mit­glied tätig, er wur­de zunächst stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der, dann Vor­sit­zen­der. Seit 2015 ist er zudem Vor­sit­zen­der der KEB im Erz­bis­tum Bam­berg. Auch auf Lan­des- und Bun­des­ebe­ne enga­gier­te er sich. Seit sei­ner Pen­sio­nie­rung ist er wei­ter im Ehren­amt aktiv. „Sei­ne vie­len ehren­amt­li­chen Auf­ga­ben und Funk­tio­nen erfüllt er bis heu­te mit gro­ßem Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein sowie uner­müd­li­chem Ein­satz und genießt in den Ver­ei­nen größ­te Aner­ken­nung und höchs­tes Anse­hen“, beton­te Schick.

Der Vor­sit­zen­de des Nürn­ber­ger Cari­tas­ver­ban­des, Bern­hard Wacker, erhielt die Aus­zeich­nung für sei­nen lang­jäh­ri­gen, vor­bild­li­chen Ein­satz und sei­ne umfang­rei­chen ehren­amt­li­chen Diens­te in ver­schie­de­nen Berei­chen. So setz­te er sich für den Bestand der Alten­fur­ter Rund­ka­pel­le und die Sebal­dus-Wall­fahrt ein. Er genie­ße auch im poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Nürn­berg hohes Anse­hen, beton­te Schick. Die Cari­tas unter­stüt­ze er nicht nur durch sein ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment, son­dern auch durch groß­zü­gi­ge Spen­den und Stif­tun­gen. Durch sei­ne Beschei­den­heit, sei­nen Lebens­wan­del und sei­ne gro­ße Fröm­mig­keit sei er für vie­le Men­schen ein Vorbild.

Eben­falls für sein lang­jäh­ri­ges enga­gier­tes Wir­ken im Nürn­ber­ger Cari­tas­ver­band, mit über 1.000 Mit­ar­bei­ten­den der größ­te baye­ri­sche Orts­ver­band, wur­de Her­mann Herz­ner geehrt. Er war Mit­glied im Gesamt­vor­stand, Zwei­ter Vor­sit­zen­der und zuletzt Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­der. Vor allem unter­stütz­te er als Rechts­an­walt den Ver­band bei juris­ti­schen Fra­gen und war den Cari­tas­di­rek­to­ren stets eine gro­ße Stüt­ze. Dabei wirk­te er beschei­den im Hin­ter­grund und gab wich­ti­ge Impul­se für die Ent­wick­lung der Nürn­ber­ger Caritas.

Coro­na in der Regi­on Bamberg

Infek­ti­ons­ge­sche­hen außer Kontrolle

Die Inzi­denz von heu­te bil­det die Hos­pi­ta­li­sie­rung in rund drei Wochen ab. Mit Ver­weis dar­auf appel­liert Land­rat Johann Kalb erneut an die Ver­nunft der Men­schen in der Regi­on Bam­berg, nicht not­wen­di­ge Kon­tak­te zu ver­mei­den und sich und ande­re durchs Imp­fen und zusätz­lich ein eng­ma­schi­ges Tes­ten zu schützen.

„Da wir wis­sen, dass das Infek­ti­ons­ge­sche­hen mit einem Zeit­ver­zug von rund drei Wochen in den Kran­ken­häu­sern auf­schlägt, muss die rie­si­ge Wel­le der Neu­in­fek­tio­nen end­lich gebro­chen wer­den“, so Land­rat Johann Kalb.

Imp­fen und zusätz­lich ein eng­ma­schi­ges Tes­ten sei „ein wich­ti­ger Dienst an unse­rer Gesell­schaft!“ Ein Groß­teil der Infek­tio­nen, so die Erkennt­nis des Fach­be­rei­ches Gesund­heits­we­sen beim Land­rats­amt Bam­berg, kommt aus dem pri­va­ten Umfeld. Dort, wo es Hygie­ne­kon­zep­te gibt, wo der Zutritt kon­trol­liert und Abstän­de ein­ge­hal­ten wer­den, ist das Infek­ti­ons­ri­si­ko deut­lich geringer.


„Die­se Wel­le wird unse­re Kli­ni­ken überfordern“

„Unse­re Kli­ni­ken und die Beschäf­tig­ten sind schon jetzt mit fast 80 Coro­na-Pati­en­ten am Ran­de ihrer Belast­bar­keit ange­langt. Die­se kri­ti­sche Situa­ti­on in den Kli­ni­ken geht auf das Infek­ti­ons­ge­sche­hen in der Regi­on Ende Okto­ber zurück. Da hat­ten wir im Schnitt 300 Neu­in­fek­tio­nen pro Woche“, so die Ana­ly­se des Lei­ters der staat­li­chen Gesund­heits­be­hör­de für Stadt und Land­kreis Bam­berg. „Jetzt wer­den uns 1300 Neu­in­fek­tio­nen pro Woche gemel­det. Eine Ver­vier­fa­chung im Ver­gleich zu Ende Okto­ber. Die­se Wel­le wird unse­re Kli­ni­ken über­for­dern“, warn­te Land­rat Johann Kalb eindringlich.

In der Lage­be­spre­chung am Frei­tag wur­de deut­lich, dass inner­halb von nur drei Tagen 888 Neu­in­fek­tio­nen für Stadt und Land­kreis Bam-berg gemel­det wur­den. Noch beherrsch­bar sei die Situa­ti­on in Pfle­ge­hei­men. In 15 Hei­men in Stadt und Land­kreis gibt es Infek­tio­nen, in fünf hier­von spre­che man bei meh­re­ren Fäl­len von einem Aus­bruchs­ge­sche­hen, das genau beob­ach­tet werde.

Einen extre­men Anstieg der Infek­tio­nen sehen die Ver­ant­wort­li­chen der Gesund­heits­be­hör­de in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen. Seit den Herbst­fe­ri­en wur­den 70 Infek­tio­nen in Schu­len und 20 in Kin­der­ta­ges­stät­ten registriert.

Land­rat Johan Kalb dank­te den Bür­ger­meis­tern im Land­kreis, die dem Appell gefolgt sind, nicht zwin­gend not­wen­di­ge Ver­an­stal­tun­gen abzu­sa­gen und die Test­mög­lich­kei­ten wie­der hoch­zu­fah­ren. „Inzwi­schen gibt es wie­der mehr als 60 Anlauf­stel­len im Land­kreis, an denen getes­tet wird“, dank­te er auch Apo­the­ken oder Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen, die die­ses eng­ma­schi­ge Netz fürs Tes­ten mittragen.

Fuß­ball-Bay­ern­li­ga Nord

FC Ein­tracht Bam­berg zu Gast beim TSV Großbardorf

In der Fuß­ball-Bay­ern­li­ga Nord ist der FC Ein­tracht Bam­berg am kom­men­den Sonn­tag beim TSV Groß­bar­dorf zu Gast. Anstoß der Par­tie des 21. Spiel­ta­ges ist um 14 Uhr, der Tabel­len­füh­rer aus der Dom­stadt erwar­tet einen Gast­ge­ber, der „kämp­fe­risch und spie­le­risch gute Anla­gen” hat.

Die Kon­kur­renz hat Federn las­sen, der FC Ein­tracht Bam­berg dage­gen hat mit dem Heim­sieg gegen den SV Seli­gen­por­ten am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de die vol­le Punkt­zahl ver­bucht. Somit geht der FCE als Tabel­len­füh­rer in das Duell zwei­er ehe­ma­li­ger Regio­nal­li­gis­ten. Da der TSV Groß­bar­dorf im Augen­blick auf Tabel­len­platz zwölf steht – mit einem Pols­ter von acht Punk­ten zum ers­ten Rele­ga­ti­ons­platz­in­ha­ber – und der FC Ein­tracht Bam­berg neben dem ATSV Erlan­gen die ein­zi­ge aus­wärts noch unge­schla­ge­ne Mann­schaft der Liga ist, gehen die Dom­rei­ter wie­der ein­mal favo­ri­siert in ein Spiel. Zudem ver­fü­gen die Ober­fran­ken mit nur zwölf Gegen­to­ren über die bes­te Abwehr der Liga. Und die Offen­si­ve der Bam­ber­ger als treff­si­chers­te Mann­schaft der Liga ist auch ein Top­wert. Den­noch soll­ten die Dom­rei­ter vor­sich­tig sein. Der TSV Groß­bar­dorf hat in die­ser Sai­son acht Spie­le gewon­nen, davon sechs auf eige­ner Anla­ge. Aus­wärts gelang den Grab­feld­ki­ckern Ende Okto­ber ein rich­ti­ges Husa­ren­stück, als sie beim Top­fa­vo­rit auf die Meis­ter­schaft, der DJK Vil­z­ing, mit 2:1 sieg­reich waren. Daher soll­te die jun­ge Bam­ber­ger Mann­schaft mit Respekt beim TSV antre­ten – auf­grund der Tabel­len­füh­rung darf es jedoch auch eine gesun­de Por­ti­on Selbst­ver­trau­en sein. Wer aller­dings am Sonn­tag im Kader ste­hen wird, ist der­zeit noch unklar. Grund sind ver­let­zungs- und krank­heits­be­ding­te Ausfälle.

Das sagt Trai­ner Juli­an Kol­beck: „Wenn ich zurück­den­ke an das Hin­spiel, da haben wir zwar 5:0 gewon­nen, den­noch fand ich damals das Ergeb­nis nicht der Qua­li­tät von Groß­bar­dorf ent­spre­chend. Der TSV bringt sowohl kämp­fe­risch, als auch spie­le­risch gute Anla­gen mit. Von daher wird es kein ein­fa­ches Spiel. Wir wol­len natür­lich wie­der dem Gan­zen unse­ren Stem­pel auf­drü­cken. Aber bei allen fuß­bal­le­ri­schen Vor­ga­ben ist es vor allem wich­tig, 100 Pro­zent Ein­stel­lung und Kampf zu zei­gen sowie Platz und Geg­ner anzu­neh­men. Aber auch da sind mei­ne Jungs die Sai­son über sehr dis­zi­pli­niert und geben in jedem Spiel alles.”

Das sagt Tobi­as Linz: „Wir haben trotz krank­heits- und ver­let­zungs­be­ding­ter Aus­fäl­le gegen den SV Seli­gen­por­ten am letz­ten Sams­tag ein sehr gutes Spiel gemacht und eigent­lich kei­ne Tor­chan­ce zuge­las­sen. Vor­ne haben wir unse­re Mög­lich­kei­ten genutzt. Wir haben auch den Geg­ner nicht unter­schätzt und ein­fach unser Spiel durch­ge­zo­gen. Nach­dem unse­re Kon­kur­renz Punk­te lie­gen­ge­las­sen hat, wol­len wir schau­en, in den nächs­ten Spie­len unser Spiel wei­ter durch­zu­zie­hen. Wei­ter­hin wol­len wir von ganz oben, von der Tabel­len­spit­ze, run­ter­se­hen. Das ist das Ziel. Am Sonn­tag in Groß­bar­dorf wol­len wir daher anknüp­fen an unser gutes Spiel. Hoch­mo­ti­viert gehen wir rein in die Par­tie, müs­sen aber auch hoch­kon­zen­triert sein.”

Zu sehen ist das Duell im Live­stream bei sporttotal.tv.


Wei­ter geht es für den FCE am 27. Novem­ber zu Hau­se gegen den TSV Abts­wind, danach ver­ab­schie­den sich die Kicker in die Winterpause.


Vor­aus­sicht­li­ches Auf­ge­bot
Dell­er­mann, Grie­bel – Hack, Hel­mer, Kau­be, Kett­ler, Linz, Ljev­sic, Popp, Reck, Reisch­mann, Schmitt, Schmitt­sch­mitt, Tran­zis­ka, Valdez.

Eröff­nung des Smart City Rese­arch Lab 

For­schungs­netz­werk der Uni­ver­si­tät Bam­berg unter­stützt die Stadt

Wel­che Anwen­dun­gen kön­nen hel­fen, dass Men­schen mit Mobi­li­täts­ein­schrän­kun­gen sich bes­ser in Bam­berg zurecht­fin­den? Die­ser und wei­te­ren Fra­gen wid­men sich Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus ganz unter­schied­li­chen Dis­zi­pli­nen im Bam­ber­ger Smart City Rese­arch Lab der Uni­ver­si­tät Bam­berg und unter­stüt­zen die Stadt Bam­berg auf dem Weg zur Smart City.

Das Smart City Rese­arch Lab (SCRL) ist ein inter­dis­zi­pli­nä­res For­schungs­netz­werk der Uni­ver­si­tät Bam­berg. Mit meh­re­ren For­schungs­pro­jek­ten unter­stützt das Netz­werk die Stadt Bam­berg auf ihrem Weg zur Smart City. Die fei­er­li­che Eröff­nung des SCRL fin­det am mor­gi­gen Frei­tag um 17 Uhr in der AULA der Otto-Fried­rich-Uni­ver­si­tät statt und kann von allen Inter­es­sier­ten im Live­stream online mit­ver­folgt werden.


Vor­trag: Chan­cen und Risi­ken einer Smart City

Neben Gruß­wor­ten des Uni­ver­si­täts­prä­si­den­ten Prof. Dr. Kai Fisch­bach und des Ober­bür­ger­meis­ters der Stadt Bam­berg Andre­as Star­ke erwar­tet die Zuschaue­rin­nen und Zuschau­er eine inhalt­li­che Vor­stel­lung des SCRL durch Prof. Dr. Danie­la Nick­las. Sie lei­tet gemein­sam mit Prof. Dr. Marc Rede­pen­ning das For­schungs­netz­werk. Dar­über hin­aus wird es einen Vor­trag von Prof. Dr. Dr. Las­se Ger­rits geben. Er ist aka­de­mi­scher Direk­tor des Insti­tu­te for Housing and Urban Deve­lo­p­ment Stu­dies (IHS) an der Eras­mus Uni­ver­si­tät Rot­ter­dam und ehe­ma­li­ger Inha­ber des Lehr­stuhls für Poli­tik­wis­sen­schaft, ins­be­son­de­re Steue­rung inno­va­ti­ver und kom­ple­xer tech­ni­scher Sys­te­me, der Uni­ver­si­tät Bam­berg. In sei­nem Vor­trag wid­met er sich dem The­ma „Chan­cen und Risi­ken der Smart City“. Dabei wird er unter ande­rem fest­stel­len, dass ein Umden­ken in den Köp­fen statt­fin­den muss, um die Her­aus­for­de­run­gen von Städ­ten des 21. Jahr­hun­dert zu meis­tern. War­um die­ses Umden­ken nötig ist, erfah­ren Inter­es­sier­te im Livestream.


Auf­takt für die Smart City Ringvorlesung

Zugleich ist die Eröff­nung des SCRL der Start­schuss für die Smart City Ring­vor­le­sung. Im Lau­fe des Win­ter­se­mes­ters 2021/​/​22 wid­men sich Exper­tin­nen und Exper­ten aus den Medi­en­wis­sen­schaf­ten, der Infor­ma­tik, der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik oder auch der Phi­lo­so­phie sowohl all­ge­mein als auch Bam­berg-spe­zi­fisch dem The­ma „Smart City“. Gemein­sam mit dem Smart Talk der VHS Bam­berg Stadt bil­det die Ring­vor­le­sung das Smart City Forum, das immer don­ners­tags statt­fin­det. Beim nächs­ten Ter­min am 25. Novem­ber um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Peter Gent­zel, Juni­or­pro­fes­sor für Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der Medi­en­kom­mu­ni­ka­ti­on an der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg über „Smart City oder Smart Urba­nism? Dis­kur­se und Wirk­lich­kei­ten der Digi­ta­li­sie­rung von Städten“.


Was pas­siert im Smart City Rese­arch Lab?

Eini­ge Pro­jek­te, die im Smart City Rese­arch Lab rea­li­siert wer­den sol­len, sind bereits an den Start gegan­gen oder befin­den sich in der Pla­nung. Der his­to­ri­sche Stadt­kern Bam­bergs birgt ins­be­son­de­re für die Fort­be­we­gung von Men­schen mit Mobi­li­täts­ein­schrän­kun­gen ver­schie­de­ne Her­aus­for­de­run­gen. Das Pro­jekt Mobi­li­tät für Men­schen mit Mobi­li­täts­ein­schrän­kun­gen (MoMM) setzt sich zum Ziel, zu recher­chie­ren und zu erpro­ben, wel­che bestehen­den Anwen­dun­gen es zur Lösung die­ses Pro­blems bereits gibt und wie Daten aus Bam­berg in Platt­for­men wie Open Street Map inte­griert wer­den kön­nen. Außer­dem ver­su­chen die For­schen­den, geeig­ne­te Algo­rith­men zu ent­wi­ckeln, um inner­halb der Stadt pas­sen­de Rou­ten für Per­so­nen mit Mobi­li­täts­ein­schrän­kun­gen zu fin­den. Ein Pro­jekt aus der Phi­lo­so­phie ent­wi­ckelt spe­zi­ell für den Bereich Smart City einen digi­ta­len „Ethik-Werk­zeug­kof­fer“. Die­ser soll Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen und ‑trä­ger aus der Stadt­ver­wal­tung, App-Ent­wick­le­rin­nen und ‑Ent­wick­ler sowie For­schen­de dabei unter­stüt­zen, struk­tu­rier­te moral­phi­lo­so­phi­sche Beur­tei­lun­gen von kon­kre­ten Pro­jek­ten durchzuführen.

Alle bis­her ange­sto­ße­nen Pro­jek­te des SCRL sind zu fin­den unter https://www.uni-bamberg.de/scrl/projekte

Zum Live­stream geht es unter https://youtu.be/9uPdvuFOqS0

Berufs­ori­en­tie­rung mal anders 

Der Traum­job-Check für die Region

Unter dem Titel Next.Stop.Traumjob unter­nimmt Blog­ge­rin Anna-Lena Braun eine Rei­se durch zwan­zig Beru­fe in Unter­neh­men der Regi­on Bam­berg-Forch­heim und checkt sie auf ihr Traumjob-Potential.

Sie stoppt dazu bei ver­schie­de­nen Unter­neh­men, trifft auf pas­sio­nier­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, denen sie über die Schul­tern schaut. Die ers­ten Beru­fe auf ihrer Rei­se­rou­te lie­gen bereits hin­ter ihr.

Wäh­rend Blog­ge­rin Lena gewöhn­lich einen Rei­se­blog betreibt und in fer­ne Län­der reist, führt sie ihre Job­rei­se Next.Stop.Traumjob nach Bam­berg und Forch­heim. Dabei taucht sie in zwan­zig ver­schie­dens­te Berufs­bil­der ein. Bei ihren Unter­neh­mens-besu­chen, die unter Ein­hal­tung von Coro­na-Maß­nah­men statt­fin­den, führt Lena Gesprä­che mit Mit­ar­bei­ten­den und packt selbst mit an. Bei­spiels­wei­se durf­te sie als Tier­pfle­ge­rin Wasch­bä­ren füt­tern und im Arbeits­feld IT & Soft­ware Holo­lens-Bril­len für die Medi­zin­tech­nik aus­pro­bie­ren. Sie erzählt begeis­tert: „Jeder Job ist anders – so wie wir Men­schen auch alle anders sind. Da den rich­ti­gen Traum­job zu fin­den ist nicht ein­fach.“ Ihre Ein­drü­cke über den Berufs­all­tag doku­men­tiert sie in Vide­os, Bil­dern und Tex­ten, wel­che anschlie­ßend auf Social-Media-Kanä­len und auf einem eigens ein­ge­rich­te­ten Blog ver­öf­fent­licht werden.


Auf­zei­gen der Viel­sei­tig­keit der regio­na­len Wirtschaft

Next.Stop.Traumjob ist eine Kam­pa­gne der Regio­nal­ma­nage­ment Wirt­schafts­re­gi­on Bam­berg-Forch­heim GmbH (kurz WiR.), wel­che vom Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Lan­des­ent­wick­lung und Ener­gie geför­dert wird. Sie unter­stützt bei der Berufs­ori­en­tie­rung und zeigt die Viel­sei­tig­keit der regio­na­len Wirt­schaft mit ihren attrak­ti­ven Unter­neh­men auf. Next.Stop.Traumjob beweist, dass die Regi­on Bam­berg-Forch­heim span­nen­de Beru­fe und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten bie­tet. „Egal ob Auto­mo­tiv, Medi­zin­tech­nik, Logis­tik, Gesund­heits­wirt­schaft, IT oder Medi­en – der Mix aus tra­di­tio­nel­len und neu­en Bran­chen hält für jeden etwas Pas­sen­des bereit“, erläu­tert Vik­tor Nau­mann, Geschäfts­füh­rer der WiR.

Wei­te­re klas­si­sche wie auch exo­ti­sche Beru­fe lie­gen auf Lenas Rou­te noch vor ihr. Wer sie auf ihrer Rei­se beglei­ten möch­te, kann dem Insta­gram- oder You­tube-Kanal @next.stop.traumjob fol­gen oder die Web­sei­te https://www.nextstoptraumjob.wir-bafo.de/ besuchen.

1 8 9 10 11 12 52