Im Zuge der „MitMachKlima“-Aktion fördert das Klima- und Umweltamt Bambergs ab sofort Bäume, die auf dem eigenen Grundstück gepflanzt werden.
... weiter
In Bamberger Apotheken und am ZOB
Hitzeknigge: Kostenlose Broschüre gibt Tipps zum Schutz vor Hitze
Auch in diesem Sommer könnte es sehr heiß werden. Tipps, wie man sich vor der Hitze schützen kann, gibt „Der Hitzeknigge“. Ab sofort liegt die Broschüre bei Bamberger Apotheken und im Rathaus am ZOB aus.
Der Klimawandel schreitet voran, die Temperaturen steigen. Dass dadurch eine Gefahr für die Gesundheit von Planet und Menschen entsteht, hat jüngst der Weltklimarat in einem Sachstandsbericht erneut deutlich gemacht. In den heißen Sommermonaten ist der Schutz vor Hitze daher erstrebenswert. Wie das gehen kann, zeigt „Der Hitzeknigge“. Die kostenlose Broschüre des Umweltbundesamtes ist ab sofort bei vielen Bamberger Apotheken und im Rathaus am ZOB erhältlich, wie die Stadt letzte Woche mitteilte. Das Heft soll dabei helfen, Hitzeschutzmaßnahmen für die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer besser ergreifen zu können.
Denn Hitze kann nicht nur Kreislaufprobleme hervorrufen, sondern auch Dehydratation, Kopfschmerzen und Erschöpfung. „Bei unzureichendem Schutz können extreme Temperaturen im schlimmsten Fall zum Hitzetod führen. Der Hitzeknigge zeigt die Risiken auf und was man konkret dagegen tun kann“, sagte Zweiter Bürgermeister und Klimareferent Jonas Glüsenkamp.
„Der Hitzeknigge“ liegt in folgenden Apotheken aus:
- Ahorn-Apotheke (Buger Straße 82)
- Apotheke am Cherbonhof (Gaustadter Hauptstraße 111)
- Apotheke am Kranen (Obstmarkt 9)
- Apotheke an der Sinfonie (Graf-Stauffenberg-Platz 11)
- Brücken-Apotheke (Heinrichsdamm 6)
- Franz-Ludwig-Apotheke (Franz-Ludwig-Straße 14 A)
- Gartenstadt-Apotheke (Seehofstraße 46)
- Hainapotheke (Hainstraße 3)
- Herzog-Max-Apotheke (Friedrichstraße 6)
- Hof-Apotheke (Karolinenstraße 20)
- Hubertus-Apotheke (Hauptsmoorstraße 56)
- Linden-Apotheke (Siechenstraße 47)
- Luisen-Apotheke (An der Breitenau 2)
- Luitpold-Apotheke (Luitpoldstraße 33)
- Marien-Apotheke (Marienstraße 1)
- Martin-Apotheke (Grüner Markt 21)
- Medicon-Apotheke (Pödeldorfer Straße 142)
- Rosen-Apotheke (Troppauplatz 1 A)
- St. Georg-Apotheke (Pödeldorfer Straße 146)
- St. Hedwig-Apotheke (Franz-Ludwig-Straße 7)
- Süd-West-Apotheke (Schlüsselbergerstraße 4)
- Vita Apotheke (Promenadestraße 2)
- Juni 5, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Bäume für besseres Klima
„MitMachKlima“-Aktion: Baumgutscheine für Privatpersonen
Im Zuge der „MitMachKlima“-Aktion fördert das Klima- und Umweltamt Bambergs ab sofort Bäume, die auf dem eigenen Grundstück gepflanzt werden.
Die Herausforderungen für Bamberg im Klimawandel sind groß. Nun möchte die Stadt einen weiteren Schritt zur Bekämpfung von Hitze und für mehr Biodiversität gehen. Dies teilte das Rathaus am 5. Oktober mit. Im Rahmen des Projektes „MitMachKlima“ initiiert deshalb das Klima- und Umweltamt die Aktion „1000 Bäume für ein besseres Klima“.
Im Zuge dessen rief Klima- und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp die BürgerInnen auf, selbst einen Beitrag für eine klimataugliche Stadt zu leisten. „Jeder Baum in Bamberg hilft, dem Klimawandel zu begegnen und die Artenvielfalt zu fördern“, so Glüsenkamp. Finanzielle Unterstützung soll es auch geben.
Die Aktion „MitMachKlima“ wurde bereits bei der Landesgartenschau 2012 getestet und im Frühjahr 2022 mit einem Förderbescheid ausgestattet. Nun will die Stadt sie wieder aufgreifen. Mit neugepflanzten Obst-und Laubbäumen soll sich das Lokalklima verbessern und zugleich Lebensraum für zahlreiche Tierarten geschaffen werden. Im Rahmen der Aktion bezuschusst das Klima- und Umweltamt 1000 im Stadtgebiet auf privaten Grundstücken gepflanzte Bäume.
Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen, die 2022 einen heimischen Laub- und Obstbaum im Stadtgebiet von Bamberg auf dem eigenen Grundstück pflanzen, erhalten in Form eines Gutscheins 20 Euro je Baum.
Bei kooperierenden Baumschulen stehen zwölf verschiedene Baumarten zur Verfügung: Eberesche, Feldahorn, Speierling, Mehlbeere, Hainbuche, Maulbeerbaum, Vogelkirsche, Walnuss, Winterlinde, Hochstamm-Obstbäume, Schwedische Mehlbeere, Elsbeere.
Teilnahmebedingungen
Wer an der Aktion „MitMachKlima“ teilnehmen möchte, kann sich unter mitmachklima@stadt.bamberg.de oder per Postkarte anmelden. Die Postkarten für die Teilnahme sind ab morgen bei der Auftaktveranstaltung des Projektes ab 15 Uhr in den Harmonie-Sälen erhältlich. Zusätzlich verteilt das Rathaus die Karten im Stadtgebiet, am ZOB und im Bürgerlabor (Hauptwachstraße 3).
Nach der Anmeldung werden die Sammelabholtermine bekannt gegeben. Wer nicht warten möchte, kann sich direkt im Bürgerlabor in der Woche vom 10. bis 14. Oktober täglich zwischen 10 bis 14 Uhr sowie am 11. und 13. Oktober von 16 bis 19 Uhr anmelden und die Baum-Gutscheine sofort mitnehmen.
- Oktober 6, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Kooperation mit Stadtwerken
Stadtbau Bamberg will klimaneutral werden
Die Stadtbau Bamberg will eine der ersten großen klimaneutralen Wohnungsbaugesellschaften Deutschlands werden. Entsprechende Wärmeversorgungskonzepte plant der Bamberger Wohnungsanbieter gemeinsam mit den Stadtwerken Bamberg. Die Kooperation sei bundesweit einmalig und wurde im Beisein von Bundesbauministerin Klara Geywitz besiegelt.
Die Wärmeversorgung für knapp 43 Millionen Wohnungen in Deutschland ist ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Wie die Institution am 2. September bekanntgab, möchte die Stadtbau Bamberg dem etwas entgegensetzen und eine der ersten großen klimaneutralen Wohnungsbaugesellschaften Deutschlands werden. Dafür sollen „alle 4.000 Mieter des städtischen Wohnungsanbieters bis zum Jahr 2040 beim Heizen nahezu kein klimaschädliches Kohlendioxid ausstoßen“, heißt es in einer Mitteilung. Mieten sollen zudem auf bezahlbarem Niveau gehalten und Heizkosten weitestgehend von Preisentwicklungen fossiler Brennstoffe entkoppelt werden. Möglich soll das werden, weil Wohnungen künftig mit erneuerbaren Energien aus der Erde, dem Abwasser und dem Bamberger Müllheizkraftwerk beheizt werden sollen.
„Nur wenn wir energetische Sanierungskonzepte und die weitere Gewinnung regenerativer
Energien mit dem Ausbau ökologischer Wärmenetze verzahnen, bleibt die zwingend notwendige Klimaneutralität der Wohnungen auch für die Mieterinnen und Mieter bezahlbar“, sagen Veit Bergmann und Dr. Michael Fiedeldey, Geschäftsführer der Stadtbau und der Stadtwerke. „Klimaschutz und Energiekosten sind aktuell die größten sozialpolitischen Herausforderungen in unserem Land.“
Geywitz: „Eigentümerinnen und Eigentümer brauchen Planungssicherheit“
Als Vorbild der Kooperation mit den Stadtwerken Bamberg nennt die Stadtbau die Wärmeversorgung für das Bamberger Konversionsquartier Lagarde. Hier würden die Stadtwerke 1.200 Wohnungen und Gewerbeflächen in Neubauten und denkmalgeschützten Bestandsobjekten mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Diese würde zu 70 Prozent vor Ort und regenerativ gewonnen. Möglich sei dies durch den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes. Die Heizenergie hierfür wird mittels 20.000 Quadratmetern Erdkollektoren aus dem Abwasserwärme tausender Bamberger Haushalte und mit Photovoltaikanlagen auf Dächern gewonnen. Ziel der Kooperation sei es, bis zum Jahr 2040 gemeinsam mit den Stadtwerken alle 4.000 Wohneinheiten klimaneutral zu versorgen.
„Für unsere Mieterinnen und Mieter ist wichtig, dass wir die Heizkostenentwicklung von
Preissteigerungen fossiler Brennstoffe entkoppeln“, sagte Veit Bergmann. „Das schaffen wir,
indem wir in erneuerbare Energien investieren und damit auf lange Sicht unabhängiger von den Entwicklungen auf den Energiemärkten werden.“
Für die effiziente Wärmewende sei die Zusammenarbeit zwischen Wohnungswirtschaft und örtlichem Stadtwerk unverzichtbar. Dr. Michael Fiedeldey sagte dazu: „Wir wollen unsere Infrastruktur zielgerichtet ausbauen. Investitionen in Wärmenetze und Energiezentrale sind
allerdings sehr kostenintensiv. Durch die Zusammenarbeit mit großen Wohnungsunternehmen wissen wir, wo wir künftig regenerative Wärme brauchen. Um Nebenkosten für die Bewohnerinnen und Bewohner niedrig zu halten, können wir so eine wirtschaftliche Lösung für
alle Beteiligten entwickeln.“
Bundesbauministerin Klara Geywitz, beim Vertragsschluss zwischen Stadtwerken und Stadtbau anwesend, sagte zur Kooperation: „Die größte Herausforderung der Wärmewende in Deutschland sind die vielen konventionell beheizten Bestandsgebäude. Eigentümerinnen und Eigentümer brauchen Planungssicherheit, wie sie die Stadtbau Bamberg gemeinsam mit den Stadtwerken Bamberg auf freiwilliger Basis schafft. Damit ist der Kooperationsvertrag ein Musterbeispiel für eine verbindliche kommunale Wärmeplanung.“
- September 5, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
100 bis 150 Liter Wasser pro Woche
BürgerInnen im Kampf gegen Trockenheit gefragt
Um der anhaltenden Trockenheit und ihren Auswirkung etwas entgegenzusetzen, setzt die Stadt auf das Engagement der Bürgerschaft. So bitten die Bamberger Service Betriebe, leidende Bäume zu gießen.
Bäume in Stadtgebieten produzieren Sauerstoff, verbrauchen Kohlendioxid, spenden Schatten und senken so die Temperaturen der Luft und auf den Asphaltoberflächen der Straßen. Viele der Bäume im Bamberger Stadtgebiet seinen von der aktuellen Trockenheit aber besonders betroffen. Das teilte die Stadt am 25. August mit. Nun bittet sie die BürgerInnen, pro Woche zwischen 100 und 150 Liter Wasser zu erübrigen und leidende Bäume zu gießen.
Die Böden seien mittlerweile derart tiefgehend ausgetrocknet, dass Baumwurzeln immer schwerer Wasser erreichen könnten. Entsprechend groß seien derzeit die Herausforderungen für die Abteilung Grünanlagen und Friedhöfe der Bamberger Service Betriebe (BSB).
„Gerade die Jungbäume, also Bäume, die vor ein, zwei oder drei Jahren gepflanzt wurden“, sagte BSB-Abteilungsleiter Robert Neuberth, „muss man bei solchen hohen Temperaturen viel länger gießen, damit sie richtig anwachsen.“
Die BSB gaben zudem an, in den letzten Jahren ihr Bewässerungsmanagement weiterentwickelt zu haben. So sei es möglich, die große Zahl von Jungbäumen auf den städtischen Grünanlagen ausreichend versorgen zu können. Dafür sei in den Sommermonaten allerdings auch ein Großteil des BSB-Personals von morgens bis abends unterwegs. Etwa 750 Jungbäume brauchen Wasser. Da dies ohne Unterstützung seitens der Bürgerschaft aber nicht möglich sei, bittet die Stadtverwaltung, die AnwohnerInnen nun um Unterstützung.
„Wer feststellt, dass ein Straßenbaum vor der eigenen Haustür leidet, könnte ihm mit einer ordentlichen Wassermenge helfen“, sagte Neuberth. Dabei sei es aber entscheidend, richtig zu gießen. „Lieber sieben bis zehn Gießkannen einmal pro Woche, als jeden Tag eine Kanne.“ Diese Menge von etwa 100 bis 150 Liter Wasser würde oberflächlich verdunsten und das Wasser nicht bei den Wurzeln ankommen. „Die beste Zeit zum Gießen ist in den frühen Morgen- oder in den späten Abendstunden.“
- August 28, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
„Ein Vorschlag für Bamberg wäre eine autofreie Innenstadt“
Drei Jahre Fridays for Future Bamberg
Seit vier Jahren gehen weltweit Schülerinnen und Schüler nach dem Vorbild von Greta Thunberg in regelmäßigen Abständen freitags auf die Straßen, um für wirkungsvollere Maßnahmen zum Klimaschutz zu demonstrieren. Sie fordern Regierungen auf, sich stärker für die Einhaltung des 2015 in Paris beschlossenen 1,5‑Grad-Ziels zur Begrenzung des menschengemachten globalen Temperaturanstiegs einzusetzen. Seit drei Jahren gibt es die Klimaschutzbewegung, der sich längst verschiedenste gesellschaftliche Gruppierungen angeschlossen haben, auch in Bamberg.
Ibo Mohamed ist Mitorganisator von Fridays for Future Bamberg und einer der Pressesprecher von Fridays for Future Deutschland. Wir haben mit ihm über Bamberger Demonstrationen, die 1,5‑Grad-Grenze, Kritik an Fridays for Future und die Zukunft der Bewegung gesprochen.

Herr Mohamed, Fridays for Future wurde 2018 gegründet und ist in kurzer Zeit zu einer globalen Bewegung geworden. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg?
Ibo Mohamed: Ich glaube, viele Menschen haben und hatten das Bedürfnis, sich einzusetzen gegen die Klimakrise . 2018 gab es aber noch keine so richtige Bewegung, der man sich hätte anschließen können. Und dann waren weltweit auf einmal diese Kinder und Jugendlichen auf den Straßen. Es waren so viele Menschen – sogar zur ersten Fridays for Future-Demonstration in Bamberg sind mehr als 1500 Menschen gekommen. Wir waren alle so überrascht. Junge Menschen demonstrieren für ihre Zukunft und für andere Menschen im globalen Süden.
Fridays for Future Bamberg existiert seit drei Jahren. Sie haben verschiedene Aktionen veranstaltet. Welche war die größte?
Ibo Mohamed: Das war die Demonstration am 20. September 2019. Ungefähr 3500 Leute haben teilgenommen. Das war die größte Demonstration, die es in Bamberg jemals gab.
Was haben Sie in Bamberg erreicht?
Ibo Mohamed: Wir haben viele Menschen erreicht und wir haben erreicht, dass viele Menschen auf die Straße gehen. Ohne Fridays for Future, auch wenn das nichts mit Bamberg zu tun hat, wäre das Thema Klima weder bei der Bundestagswahl noch zum Beispiel bei der Europawahl ein Thema gewesen. Die Aufmerksamkeit bei den Medien und Politiker*innen war auf einmal da. Auf der politischen Ebene haben wir aber immer noch nicht besonders viel erreicht. Aber unsere Ziele bleiben klar: Braunkohleausstieg bis 2030 und ein klimaneutrales Deutschland, das ausschließlich auf erneuerbare Energien setzt, bis 2035 und Nettonull bis 2035 erreichen. Das sind Ziele, die man erreichen kann, wenn man es will.
Was möchten Sie in Bamberg noch erreichen?
Ibo Mohamed: Ein konkreter Vorschlag für Bamberg wäre eine autofreie Innenstadt, also zumindest am Kranen, in der Langen Straße oder Oberer Königstraße. Das würde natürlich nicht für die Leute gelten, die dort wohnen, aber nicht alle dürften in die Innenstadt reinfahren. Dafür brauchen wir aber mehr Fahrradwege und bessere Busverbindungen – in der Stadt und im Landkreis.
Wie realistisch ist die Umsetzung dieser Vorschläge?
Ibo Mohamed: Ich finde schon, dass man das umsetzen kann. Nicht von heute auf morgen, aber in den kommenden Jahren.
Was tut Bamberg schon für den Klimaschutz?
Ibo Mohamed: Es gab ein paar Projekte, das ist gut, aber die Stadt könnte noch viel mehr machen. Bamberg braucht einen Plan. Es ist nicht genug zu sagen, dass Bamberg die 1,5‑Grad-Grenze gut findet.
Bambergs zweiter Bürgermeister ist von den Grünen. Sind Sie zufrieden mit seiner Arbeit für das Klima?
Ibo Mohamed: Ich bin nicht zufrieden mit der Stadt Bamberg und er ist eine Person der Stadtverwaltung. Beide könnten viel mehr machen. Er wurde auch gewählt, damit er mehr macht. Außerdem könnten die Grünen nicht so stark sein, wie sie sind, wenn Fridays nicht wäre. Viele von Fridays sind von den Grünen enttäuscht. Wir wollen mehr. Grünes Bamberg versucht schon, etwas zu machen. Aber ich will Ergebnisse sehen.
Fridays for Future Hannover hat vor Kurzem für Aufregung gesorgt, als eine weiße Musikerin mit Dreadlocks aus einer Veranstaltung ausgeladen wurde. Die Begründung und der Vorwurf lauteten, diese Art die Haare zu tragen sei kulturelle Aneignung. Hat das Bamberger Organisationsteam von Fridays for Future weiße Mitglieder, die Dreads tragen?
Ibo Mohamed: Nein, aber mitmachen dürfen bei uns alle. Außer Rechte natürlich. Und wenn alle da sind, kann man reden und Bildungsarbeit machen.
Finden Sie das Verhalten von Fridays for Future Hannover gut?
Ibo Mohamed: Ich verstehe die Sicht von Fridays Hannover. Aber man hätte der Musikerin, die man eingeladen hatte, netter sagen können, dass man sie mit dieser Frisur nicht will. Es war zu krass, sie aufzufordern, sich die Haare abzuschneiden, wenn sie spielen will. Aber was viel krasser war, war wie viel die Medien darüber berichtet haben, anstatt über den Klimastreik, um den es ging. Klar ist kulturelle Aneignung ein Thema, über das man diskutieren muss. Es gibt viele Menschen, die davon betroffen sind, ich gehöre dazu. Aber ich finde, man hätte versuchen sollen, das intern zu klären, weil solche öffentlichen Diskussionen unglaublich vom eigentlichen Anliegen von
Fridays for Future ablenkt
Viele Leute sehen in Fridays for Future immer noch Jugendliche, die die Schule schwänzen wollen. Was möchten Sie diesen Menschen sagen?
Ibo Mohamed: Das sagen Leute, die das Problem noch nicht verstanden haben oder es nicht verstehen wollen. Die Klimakrise betrifft uns alle – letztes Jahr haben wir die Auswirkungen mit der Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auch in Deutschland gesehen. Und das wird in Zukunft noch schlimmer. Da finde ich, ist es viel wichtiger, den Unterricht eine Stunde oder zwei ausfallen zu lassen und für die Zukunft auf die Straße zu gehen und sich für die Zukunft aller Menschen einzusetzen. Wer solche Sachen sagt, hat sich nicht mit der Problematik beschäftigt.
Muss Fridays for Future seine Kommunikation ändern, um diese Leute besser zu erreichen?
Ibo Mohamed: Aber wie kann man die Klimakrise anders kommunizieren? Es ist auch schwieriger als zum Beispiel mit Corona. Man sieht, mit Ausnahmen, im Norden die Folgen nicht so direkt, wie wenn man krank wird. Darum ist sie für viele Menschen nicht nachvollziehbar. Wir können nur weiter auf die Straße gehen und hoffen, dass die Politik uns zuhört und etwas unternimmt. Man könnte mehr Bildungsarbeit machen, aber das ist nicht die Aufgabe von Fridays for future. Wir sind eine Klimabewegung, die auf die Straße geht. Bildung ist die Aufgabe von Organisationen wie BUND Naturschutz.
Friday for Future wird oft als zu akademisch, zu großstädtisch und zu wenig divers kritisiert. Wie ist Ihre Meinung dazu?
Ibo Mohamed: Ich stimme zu. Ich bin zwar eine Ausnahme, ich bin 2015 aus Syrien geflohen und trotzdem bei Fridays aktiv, aber es stimmt. Wenn man die Bewegung anschaut, sind viele weiße Akademikerkinder dabei. Seit 2018 hat sich zwar schon viel geändert, aber problematisch ist es schon, denn wir müssen die ganze Gesellschaft abbilden. Fridays reflektiert sich heute viel mehr, wir haben viele Arbeitsgruppen, in denen diskutiert wird, was man tun kann, aber besonders viele Migrant*innen oder Arbeiterkinder machen immer noch nicht mit.
Um von russischer Energie loszukommen, hat Deutschland ein Abkommen über Flüssiggaslieferungen mit Katar beschlossen. Umwelttechnisch ein guter Schritt?
Ibo Mohamed: Na ja, Deutschland geht von einem diktatorischen Staat zum anderen. Das ist schonmal problematisch. Es könnte zumindest eine Chance sein, wenn mit erneuerbaren Energien geplant werden würde und nicht mit Gas. Was mit Katar gemacht wird, ist ja nicht für die nächsten zwei Jahre oder so. Das geht viel länger. Dann sind wir nicht mehr abhängig von Russland, sondern von Katar.
Auf der 21. UN-Klimakonferenz 2015 haben fast alle Staaten der Welt angekündigt, durch Klimaschutzmaßnahmen den menschengemachten globalen Temperaturanstieg unter 1,5 Grad halten zu wollen. Wie ist der Stand dabei?
Ibo Mohamed: Wenn wir wollen, können wir das noch erreichen, aber es sieht schlecht aus. Ich möchte die Hoffnung nicht verlieren. Allerdings macht die Regierung absolut nicht genug. Der CO2-Ausstoß war 2021 höher als jemals zuvor. Ich möchte an dieser Stelle das Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen erwähnen. Der Energiekonzern RWE möchte es wegbaggern, um Braunkohle abbauen zu können. Es ist so wichtig, dass das nicht passiert. Weil wenn das Dorf zerstört ist und die Braunkohle verbrannt wird, können wir die 1,5‑Grad-Grenze in Deutschland nicht mehr einhalten.
Woher nehmen Sie im Angesicht solcher Entwicklungen die Hoffnung, dass das Ziel noch erreicht werden kann?
Ibo Mohamed: Hoffnung kriege ich auch bei jeder Demo, auch wenn es in letzter Zeit schwer war. Aber ich gebe nicht auf und werde bis zur letzten Sekunde kämpfen. Ich bin aus Syrien geflohen und ich weiß, wie schwer Flucht und Krieg ist. Und ich weiß, dass es in Zukunft noch mehr Flucht und Krieg geben wird, wenn das Klima weiter zerstört wird. Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Frieden hängen zusammen.
Was plant Fridays for Future für die Zukunft? Wird und kann es immer bei Straßenprotesten bleiben oder folgt irgendwann der Schritt in die Politik?
Ibo Mohamed: Ich glaube, eine eigene Partei würde nicht viel bringen. Wir sind nicht dazu da, um uns in die Politik einzumischen. Wir machen Druck von der Straße und ich finde, das ist der richtige Weg. Wir haben Menschen, die radikaler sind und wir haben Kinder dabei. Ich kann mir vorstellen, dass in Zukunft, wenn immer mehr Leute enttäuscht sind, einzelne Gruppen innerhalb von Fridays for Future noch radikaler werden und wir mehr radikale Protestformen machen. Wenn die Politiker*innen nicht zuhören wollen, werden beide Gruppen größer, die die demonstriert und die die radikaler ist.
Was sind die kommenden Fridays for Future-Aktionen in Bamberg?
Ibo Mohamed: Konkret ist es noch nicht, aber wir planen eine Fahrraddemo, wahrscheinlich im Juni.
- Juli 21, 2022
- Autor: Sebastian Quenzer
Das könnte Sie auch interessieren...
Steigerwald-Zentrum Handthal
Karikaturenausstellung „Klimawandel beGreifbar“
Hier Stürme und Starkregen mit katastrophalen Folgen, dort Dürre und verheerende Waldbrände – diese hochaktuellen Themen greift die Ausstellung „Klimawandel beGreifbar“ am Steigerwald-Zentrum in Handthal auf.
Der Karikaturist Gerhard Mester bringt in seinen zugespitzten Motiven diese spürbaren Folgen des Klimawandels in Zusammenhang mit der Sorglosigkeit und dem Zynismus vieler Menschen. In humorvoller und auch ironischer Weise nimmt er dabei die oft hilflosen Bemühungen der Politik in Sachen Energie- und Mobilitätswende und Minderung der CO2-Emissionen auf’s Korn.
Interaktive Elemente wie der „heiße Draht“
„Die Karikaturen bieten – jenseits aller alarmierender Zahlen und Messwerte – einen emotionalen Zugang zum Thema“, sagte der forstliche Leiter des Steigerwald-Zentrums, Andreas Leyrer bei der Ausstellungseröffnung. „Durch die satirische Auseinandersetzung mit dem Thema zeichnet Mester treffend die Kernprobleme des gesellschaftlichen Geschehens und regt damit zum Nachdenken an.“ Constanze Stern, die Geschäftsleiterin des Trägervereins, dankte dem Fachzentrum Klimawandel und Anpassung am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, das die Wanderausstellung als Leihgabe zur Verfügung gestellt hat.
Die Karikaturenausstellung wird ergänzt durch interaktive Elemente wie den „heißen Draht“, mit dem man eigenhändig der bisherigen Temperaturentwicklung seit 1850 folgen kann, einen Versuch zur Wärmestrahlung der Sonne und ein „Glücksrad“ zur Wahrscheinlichkeit von Frosttagen in Vergangenheit und Zukunft.
Begleitend zur Ausstellung bieten die Förster des Steigerwald-Zentrums Führungen an zur Waldklimastation und zu beispielhaften Waldbildern, die die Konsequenzen für die Waldbewirtschaftung aus dem Klimawandel zeigen.
Am 20. Oktober kommt der bekannte Würzburger Klimaforscher Prof. Dr. Heiko Paeth zu einem Vortrag zur Klimaentwicklung und ihren Folgen für die Region in das Steigerwald-Zentrum.
Die Ausstellung „Klimawandel beGreifbar“ ist noch bis zum 1. November im Steigerwald-Zentrum in Handthal zu sehen.
Das Steigerwald-Zentrum ist von Dienstag bis Sonntag von 10–18 Uhr geöffnet.
Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben
Handthal 56
97516 Oberschwarzach
Telefon 09382 /31998–0
info@steigerwald-zentrum.de
- August 22, 2021
- Autor: Webecho Bamberg
- Quelle: Steigerwald-Zentrum
- Foto: Constanze Stern
Das könnte Sie auch interessieren...
Klimawandel
Weißtannen im Klimawandel-Test
Mit einer Versuchsfläche unterstützt die Stadt Bamberg ein bundesweites Projekt der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Der Weipelsdorfer Wald der Bürgerspitalstiftung Bamberg ist einer von sieben Standorten in Bayern, in denen eine Versuchsfläche für die Anpflanzung von Weißtannen eingerichtet wurde. Damit unterstützt die Stadt Bamberg ein bundesweites Projekt zur Etablierung der Weißtanne unter Leitung der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Deutschland e. v. (ANW).
Hintergrund: Die klimastabile und ebenso leistungsstarke Weißtanne ist in Zeiten des Klimawandels eine Option, einer rohenden Verknappung von weißem Nadelholz zu begegnen. Die Weißtanne ist aus wirtschaftlicher Sicht die einzige Alternative zur Fichte, die in unseren Breiten zweifellos zu den Verlierern der Klimaerwärmung gehört.
Im Rahmen des Projektes Weißtanne 2.0, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert wird, soll einerseits die Weißtanne in unseren Wäldern auf größerer Fläche neu eingebracht werden. Parallel hierzu werden deutschlandweit 58 eingezäunte, 0,25 Hektar große Beobachtungsflächen angelegt. Auf diesen Flächen werden Weißtannenpflanzen zweier verschiedener Herkünfte gepflanzt und deren Wuchsverhalten langfristig wissenschaftlich untersucht.

Verglichen wird die heimische Weißtanne, die an die bisherigen örtlichen Gegebenheiten angepasst ist, mit Weißtannenpflanzen aus Rumänien. Diese wachsen in einer Region, in der derzeit ein Klima vorherrscht, das nach einigen Klimamodellen zukünftig in Deutschland erwartet wird. Von den sieben Versuchsflächen in Bayern ist befindet sich nun eine im Weipelsdorfer Wald. Neben einer Erweiterung des Genpools erhofft sich das Projektkonsortium einen Erkenntnisgewinn zur Anpassungsfähigkeit der Weißtanne unter den Zeichen des Klimawandels.
„Die Stadt Bamberg freut sich, einen Beitrag zum zukunftsorientierten Thema ‚nachhaltige Sicherung eines gesunden Mischwaldes‘ leisten zu können“, so Forstamtsleiter Johannes Hölzel.
Warum Weißtannen?
Nach der bisherigen landläufigen Meinung ist die Weißtanne eine Baumart der Mittelgebirge. Wie Forschungsergebnisse aber zeigen, ist die Weißtanne in der Lage, auf vielfältigen Standorten auch im Flachland gesund und mit Zukunftsperspektive zu wachsen. Dies gilt auch bei den zu erwartenden klimatischen Veränderungen. Die Weißtanne ist somit eine wirtschaftlich interessante Baumart für zukunftstaugliche Mischwälder.
Gleichzeitig hat die Weißtanne auch eine sehr hohe ökologische Bedeutung. Sie wurzelt viel tiefer als die Fichte, wird von den Fichtenborkenkäfern geschmäht und kann ein sehr hohes Alter erreichen. Damit trägt sie in hohem Maße zur dauerhaften Stabilisierung des Ökosystems Wald bei, sehr zum Nutzen der vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt und des Menschen.
- April 19, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Stadt Bamberg
- Fotos: Städtisches Forstamt
Das könnte Sie auch interessieren...
Skiclub Bamberg
Planungen eingefroren
Viele Skigebiete stellten sich zuletzt als Corona-Hotspots heraus – Skitourismus wurde zu großen Teilen eingeschränkt. Einschränkungen, von denen auch der Skiclub Bamberg e.V. betroffen ist. Der Verein, einer der ältesten Skivereine Deutschlands, gegründet 1912, konnte seinen Mitgliedern so gut wie kein Winterprogramm bieten. Wie es 2021 weitergehen könnte, was der Klimawandel für den Wintersport bedeutet und über Skitourismus haben wir mit Wolfgang Schubert, Vorstandmitglied des Skiclubs, gesprochen.
Herr Schubert, wie geht es dem Skiclub Bamberg nach einem Jahr Pandemie?
Wolfgang Schubert: Noch geht es uns soweit gut, allerdings mussten wir, wie so ziemlich alle Vereine, unser Angebot komplett runterfahren.
Wie hat sich die Pandemie auf Vereinsarbeit, Gestaltung des Jahresprogramms und Entwicklung der Mitgliederzahlen ausgewirkt?
Wolfgang Schubert: Die Vereinsarbeit geht eingeschränkt weiter, das Jahresprogramm wurde für Winter 2020⁄21 herausgegeben, es gibt jeweils ein Sommer- und ein Winterprogramm, und die Mitgliederzahlen sind aktuell noch stabil.
Wie haben sich die Mitgliederzahlen in den letzten Jahren entwickelt? Bestehen, wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen auch, Nachwuchsprobleme?
Wolfgang Schubert: Unsere Mitgliederzahlen sind sogar geringfügig gestiegen, allerdings haben wir auch starke Nachwuchsprobleme.
In Regionen und Ländern, die Skitourismus anbieten, wurden zuletzt intensive Diskussionen über die Frage, ob Skigebiete geöffnet oder geschlossen bleiben sollen, geführt. Wirtschaftliche Gründe sprechen dafür, Pandemiebekämpfung dagegen. Wie bewertet der Skiclub die Situation? Wie stehen Sie zur letztlichen, hiesigen Entscheidung, Skigebiete zu schließen?
Wolfgang Schubert: Im Rahmen der Pandemiebekämpfung ist Gesundheit und Leben an vorderster Stelle, deswegen sind wir für diese harten Maßnahmen.
Die Bamberger Ski-Stadtmeisterschaft 2021 wurde vor Kurzem abgesagt. Wie schwer fiel dem Skiclub diese Entscheidung?
Wolfgang Schubert: Wie oben schon erwähnt, müssen wir da solidarisch mitziehen und es ist keine Frage, ob uns das schwer gefallen ist oder nicht.
Gab und gibt es in den Wintermonaten ein Alternativprogramm zum Skifahren?
Wolfgang Schubert: Aktuell haben wir kein Alternativprogramm geplant, allein schon wegen der Kontaktbeschränkungen
Wie wirken sich immer wärmer werdende Winter, mit zurückgehender Schneemenge, auf die Arbeit eines Wintersportclubs aus?
Wolfgang Schubert: Wie bei allen Wintersportclubs ist die Klimaerwärmung auch für uns schwierig, aber aktuell und hoffentlich auch in den nächsten Jahren werden wir noch genügend Schnee in den höheren Gebirgslagen vorfinden. Wir weichen regelmäßig auch auf höhere Lagen in Skigebieten in Österreich und der Schweiz aus. Aber auch wir werden uns Gedanken machen müssen, ob wir den Wintersport noch mit dem Umweltgedanken vereinbaren können.
Was ist für das Jahr 2021 geplant?
Wolfgang Schubert: Aktuell sind alle Planungen eingefroren und auch die noch geplanten Skifahrten werden wir Corona-bedingt absagen müssen.
- Februar 5, 2021
- Sebastian Quenzer